Ludwig Ganghofer - Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer

Здесь есть возможность читать онлайн «Ludwig Ganghofer - Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses eBook wurde mit einem funktionalen Layout erstellt und sorgfältig formatiert. Die Ausgabe ist mit interaktiven Inhalt und Begleitinformationen versehen, einfach zu navigieren und gut gegliedert.
Ludwig Ganghofer (1855-1920) war ein deutscher Schriftsteller, der durch seine Heimatromane bekannt geworden ist. Viele Werke Ganghofers greifen Geschehnisse aus der Geschichte des Berchtesgadener Landes auf, wo er sich regelmäßig aufhielt. Ganghofer ist einer der meistverfilmten deutschen Autoren. Zahlreiche Heimatfilme der 1950er Jahre – im Zuge des Kinowunders – sind Verfilmungen seiner Romane.
Inhalt:
Der Herrgottschnitzer von Ammergau
Das Schweigen im Walde
Das Gotteslehen
Der Besondere
Edelweißkönig
Der Klosterjäger
Schloß Hubertus
Der Ochsenkrieg
Der Dorfapostel
"

Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ludwig Ganghofer

Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer

Das Gotteslehen + Der Herrgottschnitzer von Ammergau + Schloß Hubertus + Edelweißkönig …

Books Innovative digitale Lösungen Optimale Formatierung - фото 1Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -

musaicumbooks@okpublishing.info2017 OK Publishing ISBN 978-80-7583-721-9

Inhaltsverzeichnis

Der Herrgottschnitzer von Ammergau Der Herrgottschnitzer von Ammergau Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Das Schweigen im Walde Das Schweigen im Walde Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Neuntes Kapitel Zehntes Kapitel Elftes Kapitel Zwölftes Kapitel Dreizehntes Kapitel Vierzehntes Kapitel Fünfzehntes Kapitel Sechzehntes Kapitel Siebzehntes Kapitel Achtzehntes Kapitel Neunzehntes Kapitel Zwanzigstes Kapitel Einundzwanzigstes Kapitel Zweiundzwanzigstes Kapitel

Das Gotteslehen Das Gotteslehen Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Der Besondere

Edelweißkönig

Der Klosterjäger

Schloß Hubertus

Der Ochsenkrieg

Der Dorfapostel

Der Herrgottschnitzer von Ammergau

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Herrgottschnitzer von Ammergau Der Herrgottschnitzer von Ammergau Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Das Schweigen im Walde Das Schweigen im Walde Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Zweites Kapitel Drittes Kapitel Viertes Kapitel Fünftes Kapitel Sechstes Kapitel Siebentes Kapitel Achtes Kapitel Neuntes Kapitel Zehntes Kapitel Elftes Kapitel Zwölftes Kapitel Dreizehntes Kapitel Vierzehntes Kapitel Fünfzehntes Kapitel Sechzehntes Kapitel Siebzehntes Kapitel Achtzehntes Kapitel Neunzehntes Kapitel Zwanzigstes Kapitel Einundzwanzigstes Kapitel Zweiundzwanzigstes Kapitel Das Gotteslehen Das Gotteslehen Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Der Besondere Edelweißkönig Der Klosterjäger Schloß Hubertus Der Ochsenkrieg Der Dorfapostel

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

1

Inhaltsverzeichnis

Die Wiesen, die den Ammerfluß auf beiden Ufern auf dessen Weg geleiten, waren kurz geweidet, und ihre Farbe spielte schon ein wenig in jenes müde Gelbgrün, das für die ganze sprossende Natur der erste Vorbote des nahenden Absterbens ist.

Still und unbelebt lagen die Wiesen unter einem unfreundlich graublauen Himmel. Nur vereinzelte Emmerlinge sah man von Zeit zu Zeit aus den Büschen aufflattern, die da und dort den Weg der Ammer bezeichnen oder den Lauf der Landstraße, die sich von Kohlgrub her in das Oberammertal hineinzieht.

Folgte der Fluß in geräumigem Bett träge seinem Lauf, so ließ er ein recht schwermütiges Bild gewahren; hatte er doch nichts anderes zu spiegeln als den kurzgrasigen Uferrasen und darüber die schweren Wolken, die den Himmel verhüllten. Darunterhin zogen die leichten, grauen Nebel, die sich aus dem das Tal zur linken Seite begleitenden Höhenzug des Steckenberges emporhoben und in steter Verwandlung schräg über das Tal hinweghuschten, um sich in die schwarzen Tannenwipfel und zwischen die plumpen Kuppen des Aufackers zu verlieren, der mit seiner Zinne tief in Dunst und Wolken steckte. Das gleiche Schicksal teilten auch die anderen, das Tal umringenden Bergspitzen; nur die jäh emporsteigende Kobelwand hatte mit ihren groben, eckigen Konturen den Nebelschleier zerrissen und blickte finster auf das zu ihren Füßen liegende Ammergau herab, während sich das auf ihrer höchsten Spitze errichtete Kreuz in zwei scharfen Strichen vom grauen Himmel abhob.

Mitten in diesem lichtarmen Bilde lag das freundliche Dorf mit seinen weißen, appetitlichen Häusern und seinem stolz aufragenden Kirchturm. Es lächelte dem Beschauer so herzlich entgegen, als wollte es durch seinen lieben Anblick den verstimmten Wanderer mit der grauen, düsteren Miene der Landschaft wieder versöhnen.

Gleich unter den ersten Häusern, an denen man vorüberkommt, wenn man, von Kohlgrub herkommend, die Ammer auf der alten hölzernen Brücke überschreitet, stand auch das alte, kleine Haus, in dem diese Geschichte hier beginnt. Es war ein einstöckiges Haus von halb städtischer Bauart, mit der sich die dem Stil der Gebirgshäuser entnommene Galerie vor dem Dachgeschoß einer jeden Giebelseite und der geschnitzte Zierat auf den Firsten zu einem angenehmen Ganzen vereinigten. Zwei alte Birnbäume streckten ihre knorrigen Äste schützend über das braune Dach, und ein kleiner, sorgsam gepflegter, von einem grüngestrichenen Staketenzaun eingehegter Blumen-- und Gemüsegarten umzog die sauberen, weißen Wände.

Diese Fresken waren alt und hatten schon verschiedene Tünchungsperioden der Hauswand überlebt; aber wenn auch ein naiver Kunstsinn oder eine gewisse Pietät sie immer vor der gänzlichen Vernichtung geschützt hatte, der teilweisen Zerstörung waren sie doch nicht entgangen. Bei jedem neuen Anstrich war der Kalkpinsel des Maurers weiter vorgedrungen, so daß zur Zeit dieser Geschichte jene Bilder am Rande nur mehr Figurenbruchstücke zeigten. So schwang auf einem der Bilder ein in der Luft hängender Arm die Geißel über dem Leib Christi. Der zu dem Arm gehörige Körper eines Soldaten oder Henkersknechtes war längst der vorrückenden Kalkdecke zum Opfer gefallen.

Die Haustür war geöffnet und gewährte einen Blick in den Flur, dessen Wände dicht behängt waren mit unvollendeten Schnitzereien und verschiedenen Konturschablonen aus Blech oder Pappdeckel. Während rechts in der Tiefe eine schmale Treppe zum Bodenraum führte und links ein türartiger Durchbruch die Mauer nach der Küche öffnete, zeigte der vordere Raum zwei sich gerade gegenüberstehende Türen. Die Stube zur Linken sagte dem ersten Blick, daß der Besitzer des Hauses ein Bildschnitzer war; die hier und dort umherliegenden oder in Ordnung aufgeschichteten Holzstücke, die sich durch ihre Form als vorbereitetes Material für Kruzifixe zu erkennen gaben, ließen noch im besonderen darauf schließen, daß Paulus Lohner, von seinen Bekannten kurzweg Pauli genannt, zu jenen Bildschnitzern gehörte, die dem Sprachgebrauch seiner Heimat zufolge den Namen "Herrgottschnitzer" führen. Der Raum diente allem Anschein nach zugleich als Wohnstube und Werkstätte.

Etwas Besonderes war an ihm nicht zu finden: ein Zimmer, das gerade seinem Zweck diente, wie jedes andere gleicher Art in den anderen Häusern des Dorfes. Weißgetünchte Wände, daran verblaßte Photographien, meist Soldatenporträts oder Kostümbilder der letzten Passionsspiele, Darstellungen aus dem Leben des zum Schutzpatron gewählten Heiligen, das mit dünnen Goldleisten umrahmte Aufnahmedekret irgendeines Bewohners dieses Hauses in irgendwelchen religiösen Verein, das Kruzifix im Herrgottswinkel mit den melancholisch überhängenden Palmzweigen, dann der übliche Kachelofen in der einen Ecke, in der anderen der massive eichene Tisch vor den in die Wand eingelassenen Bänken, ein Kasten mit schrankartigem Aufsatz und schließlich an der langen Fensterseite die Hobelbank mit den verschiedenen Werkzeugkästen darüber.

Die Stube mußte erst kurz aufgeräumt worden sein, denn neben der offenen Tür lagen noch die zusammengekehrten Holzspäne, und an der Wand lehnte der benützte Besen. Ein sichtlich in Eile abgeworfener blauleinener Arbeitsschurz lag auf der säuberlich in Ordnung gebrachten Hobelbank, neben ihm ein neues Kruzifix oder, um die Sprache des Landes zu reden, ein neuer Herrgott: das Kreuzholz schwarz bemalt, darauf der weiße, geschnitzte Christus und ihm zu Füßen die Statuette der klagenden Maria. Es war eine schöne, sorgfältig ausgeführte Arbeit, die dem Kenner um so mehr auffallen mußte, als die Maria nicht nach der gebräuchlichen Schablone mit gefalteten oder mit auf die Brust gepreßten Händen dargestellt war, sondern mit Armen, die sich wie zur lauten Klage gen Himmel hoben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die schönsten Heimatromane von Ludwig Ganghofer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x