Sabine Müller - Das Erbe der Burgherrin

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Müller - Das Erbe der Burgherrin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Erbe der Burgherrin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Erbe der Burgherrin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Homburg 1325: Eine alte Rechnung wird beglichen. Mechthild, die Gemahlin des Grafen Konrad von Homburg, wird zusammen mit ihrem Sohn Arnold entführt. Graf Konrad folgt der Spur seiner Gemahlin weit nach Osten bis ans Schwarze Meer, aber auch dort ist seine Suche noch nicht zu Ende. Wird er im fernen Kaiserreich Trapezunt seine Gemahlin finden? – Sabine Müller, 1973 im saarländischen Homburg geboren, ist Apothekerin und Mutter zweier Kinder. Nach »Das Mal der Burgherrin« ist »Das Erbe der Burgherrin« ihr zweiter Roman über die Grafen vom Homburger Schlossberg

Das Erbe der Burgherrin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Erbe der Burgherrin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Gedanken fügte er hinzu: „Und in Warna verkaufen wir ihn als Sklaven!“

„Es ist ein fleißiger, kräftiger Junge, der gut anpacken kann. Ihr müsstet mir schon ein paar Schilling für ihn geben, schließlich fällt er bei mir als Arbeitskraft weg.“

„Warum willst du ihn denn hergeben?“

„Ich habe vier Kinder, die mir die Haare vom Kopf fressen. Mein Zweiter ist alt genug, um Rainers Arbeit zu machen, deshalb könnt ihr ihn haben.“

„Also gut, du bekommst fünf Schilling für ihn.“

„Fünf Schilling? Das ist ein Hohn! Fünfzehn ist das mindeste!“, rief Sepp empört. Sie einigten sich schließlich auf zehn Schilling und besiegelten den Handel per Handschlag.

„Ich bringe ihn morgen in aller Frühe zu euch.“

Sepp entfernte sich von den Männern, die mit den Flüchtlingen zum Lager zurückkehrten.

„In Zukunft werden wir sie wieder an Armen und Beinen gefesselt lassen. Die entwischen uns nicht noch einmal!“, beschloss Sveti.

Kapitel 6

Am nächsten Morgen wurde Mechthild von einer Welle aus Übelkeit geweckt. Sie versuchte sich schnell aufzurichten, doch sie war so fest gefesselt, dass sie nicht hochkam. Verzweifelt drehte sie den Kopf zur Seite und übergab sich ins Gras. Die Räuber schliefen noch tief und fest.

„Mutter, was ist mit dir?“, fragte Arnold besorgt.

„Ich musste mich übergeben. Es geht schon wieder.“

„Warum ist dir morgens immer schlecht? Liegt das an der Entführung?“

„Nein, mein Junge. Du wirst einen kleinen Bruder oder eine Schwester bekommen. Wenn Frauen ein Kind erwarten, müssen sie sich oft in der ersten Zeit übergeben. Das ist normal und vergeht nach einer Weile.“

„Ich werde einen kleinen Bruder bekommen? Das ist ja großartig!“, rief er begeistert, doch im gleichen Moment machte er ein trauriges Gesicht. „Aber was wird aus uns und dem Kind, wenn wir bis dorthin noch immer in den Händen der Räuber sind? Dann kann ich ihm nicht den Wald und die Merburg zeigen und Vater wird er gar nicht erst kennenlernen!“

„Du musst keine Angst haben, Arnold. Vater wird uns finden. Bestimmt sucht er überall nach uns und früher oder später entdeckt er die richtige Spur. Außerdem dauert es noch eine Weile, bis das Kind kommt.“

Mechthild stieg der Geruch ihres eigenen Erbrochenen in die Nase, sodass ihr noch einmal schlecht wurde. Doch sie wollte die Räuber nicht wecken, die ihr bestimmt noch grollten, weil sie versucht hatte zu fliehen. So musste sie noch eine ganze Weile so liegen bleiben, bis endlich einer der Ritter erwachte. Wolfgang setzte sie auf und band ihnen ihre Handfesseln auf. Er reichte ihnen etwas zu trinken und zu essen und ließ sie kurz austreten, wobei er den Strick recht kurz hielt. Dann fesselte er sie erneut.

„Tut mir leid, aber das habt ihr euch selbst eingebrockt.“

Als die anderen Räuber erwachten, sahen sie zuerst zu den Gefangenen und waren erleichtert, dass sie noch da waren.

„Was machen wir jetzt mit ihnen? Wir können sie keinen Augenblick mehr aus den Augen lassen“, sprach Sveti besorgt.

„Einer muss in die Stadt gehen und bei einem Apotheker einen Schlafsaft besorgen. Dann werden sie für die nächsten Tage ruhig gestellt.“

„Wer soll gehen?“

„Ich glaube ich übernehme das“, sagte Wolfgang und machte sich fertig. Er stieg auf sein Pferd und ritt den Hügel hinunter, bis er zu dem Hohlweg kam, auf welchem ihnen die beiden entwischt waren. Der Weg führte ihn zu der kleinen, befestigten Stadt, die Bretten genannt wurde. Am Stadttor bat er um Einlass. Er gab vor, dass er dringend für einen Kameraden Arznei brauche und wurde sogleich eingelassen. Es war Markttag und viele Leute waren unterwegs in der Stadt. Manche zu Fuß, manche zu Pferd und andere auf einem Fuhrwerk. Die Hauptstraße zum Marktplatz war so, wie dieser, gepflastert, sodass überall Hufgetrappel zu hören war. Um den Platz herum waren wenige zweistöckige Häuser aus Stein, deren obere Etage aus Fachwerk bestand. Am Rande standen primitivere Hütten aus Holz. Eine kleine Kirche und ein Brunnen zierten den Marktplatz. Überall waren Stände aufgebaut und die Händler und Marktfrauen boten ihre Waren feil. Hühner gackerten, Schweine grunzten und Hunde bellten. Auf dem Boden lagen Stroh, Kohlblätter und Gänsefedern. Wolfgang sah sich genau um. Bei den Marktständen erkannte er weder Apotheker noch Kräuterfrauen. Er trat auf den Stand eines Gewürzhändlers zu.

„Gibt es hier einen Apotheker?“

„Dort drüben müsst Ihr der Gasse ein kurzes Stück folgen und dann stoßt ihr auf den Laden des Apothekers“, erklärte ihm der Händler und wies ihm die Richtung.

„Danke für die Auskunft“, Wolfgang reichte dem Händler eine kleine Münze und dieser verneigte sich vor ihm. Wolfgang folgte der Beschreibung des Mannes und befand sich nur kurze Zeit später vor dem Haus des Apothekers. Es handelte sich um ein einstöckiges Steinhaus, zu dessen Tür eine Sandsteintreppe führte. Die Klappläden aus Holz waren geöffnet und das Haus machte einen gepflegten Eindruck. Wolfgang stieg die Treppe hoch und klopfte an die Tür.

„Kommt nur herein!“, ertönte eine dunkle Stimme.

Der Ritter folgte der Aufforderung und trat auf den Flur. Auf der linken Seite stand eine Tür offen, die in die kleine Offizin führte. Auf der rechten Seite befanden sich die privaten Gemächer des Apothekers.

„Seid gegrüßt, werter Ritter. Womit kann ich Euch dienen?“

„Mein Kamerad hatte eine schwere Verletzung. Die Wunde ist zwar geheilt, doch er hat immer noch starke Schmerzen und kann kaum schlafen. Ich glaube der Knochen ist noch nicht richtig zusammengewachsen.“

Der Apotheker überlegte kurz, ging dann zu seinem Vorratsschrank und entnahm eine Amphore, welche er auf einem großen Tisch abstellte. Die Aufschrift „Tinctura Opii“ zierte das Gefäß. Auf dem Tisch lagen verschiedene Gerätschaften, die Wolfgang alle fremd vorkamen. Eine Waage stand dort, mehrere Reibschalen und eine Destillierapparatur. Der Apotheker nahm eine kleine Flasche und füllte aus dem großen Vorratsgefäß davon hinein.

„Ich gebe Euch diese Phiole mit Mohntinktur. Von der könnt ihr ihm ein paar Tropfen geben, sobald er starke Schmerzen verspürt und auch bevor er schlafen geht. Aber dosiert es vorsichtig. Zuviel ist nicht gut und er soll es auch nicht zu lange nehmen, sonst gewöhnt er sich daran und wird unwirsch, sobald es leer ist.“

„Ich verstehe. Ich werde ihm immer nur ein klein wenig davon geben. Was bin ich Euch schuldig?“

Der Apotheker wog die Flasche ab und berechnete den Preis. Wolfgang gab ihm die geforderten Münzen und verabschiedete sich. Er nahm sein Pferd und machte sich auf den Rückweg. Viele Menschen waren unterwegs und verließen nach einem Marktbesuch ebenfalls die kleine Stadt. Der Ritter musste einen Umweg reiten, damit er nicht ein paar Reiter direkt zum Lager der Räuber führte. Auch Rainer war schon eingetroffen. Sein Vater hatte ihn vorbeigebracht und den Räubern geraten, ihn die erste Zeit anzubinden, damit er nicht wegliefe. Diese hatten ihm sogleich einen Strick um das Fußgelenk gebunden, sodass es ihm nicht viel besser als Mechthild und Arnold erging.

„Na, hast du von dem Schlafsaft bekommen?“, wollte Sveti wissen, der Wolfgang als Erster erblickte.

„Ja, hier habe ich ein Flasche davon. Wir müssen sehr sparsam damit umgehen. Gibt ihnen immer nur ein paar Tropfen in ihre Becher. Das reicht, um sie ruhig zu stellen.“

„Hoffentlich. Ich will nicht noch einmal mitten in der Nacht durch den Wald jagen müssen.“

„Lasst uns gleich ausprobieren, ob der Saft hilft“, schlug Hagen vor. Der Lange nahm einen Becher, füllte ihn mit Wasser und tropfte von der Opiumtinktur hinein. Dann ließ er zuerst Mechthild und dann Arnold davon trinken. Mechthild hatte von der Wirkung der Mohntinktur schon gehört und trank nur zögerlich. Eigentlich wollte sie bei vollem Bewusstsein bleiben, damit sie die nächste Möglichkeit zur Flucht nutzen konnte. Doch der holprige Weg, der vor ihnen lag und die Knochen, die ihr am Abend immer schmerzten, ließen sie sich eines Besseren besinnen und doch über die Hälfte des Bechers leeren. Außerdem wollte sie nicht, dass Arnold zu viel davon trinken musste, denn bei ihm würde der Saft noch stärker wirken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Erbe der Burgherrin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Erbe der Burgherrin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Erbe der Burgherrin»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Erbe der Burgherrin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x