Wolfram Bücking - Die dentale Trickkiste
Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfram Bücking - Die dentale Trickkiste» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die dentale Trickkiste
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die dentale Trickkiste: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die dentale Trickkiste»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die dentale Trickkiste — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die dentale Trickkiste», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der abgebrochene Wurzelstift Der abgebrochene Wurzelstift Problem: Ein Wurzelstift ist frakturiert – was tun? Wir haben viel gelernt in den letzten Jahren. Es wurde vieles vermutet, ohne dass eine richtige Überprüfung stattfand – ja, es geht um Stiftaufbauten. Folgende Fehler wurden u. a. gemacht: Die Stifte waren zu lang. Die Stifte waren zu dick. Die Zementierung erfolgte konventionell statt adhäsiv. Bei gegossenen Aufbauten wurden die Stifte gegossen statt vorgefertigt gezogen. Die Wurzel über der Gingiva war zu kurz (Minimum ist 2 mm zirkulär). Die Schraube setzt die Wurzel unter Spannung, was garantiert zu einer Fraktur führt. Mitte der 90er Jahre lagen die Ergebnisse der Universität Zürich von Velvart, Schärer und anderen Autoren auf dem Tisch. Der Wurzelstift ist ausschließlich zur Retention des Aufbaus da und schient in keiner Weise den wurzelkanalbehandelten Zahn. Wenn der Stift zu lang und zu dick ist, besteht eine erhöhte Frakturgefahr. Die Frakturen treten oft erst nach einigen Jahren auf, aber dafür garantiert. Wer wie der Autor 30 und mehr Jahre zahnärztlicher Praxis überblicken kann, wird dies in jedem Fall bestätigen können. Konventionell zementierte Metallstifte lassen sich meist mit dem Trepansystem des Masseran-Kits erfolgreich entfernen ( Abb. 1 ). Aber in der ästhetischen Zahnheilkunde von heute werden häufig Stifte aus Zirkonoxid adhäsiv zementiert. Was machen wir, wenn ein solch extrem harter Stift bricht, dessen Zement nicht gelockert werden kann? Abb. 1 Das Masseran-Kit, ein Trepanbohrersatz zum Entfernen frakturierter Wurzelstifte und Wurzelkanalinstrumente
Brückenpfeiler gehen verloren – was tun? Brückenpfeiler gehen verloren – was tun? Problem: Bei einer mehrspannigen Brücke gehen Pfeiler verloren Eine Schmerzpatientin ( Abb. 1 ) meldete sich und berichtete von starken Beschwerden im Bereich ihrer ausgedehnten Oberkieferbrücke ( Abb. 2 und 3 ). Die Untersuchung und das angefertigte Orthopantomogramm ( Abb. 4 ) ergaben folgenden Befund: Abb. 1 Die Schmerzpatientin Abb. 2 Die festsitzende Brücke mit Problemen Abb. 3 Palatinalansicht der 20 Jahre alten Brücke Abb. 4 Orthopantomogramm der Patientin festsitzende Brücke 16 15 B 13 B B B B B 24 B 26 (Alter: 20 Jahre); Lockerungsgrad der Brücke: 0 bis I; Pusaustritt Regio 24, Wurzelreste palatinal sichtbar ( Abb. 5 bis 7 );Abb. 5 Die sichtbaren, nach palatinal verschobenen kariösen Wurzeln des Zahnes 24Abb. 6 Einzelröntgenbild zur Situation am Zahn 24 (orthoradial)Abb. 7 Einzelröntgenbild zur Situation am Zahn 24 (mesialexzentrisch) pulpitische Beschwerden an Zahn 27 (Vitalitätsprobe +++). Die Patientin ist Erzieherin in einem Behindertenheim und war zu der Zeit unabkömmlich. Wie konnte sie sofort im Sinne einer prothetischen ersten Hilfe versorgt werden?
Die aufzementierte Überkrone Die aufzementierte Überkrone Problem: An einer intakten festsitzenden Brücke ist die Verblendung des Brückengliedes ausgebrochen An einer Seitenzahnbrücke aus dem Jahre 1989 ist die Verblendung am Zahn 46 ausgebrochen ( Abb. 1 ). Ansonsten ist die Brücke intakt – Kronenränder, Okklusion und Verblendungen im anterioren Bereich sind in Ordnung. Der Patient kommt seit Jahren mit der Brücke sehr gut zurecht. Die ausgebrochene Verblendung stört ihn aber sehr. Was ist zu tun? Abb. 1 Ausgebrochene Keramikverblendung an einer festsitzenden Brücke Muss diese intakte Brücke neu angefertigt werden? Was ist die Ursache für den Bruch der Verblendung ( Abb. 2 )?Abb. 2 Abrasionsgebiss mit ausgeprägten Schlifffacetten Kann dies erneut passieren? Gibt es eine Reparaturmöglichkeit?
Die abgebrochene Teleskopkrone Die abgebrochene Teleskopkrone Problem: Ein Teleskopkronenpfeiler ist abgebrochen – was tun? Ein langjähriger Patient kam in unsere Praxis, weil bei seiner abnehmbaren Brücke der Teleskoppfeiler 23 abgebrochen war. Im Rahmen des zahnärztlichen Notdienstes war die Wurzel am Wochenende trepaniert und offen gelassen worden. Der Patient hatte die abnehmbare Brücke mit horizontalen Schwenkriegeln im Jahr 1982 erhalten. Seit dieser Zeit kam er problemlos zurecht und war von diesem Langzeiterfolg begeistert ( Abb. 1 bis 4 ). Abb. 1 Abnehmbare Brücke mit Schwenkriegeln Baujahr 1982 (Okklusalansicht) Abb. 2 Abnehmbare Brücke (Basalansicht) Abb. 3 Der frakturierte Kronenstumpf 23 Abb. 4 Der frakturierte Kronenstumpf 23 (Detailansicht) Wie kann die prothetische Versorgung dauerhaft wiederhergestellt werden?
Bruch einer Implantatschraube
Die verklemmte Teleskopprothese
Die gingivale Verblendung
Veneerversorgung von Kronen
Der direkte Notaufbau
Ästhetische erste Hilfe
Bruchreparatur von Prothesen
Die gerettete Implantatbrücke
Die spontane provisorische Brücke
Die verschluckte Teleskopkrone
Der zerstörte Kugelkopfanker
2 Zahnerhaltung
Die Lupenbrille
Kofferdam rationell – Teil 1: Einsatz in der Endodontie
Kofferdam rationell – Teil 2: Einsatz bei der Quadrantensanierung unter Zuhilfenahme der Adhäsivtechnik
Die rationelle adhäsive Eingliederung keramischer Inlays
Lückenschluss mit Contour Strip und Komposit
Die Zahnhalsfüllung
Die subgingivale Zahnhalsfüllung
Die glasfaserverstärkte Kompositfüllung
Der parapulpäre Stumpfaufbau
Die Kronenrandfüllung
3 Parodontologie
Die interinzisale parodontale Schienung
Die posteriore parodontale Schienung
Speed Splinting – rationelle Schienung gelockerter Zähne
Die vorhersagbare Papillenrekonstruktion
4 Ästhetische Zahnheilkunde
Die Mittellinie – vertikale Symmetrieachse des Gesichts
Die horizontalen Gesichtsebenen
Die Profilanalyse des Gesichts
Frontzahnlängen – ein Problem der dentalen Rekonstruktion
Mock-up – das direkte Dental Imaging am Patienten
Die fehlerfreie Zahnfarbenbestimmung – eine Herausforderung für Zahnarzt und Zahntechniker
Zahnfarben und Farbtyp
Die standardisierte Zahnfarbenbestimmung
Checkliste Dentale Ästhetik
5 Funktionelle Zahnheilkunde
Zähneknirschen – psychisch oder okklusal bedingt?
Zentrische Schienen mit anteriorer Führung
Die funktionelle Fernröntgenanalyse – Teil 1: Prothetische Planung
Die funktionelle Fernröntgenanalyse – Teil 2: Bestimmung der Vertikaldimension
Die funktionelle prothetische Vorbehandlung
Das Bissregistrat
Das funktionelle Dreieck – ein Gesamtbehandlungskonzept (I)
Das funktionelle Dreieck – ein Gesamtbehandlungskonzept (II)
Phonetik und Zähne
6 Prothetik
Die perfekte Abformung (I)
Die perfekte Abformung (II)
Die systematische Arbeitskette in Labor und Praxis
Die konventionelle Zementierung
Gesicherte Okklusion auf festsitzendem Zahnersatz
Die adhäsive Inlay-Onlay-Brücke
Die semidirekte Inlaybrücke (I)
Die semidirekte Inlaybrücke (II)
Die passgenaue provisorische Brücke
Die bruchsichere provisorische Brücke
Die metallfreie Teleskopprothese (I)
Die metallfreie Teleskopprothese (II)
Totalprothetik rationell
7 Implantologie und Oralchirurgie
Zahnbett versus Implantatbett
Die vorhersagbare Extraktion
Anforderungen an ein modernes Implantatsystem
Diagnostik in der Implantatprothetik
Das Aufklärungsgespräch
Rationelles Implantieren
Nichtanlage der oberen seitlichen Schneidezähne
Die schonende Sofortimplantation
Implantatlagerverbesserung durch Osteotomtechnik
Implantatprothetik – definiert verschraubt
Die schonende Explantation
Okklusion auf Implantaten
Provisorische Versorgung von zahnlosen Patienten nach Implantation
Die unsichtbare Implantatverschraubung
Osteotomsinuslift in Piezotechnik
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die dentale Trickkiste»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die dentale Trickkiste» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die dentale Trickkiste» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.