Uwe Westfehling - Mit den Normannen nach England

Здесь есть возможность читать онлайн «Uwe Westfehling - Mit den Normannen nach England» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit den Normannen nach England: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit den Normannen nach England»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wilhelm, Herzog der Normandie landet mit Heeresmacht in England und reißt die Krone des Reiches an sich. Kaum ein anderes Datum der mittelalterlichen Geschichte hat so viel Aufmerksamkeit erweckt, und über fast tausend Jahre wirkt das Ereignis nach. Aber es wirft auch Fragen auf. Manche sind Gegenstand heißer Diskussionen: Wer ist dieser Mann, den wir „den Eroberer“ nennen? Welche Voraussetzungen haben seinen Sieg ermöglicht? Und was sind die Folgen – bis in heutige Zeit? Wir vergegenwärtigten uns die Ereignisse, gehen auf Probleme der Forschung ein und suchen jene Orte auf, an denen die Spuren des Geschehens zu finden sind. Dieses Buch führt den Leser von der Normandie bis nach Großbritannien – von den Kernlanden der Normannen bis in ihr neues Königreich. Der Autor versteht es, Historie lebendig zu erzählen und mit eigenen Reiseindrücken zu verbinden. Praktische Tipps und konkrete Anleitungen verleiten zur eigenen Begegnung mit mittelalterlicher Geschichte.

Mit den Normannen nach England — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit den Normannen nach England», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Uwe Westfehling

Mit den Normannen

nach England

Eine der großen Invasionen der

europäischen Geschichte

152 Seiten mit 27 Abbildungen und 8 Tafeln Titelbild VordergrundMotiv - фото 1

152 Seiten mit 27 Abbildungen und 8 Tafeln

Titelbild:

Vordergrund-Motiv:

Wilhelm der Eroberer in der Schlacht bei Hastings. Er führt eine Keule („baculus“), die auch auf dem Teppich von Bayeux zu sehen ist und wohl nicht als Waffe, sondern als ein archaisches Symbol der Befehlsgewalt verstanden werden muss. Aquarell und Gouache des Verfassers.

Hintergrund-Motiv:

Die Küste Südenglands bei Dover. Foto des Verfassers.

Gestaltung: Melanie Jungels, scancomp GmbH Wiesbaden

Gestaltung des Titelbildes: Gerald Habel, scancomp GmbH Wiesbaden

Lektorat: Frauke Itzerott, Carmen Tanzer

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2014 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein

ISBN 978-3-945751-34-3

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten.

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter:

www.na-verlag.de

Abb 1 Der entscheidende Augenblick Wilhelm der Eroberer zeigt sein Gesicht - фото 2

Abb. 1

Der entscheidende Augenblick: Wilhelm „der Eroberer“ zeigt sein Gesicht in der Schlacht bei Hastings.

Inhalt

Cover

Titel Uwe Westfehling Mit den Normannen nach England Eine der großen Invasionen der europäischen Geschichte

Impressum 152 Seiten mit 27 Abbildungen und 8 Tafeln Titelbild: Vordergrund-Motiv: Wilhelm der Eroberer in der Schlacht bei Hastings. Er führt eine Keule („baculus“), die auch auf dem Teppich von Bayeux zu sehen ist und wohl nicht als Waffe, sondern als ein archaisches Symbol der Befehlsgewalt verstanden werden muss. Aquarell und Gouache des Verfassers. Hintergrund-Motiv: Die Küste Südenglands bei Dover. Foto des Verfassers. Gestaltung: Melanie Jungels, scancomp GmbH Wiesbaden Gestaltung des Titelbildes: Gerald Habel, scancomp GmbH Wiesbaden Lektorat: Frauke Itzerott, Carmen Tanzer Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2014 by Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz am Rhein ISBN 978-3-945751-34-3 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf fotomechanischem Wege (Fotokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu verarbeiten und zu verbreiten. 1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016 Weitere Titel aus unserem Verlagsprogramm finden Sie unter: www.na-verlag.de Abb. 1 Der entscheidende Augenblick: Wilhelm „der Eroberer“ zeigt sein Gesicht in der Schlacht bei Hastings.

Geschichte als Abenteuer „Geschichte, das ist auch das Abenteuer“ Slogan des französischen Magazins „Vécu“

Das Erbe der Wikinger „Inzwischen überfielen dänische Seeräuber von der Nordsee aus (…) Rouen, wüteten mit Raub, Schwert und Feuer, schickten die Stadt, die Mönche und das übrige Volk in den Tod oder in Gefangenschaft, verheerten alle Klöster sowie alle Orte am Ufer der Seine oder ließen sie, nachdem sie sich viel Geld hatten geben lassen, in Schrecken zurück.“ „Annales Bertiani“ für das Jahr 841 2

Die Normandie – eine neue Heimat Die Normandie – eine neue Heimat Im Jahre des Herrn 911 geschieht an einem unscheinbaren Ort im westfränkischen Königreich, der den Namen Saint-Clair-sur-Epte trägt, etwas bei erster Betrachtung durchaus Unerwartetes: Ein Mann namens Rollo (auch Rolf oder Hrólf) schließt einen Pakt für den Frieden! Dabei ist dieser Rollo nach allem, was wir wissen, ein äußerst kriegerischer Mann. Ein kühner und unternehmungslustiger Bursche, der in seinem bisherigen Leben kaum einem Risiko aus dem Weg gegangen ist, wahrscheinlich sogar ein rücksichtsloser Draufgänger, der sich stets genommen hat, was er haben wollte, und der vor Gewaltanwendung nicht zurückgeschreckt ist. Also eher ein blutrünstiger Räuberhauptmann als ein Staatengründer. Einer jener Anführer, unter deren Kommando die gefürchteten „Männer aus dem Norden“ an allen Küsten des Abendlandes geplündert und gemordet haben. Ein „Wikingerfürst“.

Herzöge aus dem Haus der „Rolloniden“ Herzöge aus dem Haus der „Rolloniden“ Bei dieser Liste handelt es sich um eine Erbfolge vom Vater auf den Sohn, ausgenommen bei Robert I. und Heinrich I. (Brüder) und Stephan (Neffe des Vorgängers). Rollo ( Hrólf ), reg. 911 – 931/32 erhält das Land um Rouen vom westfränkischen König Karl III. Wilhelm I. „Langaspjót“ (Langschwert), reg. 931/32 – 942 Richard I. „Sans-Peur“ (der Furchtlose), reg. 942 – 996 nimmt Partei für das Königshaus der Kapetinger. Richard II. „le Bon“ (der Gute), reg. 996 – 1026 Richard III., reg. 1026 – 1027 Robert I. „le Magnifique“ (der Prächtige), reg. 1027 – 1035 hinterlässt bei seinem Tod das Herzogtum seinem unehelichen und unmündigen Sohn Wilhelm. Wilhelm II. „le Bâtard“ (der Bastard) / „le Conquérant“ (der Eroberer), reg. 1035 – 1087 kann nach schweren Kämpfen seine Herrschaft im Herzogtum konsolidieren, 1066 auch König von England. Von nun an wird grundsätzlich (d. h. mit Ausnahmen) die Normandie in Personalunion mit dem Inselreich regiert. (Wilhelms „Porträt“ auf S. 43 ff.) Robert II. „Courteheuse“ (Kurzhose), reg. 1087 – 1106 ist gleich die erste Ausnahme: Der älteste Sohn Wilhelms „des Eroberers“, Rebell gegen seinen Vater, bleibt (zugunsten von Wilhelm II. „Rufus“) von der englischen Thronfolge ausgeschlossen, wird aber Herzog der Normandie; unterliegt 1106 im Kampf um die Krone von England seinem Bruder Heinrich I. Heinrich I. „Beauclerc“ (etwa: „Schöngeist“ – wegen seiner Gelehrsamkeit), reg. 1106 – 1135 stellt die von Wilhelm „dem Eroberer“ begründete Personalunion wieder her. Von hier an betrachten wir die Herrschaft der Normandie im Rahmen der englischen Erbfolge (S. 116f.).

Um die Krone von England

Englische Könige vor Wilhelm „dem Eroberer“

Anno 1066, das „Schicksals-Jahr“

Der Herausforderer: Herzog Wilhelm II.

Der Verteidiger: König Harold II.

Der Weg nach Hastings

„Countdown“ zur Entscheidung – von der Landung bis zur Schlacht

Die Gegner: Bewaffnung und Kampfesweise

Ein blutiger Tag

Battle Abbey – ein Spaziergang

Ein „Weltkulturerbe“: der Teppich von Bayeux

Das neue Königtum

Tafelteil

Wilhelms Ende und seine Nachfolge

Englische Könige nach Wilhelm „dem Eroberer“

Auf den Spuren der Geschichte …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit den Normannen nach England»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit den Normannen nach England» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit den Normannen nach England»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit den Normannen nach England» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x