Waldau musterte seinen ersten Offizier und meinte, „will Ihnen ja nicht die Hoffnung verderben – und mir bestimmt auch nicht – IO“, um nach einer längeren Pause fortzufahren, „aber in dem vorbereiteten Abwurfbeutel geben wir uns als britischer schwerer Kreuzer aus.“ Betretenes Schweigen bereitete sich auf der Brücke aus. Allen Offizieren und den sonstigen Besatzungsmitgliedern,die diese Äußerung aufnahmen, war klar, dass auf dem gegnerischen Tanker jeder bei Annäherung sofort erkennen würde, dass hier kein britischer schwerer Kreuzer herangebraust kam, sondern sich ein Handelsdampfer näherte.
Terra fasste sich wieder als erster und entgegnete, „dann, Herr Kaptän, dürfen wir uns eben erst bei Dunkelheit nähern.“
„Ha, Sie Spaßvogel, belieben einmal mehr zu scherzen, obwohl dieser Zeitpunkt absolut unangebracht ist“, versuchte der Kommandant seinen ersten Offizier zurechtzuweisen, um fortzufahren, „meinen Sie etwa, der Gegner wundert sich nicht, wenn nicht innerhalb der nächsten ein, zwei Stunden der erwartete Kreuzer in Sicht kommt?“
Graf von Terra äußerlich absolut ungerührt, „doch, muss das Flugzeug eben erneut mit ergänzenden Befehlen zum Tanker fliegen.“
„Hmmhmmhm“, überlege Korvettenkapitän Waldau, „Sie Teufelskerl, haben ja vollkommen Recht, wir könnten ja wesentlich weiter abstehen. Wollen wir sofort eine weitere Order schriftlich entwerfen.“
„Herr Kaptän“, meldete der Steuerbordausguck, „unser Bordflugzeug nähert sich.“ Alle rissen die Gläser an die Augen und sahen auch prompt – vom Ausguck die Richtung angedeutet – die Maschine sich nähern.
Näher gekommen, meldete Fliegeroffizier Spaß per Signallampe, dass es sich bei dem Gegner um einen Tanker handelt und dieser offenbar keinen Verdacht geschöpft hat, und gestoppt liegen bleibe, um die Ankunft des Kreuzers zu erwarten.
„Signalmaat auf die Brücke“, befahl der Kommandant. Sekunden später bedeutete er dem auf die Brücke kommenden Signalmaaten, Flaggensignal für Kmdt. des Flugzeuges: Neben dem Hilfskreuzer wassern!“
Im Flugzeug wurde dieses Signal mit gemischten Gefühlen aufgenommen. „Sollen wir etwa hier rumschwabbeln und nachher vom Schiff wieder aufgenommen werden, Herr Leutnant?“ Diese Frage stellte der Flugzeugführer seinem Fliegeroffizier. „Ich weiß auch nicht, Schütze, aber Befehl ist Befehl.“ Das Flugzeug flog eine ausgedehnte Kurve und wasserte dann in der Nähe des Kreuzers. Mit Verwunderung nahm die Flugzeugbesatzung davon Kenntnis, dass der Hilfskreuzer ein Boot aussetzte, das sich dem Flugzeug näherte. Das Bootskommando, geführt von Maat Lange, übergab Leutnant Spaß einen neuen Leinenbeutel mit dem Bemerken, „Herr Leutnant, Befehl des Kommandanten, erneut Kurs auf Gegner und erneutes Abwerfen neuerer Befehle.“ Spaß nahm den Beutel entgegen und sofort legte der Kutter wieder ab und strebte „Chamäleon“ zu.
„Na denn, Sie haben es gehört“, versetzte der Leutnant und Feldwebel Schütze drehte die Arado 196 in den Wind, um vom – glücklicherweise relativ ruhigen Wasser – zu starten.
Nach wenigen Minuten verlor sich die Silhouette des Flugzeuges in den Gläsern des Hilfskreuzers als kleiner schwarzer Punkt mit Kurs auf den Engländer.
An Bord des Flugzeuges hatte Leutnant Spaß zwischenzeitlich die neue Order für den Tankerkapitän gelesen und erläuterte den Inhalt seinem Kameraden und Flugzeugführer. „Wird schon klargehen“, entgegnete dieser lakonisch. Gut 50 Minuten später kam der Tanker erneut in Sicht. Schütze umkurvte – unter entsprechendem Wackeln mit den Tragflächen – erneut den Tanker, der ohne Fahrt in der langen Dünung des Atlantiks dümpelte.
Nach mehreren Kurven – jeweils unter erneutem Wackeln der Tragflächen und Anblinken mit der Morselampe – dass erneuter Befehl abgeworfen werden würde – flog Schütze erneut das Schiff von achtern an und der Flugzeugführer, Leutnant Spaß, platzierte ähnlich geschickt, wie beim ersten Anflug – obwohl bei jetzt ohne Fahrt dümpelndem Schiff etwas einfacher – erneut den Meldebeutel auf dem langen Vordeck des Tankers.
Wie beim ersten Mal wurde die Meldung schnellstens aufgenommen und der Schiffsführung überbracht. Es dauerte ca. 2 Minuten, bis erneut das Signal „verstanden“ an den Signalleinen am Mast des Tankers auswehte. Das Flugzeug kreiste noch einige Male über dem Tanker, bis schließlich erkennbar war, dass dieser Fahrt aufnahm und seinen bisherigen Kurs fortsetzte.
Nachdem der Abwurfsack auf dem Deck des britischen Tankers aufgenommen war und dem Kapitän, Master Stanley Meesen, vorgelegt war, äußerte sich dieser, „hmm, gar nicht gewusst, dass die Bordflugzeuge unserer Kreuzer einen derartigen Aktionsradius haben und derart hohe Geschwindigkeit fliegen können. Aber meine Herren, was soll’s, werden wir also unsere Fahrt entsprechend mit verminderter Geschwindigkeit fortsetzen und dann eben in den frühen Morgenstunden den Kreuzer erwarten.“
„Entschuldigen Sie, Sir“, ließ sich der erste Offizier, Walter Jackson, vernehmen, „das erscheint mir doch alles sehr merkwürdig. Sollten wir nicht vielleicht lieber per Funk Bestätigung einholen, dass wirklich der britische schwere Kreuzer Dorsetshire sich in diesem Seegebiet befindet?“
„Auf keinen Fall“, ließ sich der Tankerkapitän vernehmen, „schließlich könnte der Spruch von einem deutschen U-Boot aufgenommen werden. Wir müssen schließlich alle damit rechnen, dass die Jerrys ihre Boote bereits in See haben.“
„Entschuldigen Sie, Sir“, meldete der erste Offizier des Tankers erneut seine Bedenken an, „ich halte es nach wie vor bei dieser merkwürdigen Order für angebracht, Funkmeldung abzusetzen. Außerdem ist mir das Flugzeugmuster als Bordflugzeug unserer Kreuzer nicht geläufig.“
„Ach, was wollen Sie denn“, versetzte der Captain, „wir sind doch durch die Admiralität darauf hingewiesen, dass von den Jerrys lediglich eines ihrer Taschenschlachtschiffe vor Kriegserklärung ausgelaufen ist. Welche Überwassereinheit sollte hier wohl rumschwabbeln? Oder meinen Sie etwa, die Jerrys verfügen als Geheimwaffe bereits auf ihren U-Booten über Bordflugzeuge?“ Das weitere Brückenpersonal belachte den als Witz verstandenen letzen Satz ihres Masters entsprechend und der besorgte erste Offizier verzichtete auf weitere Einwendungen. Wortlos wandte er sich ab, ihm war aber durchaus anzumerken, dass er nach wie vor seine Zweifel nicht verbergen konnte.
„Und“, setzte der Captain noch einen drauf, „Number One, dieses Westentaschen-schlachtschiff, die Graf Spee, ist bekanntlich nach dem Gefecht mit unseren Kreuzern Ajax, Achilles und Exeter in den Hafen von Montevideo, Uruguay geflüchtet und wird dort von unserer Royal Navy blockiert und wird da kaum wieder rauskommen. Das haben wir doch erst gestern von der Admiralität bestätigt bekommen.“
Auch auf der „Chamäleon“, auf der ebenfalls auch die britischen Radiostationen abgehört wurden, war das Gefecht des Panzerschiffs Graf Spee mit dem britischen schweren Kreuzer Exeter und den beiden leichten Kreuzern Ajax und Achilles aus Nachrichten der BBC bekannt. Selbstverständlich wurden auch auf dem Hilfskreuzer die feindlichen Radiostationen, insbesondere die BBC abgehört und die wesentlichen Nachrichten dem Kommandanten bekannt gegeben, der sie nach eigenem Dafürhalten ggf. seinen Offizieren und meistens auch der Besatzung über Bordlautsprecher bekannt gab, wenn er dies für erforderlich oder sinnvoll erachtete. Am Bord beider Schiffe wusste man am frühen Morgen des 17.Dezember 1939 noch nicht, dass am gleichem Tage Kapitän zur See Langsdorff im Interesse der Rettung seiner Besatzung und im Hinblick auf die nur noch geringen Munitionsvorräte die Graf Spee außerhalb der Dreimeilenzone vor Montevideo in den Fluten des Rio de la Plata selbst versenken würde.
Читать дальше