Erhard Heckmann - Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)

Здесь есть возможность читать онлайн «Erhard Heckmann - Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Rasse Vollblut (Thoroughbred) wurde in England mit einer Handvoll englischer Stuten und mehreren arabischen Hengsten, von denen sich drei durchsetzen, durch Kreuzung auf den Weg gebracht: The Byerley Turk, The Darley Arabian und The Godolphin Arabian (1724). Jeder Vollblüter der Welt, der einst seinen Siegeszug von England aus über den Globus antrat und als solcher gelten will, muss sich auf der väterlichen und mütterlichen Seite auf diese drei Hengste und jene Stuten zurückführen lassen. In der Zucht waren lange Zeit die »Owner-Breeder« – sehr oft Aristokraten – die treibende Kraft. In der modernen Zeit, in der Vollblutzucht und Galopp-Rennsport zu einer globalen Industrie wurden, überwiegt jedoch der kommerzielle Züchter, während bei den Sales der internationalen Auktionshäuser, die jährlich Tausende von Pferden versteigern, weltweite Player den Ton angeben. Aus Matches und Vier-Meilen-Rennen mit Stechen entstand ein ausgeklügeltes Rennsystem mit speziellen Ansprüchen und über unterschiedliche Distanzen. Heute locken die großen Rennbahnen dieser Welt mit internationalen Meetings und millionenschweren Rennen nicht nur die Spitzengalopper in den Übersee-Jet, sondern bieten auch längst allen Luxus. Geblieben ist jedoch der »alte« Zielpfosten, der über Sieg und Niederlage entscheidet, und damit für ständige Auslese sorgt.

Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Neben anderen jüngeren Auslands-Zuchten mischen auch deutsche Züchter international mit, die sich in der Nachkriegszeit etablierten und neben dem ältesten deutschen Privatgestüt Schlenderhahn (1869) eine äußerst wertvolle Bereicherung sind. Und ähnlich, wie bei der 1937 geborenen Wunderstute Schwarzgold, in der sich das Blut der rheinischen Zuchtstätte mit dem der „zweiten deutschen Vollblut-Institution“, Graditz, verband – ihr Vater war der große Graditzer Stallion Alchimist (1930) – war „der Preusse“ auch an Gestüt Fährhofs Derbysieger und sechsfachem Champion- Beschäler Surumu beteiligt, denn Alchimist (Herold) war dessen Urgroßvater. Diese neue Zuchtstätte wurde 1960 von Walter J. Jacobs, der mit Warmblütern begonnen hatte, gegründet und schnell an die Spitze geführt. Zur Familie gehört auch das englische Newsells Park Stud, das Klaus J. Jacobs ab 2000 erfolgreich formte, und das heute, unter der Regie von Dr. Andreas Jacobs, auch zu den erfolgreichsten Gestüten der Insel zählt. In Südafrika ist es die schon vorher zur Spitze gehörende Maine Chance Farm, die Dr. A. Jacobs 2002 mit 80 Stuten von Graham Beck übernahm, die weiterhin enorm erfolgreich ist. Als Deckhengst wurde damals der 1996 geborene Fährhofer Lomitas-Sohn und „Pferd des Jahres“ 2001 in Deutschland, Silvano, importiert. Dieser gewann Top-Rennen wie die Arlington Million (USA), den Singapore Cup oder, zu Hongkong, den Audemars Piguet QE II Cup – 2001 mit 10 Millionen HK$ mit der Hälfte seiner heutigen Dotierung ausgestattet – und mehr als umgerechnete 2,3 Mio. US$.

Von Lomitas (1996; Niniski) stammte auch die in der Lüneburger Heide vom Gestüt Brümmerhof der Familie Baum gezogene, und von Peter Schiergen in Köln trainierte, Danedream (2008), die u. a. in Paris als zweites deutsches Pferd den Prix de l’Arc de Triomphe, Europas wichtigstes Galopper-Ereignis, in Rekordzeit gewann. Ein Jahr später, als Vierjährige, heftete sie auch im englischen Ascot das europäische Sommer-Highlight, die King George VI. and Queen Elizabeth Stakes unter Andrasch Starke an ihre Farben und siegte zum zweiten Mal im Großen Preis von Baden-Baden. Diese Stute, die auf der Rennbahn mehr als 3,7 Mio. Euro gewann, wechselte nach ihrer Rennlaufbahn vollständig in den Besitzt der japanischen Züchterfamilie Yoshida, für die sie bisher zwei Söhne gebar. 2015 hieß der Vater Frankel, ein Jahr später Dubawi.

In den King George VI. and Queen Elizabeth Stakes zu Ascot 2013 triumphierte auch der 2009 geborene Monsun-Sohn Novellist aus der Zucht von Dr. Christoph Berklar, der dieses Rennen ebenfalls in Rekordzeit absolvierte. Der Derbyzweite von Hamburg war bei neun seiner 11 Starts erfolgreich, und dabei in Deutschland, England, Frankreich und Italien auf höchstem Level. Im Herbst 2013 wurde er privat nach Japan verkauft und auf der Stallion Station zu Hokaido als Deckhengst aufgestellt.

Das bayerische, 1986 von Dietrich von Bötticher gegründete Gestüt Ammerland, in dessen Nähe sich auch die Zuchtstätte Hachtsee befindet, kann bereits auf so großartige Zuchterfolge wie den 1998 geborenen Java Gold-Sohn Boreal (Coronation Cup, Epsom; Deutsches Derby), Lope de Vega (Französisches Derby), der 2007 geboren wurde und Shamardal zum Vater hat, Hurricane Run (King George VI.and Queen Elizabeth Stakes; Irish Derby; Prix de l’Arc de Triomphe), der leider 2016 einging, oder die 1994 geborene Acatenango-Tochter Borgia zurückblicken, die auch Rennen wie Deutsches Derby, Großer Preis von Baden-Baden oder die Hongkong Vase auf höchster Gruppenebene gewann. Zur Deutschen Vollblutzucht wird im Teil drei dieses Buches ausführlicher referiert, doch sollen hier noch einige ältere und jüngere Gestüte stellvertretend genannt sein – Ravensberg, Zoppenbroich, Erlenhof, Ebbesloh, Röttgen, Ittlingen, Auenquelle oder Etzean – ohne auf Rangfolge oder Vollständigkeit zu achten, denn sie alle trugen oder tragen, mit viel Herzblut, zur Vervollkommnung der Rasse Vollblut bei.

Und dann sind da noch Unternehmen wie Darley und Godolphin, die der Vision des Herrschers von Dubai, H. H. Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum, entsprangen, und das ebenso weltweit operierende irische Coolmore Stud mit John Magnier und seinen Partnern an der Spitze, während Aidan O’Brien als dessen Trainer im Rennstall „Ballydoyle“ fungiert. Damit sind auch gleichzeitig die zwei größten Rennsportunternehmen der Welt genannt. Fest im Sattel sitzen auch längst andere Mitglieder der Maktoum-Familie. So operiert Sheik Hamdan’s Rennsport-Unternehmen „Shadwell“ in England, Irland und den USA, und auch die jüngere Generation mischt längst mit. Der saudische Prinz Khalid Abdullah (Juddmonte Studs), der an Frankel das wohl bisher beste Rennpferd zog, das je eine Rennbahn betrat, ist bereits „alteingesessen“. Andere neue Großinvestoren wie die Al Thani-Familie aus Katar, oder der China Horse Club haben ihr Fundament ebenfalls schon gelegt und bringen Abwechslung in die Bieterduelle auf den führenden Vollblutauktionen dieser Welt. Aber von diesen und anderen wird später noch die Rede sein.

Die großen alten Zuchten und ihre Besitzer waren die Pioniere, die die Anfänge verbesserten und jeweils neue Dimensionen hinzufügten. Sie experimentierten, wiederholten Erfolgreiches, probierten Neues, besaßen in der Regel die besten Stallions oder hatten Zugang zu diesen, und sie dominierten diese neue Zucht in ihrer jeweiligen Zeit. Wenn sie Fehler machten, oder die Herde mit dem Blut der eigenen Beschäler überladen war, begann der Abstieg, und eine andere Zucht übernahm für ein- oder zwei Jahrzehnte die beherrschende Rolle. Nach und nach kreierten auch andere Kontinente und Länder ihr Rennpferd und bauten dabei auf dem auf, was die Vorgänger bereits geschaffen hatten. Danach vernetzten moderne Transportmittel Zucht und Rennsport international und beides zu einer globalen Industrie. Es entstanden viele große internationale Rennmeetings, deren wichtigste Prüfungen mit enormen Geldpreisen ausgestattet sind. Und den Millionen von Rennbahn-Besuchern präsentiert sich heute ein Vollblüter, der auf dem langen Weg durch seine globale Geschichte zu einem edlen, vollkommenen Geschöpf avancierte. Ob die jeweiligen, internationalen Champions seiner Population noch besser, noch schneller werden können, wird die Zeit zeigen. Die Wiege stand jedoch auf der britischen Insel, und es waren die Engländer, die mit ihrer neuen Zucht der Welt dieses verehrenswürdige, wunderbare Geschöpf schenkten.

Heuernte zu Fethard im Herzen des im Golden Vale gelegenen Coolmore Stud das - фото 5

Heuernte zu Fethard, im Herzen des im Golden Vale gelegenen Coolmore Stud, das als bestes Rennsport-Unternehmen der Welt gilt. Es bietet Züchtern in Europa, USA oder Australien auch hochkarätige Beschäler an. Zu diesen gehört auch der derzeit Beste der Welt, Galileo, in dessen Adern auch deutsches Blut aus Schlenderhan mitfließt. (Foto: Courtesy of Coolmore Stud)

DER WEG VON ENGLAND IN DIE WELT

war ein weiter, und inzwischen hat sich der Vollblüter auch in Extremregionen angepasst, und Länder wie Australien, Neuseeland, das vom Klima begünstigt ist wie Irland und die französische Normandie, oder Japan gehören längst zu den führenden Zucht- und Rennsportnationen dieser Welt. Dass das Vollblut in England kreiert wurde, ist auch kein Zufall. Seine Bewohner haben schon immer Country Life und Pferde geliebt, und in früheren Jahrhunderten war das Pferd auch ein Statussymbol wie später das Auto. Der Pferdehandel war damals sehr attraktiv, und um dessen Stärke zu zeigen waren Rennen die beste Möglichkeit. Wohl taten das auch schon die Römer auf der Insel und zogen dafür Pferde, sodass wahrscheinlich schon sehr zeitig auch Pferde vom Festland zur Insel kamen. Zur Zeit der Normannen blühte das Jagdreiten, und das bedurfte besserer Pferde, also einer neuen Rasse. Während der Kreuzzüge kamen auch Pferde aus dem Osten ins Land, und King John importierte solche im 12. Jahrhundert, um sein Royal Stud zu Eltham in Kent aufzubauen. Richard der II. war dafür bekannt, viele „fremde Pferde“ auf dem königlichen Gestüt zu haben, und Henry VII. hielt „Rennpferde“ zu Greenwich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)»

Обсуждение, отзывы о книге «Kreation Vollblut – das Rennpferd eroberte die Welt (Band 1)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x