Dr. med. Ludwig Manfred Jacob - Prostatakrebs-Kompass

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. med. Ludwig Manfred Jacob - Prostatakrebs-Kompass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Prostatakrebs-Kompass: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Prostatakrebs-Kompass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch hat das Ziel, als Kompass zu dienen und einen Weg durch den Dschungel der verschiedensten Meinungen zur richtigen Ernährungs- und Lebensweise bei Prostatakrebs aufzuzeigen. Ist es Zufall, dass überall in der Welt, wo die westliche Ernährungs- und Lebensweise auftritt, nicht nur Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch Prostatavergrößerung und Prostatakrebs epidemieartige Ausmaße annehmen? Was sind die wirklichen Ursachen? Was können wir gegen die Zivilisationskrankheit Prostatakrebs tun?
„Prostatakrebs-Kompass“ mit nahezu 1000 zitierten Studien erklärt die vielen Widersprüche in Ernährungsfragen und liefert ein mehrdimensionales Gesamtbild. Es vereint die epidemiologisch und klinisch besten Konzepte zur Ernährungs- und Lebensweise bei Prostatakrebs in einem praxisnahen Aktionsplan.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Fachleute, die medizinisch oder ernährungswissenschaftlich tätig sind, wie an alle, die sich fundiert über die Zusammenhänge und Ursachen von Prostataerkrankungen informieren und Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen möchten. Die Empfehlungen sind besonders wertvoll für Männer mit familiär erhöhtem Prostatakrebsrisiko, für Männer mit Niedrigrisiko-Prostatakrebs, die sich für eine aktive Überwachung entschieden haben, sowie für Männer, die nach erfolgter Primärtherapie effektiv das Risiko für ein Rezidiv minimieren wollen.
Aus dem Themenspektrum:
• Erst wächst das Bauchfett, dann die Prostata, schließlich oft der Prostatakrebs – Zufall oder Kausalität?
• Welche Rolle spielen Insulin und IGF-1 bei Prostatakrebs, wie senkt man sie?
• Gutartige Prostatavergrößerung und Prostatitis – harmlos oder Risikofaktor?
• Welche Ernährungs- und Lebensweise schafft den Nährboden, welche hemmt das Wachstum von Krebs?
• Welche Lebensmittel sollte man bei Prostatakrebs essen, welche meiden?
• Was ist das Gesundheitsgeheimnis der mediterranen und asiatischen Küche?
• Welche Nahrungsergänzungsmittel nützen, welche schaden?
• Welche Rolle spielen Kanzerogene, Androgene und Östrogene?
• Wie beugt man effektiv Knochenmetastasen vor?
• Psychoonkologie: Je schlechter die Prognose, desto wichtiger die Seele
• DNA-Zytometrie als wertvolle Entscheidungshilfe (Gleason-Grading – Konsens statt Evidenz, Beitrag von Prof. A. Böcking und Josef Dietz)
Mit Geleitwort von Prof. Dr. med. Klippel:
Mit „Prostatakrebs-Kompass“ hat Dr. med. L. M. Jacob ein hochaktuelles, wissenschaftlich fundiertes Buch verfasst, das wichtige, bisher eher weniger bekannte „Wahrheiten“ über das Prostatakarzinom
einer breiten Öffentlichkeit mitteilt und das nicht nur an Ärzte gerichtet ist, sondern auch und gerade an den Prostatakrebs-Patienten. Das vorliegende Buch von Dr. Jacob setzt nicht nur einen neuen Maßstab in der verständlichen Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern auch in der lebens-praktischen Umsetzung wertvoller Ratschläge für Betroffene. Ein neues Standardwerk“, dessen hoher Anspruch voll und ganz erfüllt wird.

Prostatakrebs-Kompass — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Prostatakrebs-Kompass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das vorliegende Buch von Dr. Jacob setzt nicht nur einen neuen Maßstab in der verständlichen Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, sondern auch in der lebenspraktischen Umsetzung wertvoller Ratschläge für Betroffene. Ein neues „Standardwerk“, dessen hoher Anspruch voll und ganz erfüllt wird.

Prof. Dr. med. Karl Friedrich Klippel

Präsident der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr e. V.

Vorwort des Autors

Dieses Buch hat das Ziel, als Kompass zu dienen und einen Weg durch den Dschungel der Meinungen zur richtigen Ernährungs- und Lebensweise bei Prostatakrebs aufzuzeigen.

Prostatakrebs-Erkrankte möchten häufig mehr Verantwortung bei ihrer Behandlung übernehmen. Das Prinzip der Eigenverantwortung kann nicht nur Ängste reduzieren und den Betroffenen schützen, sondern sein Leben verbessern und verlängern. Änderungen der Ernährungs- und Lebensweise sind dabei zentrale Bausteine einer komplementären Therapie. Komplementär wird dabei als Ergänzung verstanden. Am sinnvollsten ist die Suche nach einer optimalen, kompletten Therapie, die Wirkungen und Nebenwirkungen kritisch abwägt. Daher sei kurz auf die aktuelle interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms verwiesen. Sie bildet eine sinnvolle Grundlage und findet sich im Internet, wenn man nach „S3 Leitlinie Prostatakarzinom“ sucht. Auch Patientenleitlinien sind z. B. über www.krebshilfe.deverfügbar. Sie können helfen, sich für die richtige Behandlungsstrategie zu entscheiden.

Der eigenverantwortliche, informierte Wunsch des Patienten ist letztlich entscheidend, denn er muss jede Therapie und vor allem deren Folgen mittragen und ertragen.

Es fällt uns unbewusst sehr schwer nachzuvollziehen, dass wir selbst eine Epidemie neuer Zivilisationserkrankungen geschaffen haben, die nicht durch Mangel, sondern stark durch einseitigen Überfluss bedingt ist. Schließlich wurde der Mensch Jahrtausende nicht von Überfluss, sondern vom Mangel bedroht. Dennoch ist es eine alte Weisheit, dass Gesundung und Heilung – natürliche Funktionen unseres Organismus – nicht nur durch das Hinzufügen von „mehr“ geschehen, sondern vor allem auch durch das Weglassen von „zu viel“.

Wo immer eine westliche Ernährungs- und Lebensweise in der Welt auftritt, wachsen Bauch und Prostata – zunächst in Form einer gutartigen Vergrößerung. Erst allmählich und verzögert, dann dramatisch steigt die Sterblichkeit durch Prostatakrebs. Das metabolische Syndrom bereitet dabei den wachstumsfördernden, proentzündlichen Nährboden für die Entstehung unserer Zivilisationserkrankungen, zu denen nicht nur Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-, sondern auch Prostata-Erkrankungen zählen. So starben nach WHO-Daten im Jahr 2000 altersstandardisiert 27-mal mehr Männer in der Schweiz, Norwegen oder Schweden und 18-mal mehr Männer in Deutschland an Prostatakrebs als in China.

Änderungen der Ernährungs- und Lebensweise können in der Vorbeugung und Heilung hocheffektiv sein, wie dieses Buch zeigt, doch sie scheitern häufig an zwei Dingen:

Wurst, Fleisch, Käse, Butter und Zucker bilden die Basis unserer gewohnten Ernährung und werden als Teil unserer Lebenskultur und Baustein der täglichen Lebensqualität empfunden. Plötzlich sollen sie aber als krebsfördernd deutlich reduziert werden. Dabei ist die Umstellung nur anfangs schwer und gelingt bei einer konstruktiven Unterstützung durch die Familie und mit leckeren Speisealternativen überraschend gut und nachhaltig. Fakt ist, dass von der Umstellung der Ernährungs- und Lebensweise in puncto Gesundheit und damit Lebensqualität die ganze Familie stark profitieren kann und damit der Prostatakrebs das Potential hat, eine „versteckte Segnung“ für alle Familienmitglieder zu werden. Mehr Prostatakrebs-Erkrankte sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als an ihrem Krebs. Die Ernährungsumstellung wirkt nachweislich auch hier hervorragend. Der Genuss zahlloser neuer, schmackhafter Lebensmittel kann eine kulinarische Entdeckungsreise werden, die den zunächst empfundenen Verlust mehr als kompensiert.

Jeden Tag erscheinen neue Studien, die sich nicht selten widersprechen. Dies verhindert eine klare Entscheidung, die man für echte Veränderungen im Leben benötigt. Denn jeder Konflikt hemmt ein entschlossenes Vorgehen. In diesem Buch werden Widersprüche zwischen den Ergebnissen verschiedener Studien sinnvoll erklärt. Häufig lösen sich diese Widersprüche bei tieferer Betrachtung auf. Allerdings muss leider auch festgestellt werden, dass Zusammenhänge häufig von wirtschaftlichen Motiven und anderen Interessen verschleiert werden, was dieses Buch zu berücksichtigen versucht.

Ziel dieses Buches ist es, aus den vielen Einzelbildern ein mehrdimensionales Gesamtbild zu zeichnen und eine klare und wissenschaftsbasierte Vorgehensweise abzuleiten. Dies ist wichtig in der Prävention (insbesondere bei familiärer Vorbelastung), bei Männern mit Niedrigrisiko-Prostatakrebs und auch nach erfolgter Primärtherapie, um das Risiko eines Rezidivs zu minimieren. Solange keine Kachexie (Auszehrung) vorliegt, ist die hier vorgestellte Umstellung von Ernährung und Lebensstil auch bei hochgradigem Prostatakrebs sinnvoll.

Ebenso wichtig und vielleicht noch wichtiger als die zusätzliche Einnahme bestimmter Substanzen ist es, krebsfördernde Ernährungsgewohnheiten zu reduzieren, sich regelmäßig zu bewegen und sein Körpergewicht zu normalisieren. Sowohl Studien als auch persönliche Erfahrungen zeigen, dass sich bei einer Umstellung der Ernährungsweise im Sinne dieses Buches nicht nur der Krankheitsprogress meist stark verlangsamt, sondern auch der PSA-Wert als wichtigster Kontrollparameter sogar deutlich fallen kann.

Bei unserer ersten Begegnung bot mir Prof. Dr. med. K. F. Klippel spontan an, zum Themenkreis Prostatakrebs und Granatapfel-Polyphenole meine Doktorarbeit zu schreiben. Dieser Vorschlag freute mich sehr und legte die Grundlage für vieles weitere. Von Prof. Klippel kam auch der Vorschlag, ein komplettes Buch über Prostatakrebs zu erstellen, weshalb schließlich das vorliegende Buch entstand. Hierfür sei ihm herzlich gedankt!

Daher möchte ich dieses Buch allen Männern, die selbst mehr Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen möchten, und ihren Familien sowie meinem Doktorvater Prof. Klippel widmen. Es ist die Quintessenz meiner Beschäftigung mit Prostatakrebs und dessen Ernährungstherapie auf der Basis des aktuellen Standes der Wissenschaft.

Ein wichtiger Hinweis: Dieses Buch will wissenschaftlich fundierte Fakten, die nicht nur von Fachleuten, sondern auch von vielen Prostatakrebskranken gewünscht werden, mit Allgemeinverständlichkeit verbinden. Das kann aufgrund der Komplexität des Themas nicht immer gelingen. Daher sind die farblich mit einem blauen Balken gekennzeichneten Kapitelzusammenfassungen sowie die praktischen Handlungskonsequenzen einfach gehalten (Kapitel 5.6 und 7, Seiten 155und 201) und fassen die wissenschaftlich teils komplexeren Ausführungen des jeweiligen Kapitels zusammen.

Viele neue Erkenntnisse beim Lesen und alles Gute für Ihre Gesundheit wünscht Ihnen

Ihr

Dr. med. Ludwig Manfred Jacob

1. Prostatakrebs ist nicht gleich Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste Krebstodesursache bei Männern in Deutschland. Vor dem 50. Lebensjahr ist die Diagnose sehr selten. Doch bei jedem 6. Mann über fünfzig wird heute Prostatakrebs festgestellt, jeder 33. stirbt daran.

Zu den Risikofaktoren gehören u. a. ein höheres Alter, die Hormonproduktion, Übergewicht und die genetische Vorbelastung. Prostatakrebs tritt familiär gehäuft auf. Ist bereits ein enger Verwandter (Vater, Großvater, Bruder) an Prostatakrebs erkrankt, ist das Risiko selbst zu erkranken deutlich erhöht. Je mehr Fälle in der Familie auftreten und je jünger der Betroffene ist, desto höher ist das Erkrankungsrisiko für den Angehörigen. Auch Brustkrebsfälle in der Familie gehen mit einem leicht erhöhten Prostatakrebsrisiko bei den männlichen Familienmitgliedern einher. Tatsächlich sind allerdings nur etwa 5 % der Prostatakrebsfälle erblich bedingt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Prostatakrebs-Kompass»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Prostatakrebs-Kompass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Prostatakrebs-Kompass»

Обсуждение, отзывы о книге «Prostatakrebs-Kompass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x