Wenige Schritte sind es von hier zum Museum mit den Werken des 1902 geborenen und in den neunziger Jahren verstorbenen Künstlers Alkibíades Skoúlas, „Griliós“ (Grille) genannt. Es wird nunmehr von seinem Sohn Giorgos geführt, der ebenfalls ein guter Lyra-Spieler ist und sich bei Besuchergruppen gerne musikalisch bedankt. Es ist ab dem Platz beschildert, eine kleine Spende wird erwartet (falls geschlossen, Auskunft in den Lokalen an der Platia oder Tel. 28340-31593). Die markant-naive Malerei des Autodidakten kann mit seinen plakativen Farben und Formen einen hervorragenden Zugang zur schweren Geschichte Anógias und der Insel geben. Immer wiederkehrende Themen Alkibíades’, der das Malen erst mit knapp 70 Jahren begann, sind die Kämpfe mit den Türken, außerdem die Zerstörung Anógias durch die Deutschen, die er selbst als Widerstandskämpfer erlebte. Höchst dekorativ sind auch die Skulpturen aus Zypressenholz, die er als Hirte gefertigt hat.
Praktische Infos
Anfahrt/Verbindungen Busse von Iráklion nach Anógia fahren Mo-Do u. Sa 3 x tägl., Fr 4 x, So 1 x (Dauer ca. 1 Std.). Der Bus hält mehrmals in Anógia, am besten am Rathausplatz (großer Platz mit Rathaus, Post und Denkmal) aussteigen und ins Unterdorf hinunterlaufen.
Übernachten In einer Parallelgasse zur Hauptgasse im oberen Ortsbereich gibt es mehrere gute Unterkünfte (ausgeschildert):
*** Marina, Marina Dagianda führt dieses geschmackvoll eingerichtete und saubere Haus, Studios mit Küchenzeile, Balkon und weitem Blick, z. T. mit Kamin, auch Familienapartments gibt es. DZ ca. 35-50 €, auf Wunsch mit gutem Frühstück (ca. 6 €/Pers.). Tel. 28340-31817.
*** Aristea, wenige Schritte weiter, das angenehme Hotel wird geführt von der liebenswürdigen Aristea. Es gibt mehrere DZ und Studios, alles sehr sauber, jeweils mit Balkon und herrlicher Aussicht in die Berge. Frühstück auf Anfrage (ca. 6 €/Pers.), auch Lunchpakete für die Besteigung des Tímios Stavrós möglich. DZ ca. 32-45 €, Studio (3-4 Pers.) ca. 50-60 €. Tel. 28340-31459, www.hotelaristea.gr.
Aris, ein Stückchen weiter die Straße hinunter, drei einfache DZ, ein Single und ein Dreibettzimmer im ersten Stock, ebenfalls herrlicher Blick. DZ ca. 35-45 €, Frühstück ca. 6 €/Pers. Tel. 28340-31817.
Melissa, museal gestaltete Apartments bei der herzlichen Wirtin Popi, viele traditionelle Stücke, herrlicher Blick von der Veranda, das echt kretische Frühstück wird gelobt. Preis ca. 50-60 €. Tel. 6936-346652.
An der Platia im Unterdorf
**** Delina Mountain Resort, große Anlage der Familie Skoulas am Beginn der Straße zur Nída-Hochebene, ca. 1 km vom Ort. 13 großzügige und moderne Zimmer mit Kamin (Bäder z. T. mit Whirlpool), es gibt außerdem einen Innenpool und eine Sauna (kostenpflichtig). Im Außenbereich liegt ein künstlicher See. Allerdings ist nicht immer alles gut in Schuss und das Frühstück eher mager. Auch eine Taverne gehört zur Anlage. Lunchpaket für die Bergbesteigung möglich. DZ/F ca. 70-100 €. Tel. 28340-31701, www.delina.gr.
Essen & Trinken Von Iráklion kommend reihen sich am Ortseingang mehrere Tavernen, die auf touristische Laufkundschaft warten. Zudem gibt es im oberen Ortsteil einige Tavernen mit prächtigem Panoramablick.
Aetos, urige Grilltaverne an der Hauptstraße im oberen Ortsbereich, dekoriert mit Wurzeln, getrockneten Pflanzen, Folklore und Waffen. Zubereitet wird einfache Bergküche, z. B. antíchristo (Lammfleisch vom holzbefeuerten Drehgrill). Service ebenfalls rustikal. Tel. 28340-31262.
Im unteren Ortsbereich gruppiert sich alles um den stimmungsvollen Platz mit der Platane, hier liegen mehrere gemütliche Kafenia und Tavernen mit holzbefeuerten Drehgrills, z. B. die freundlich geführte und authentisch kretische Psistaria Xylouris mit dem überdimensionalen Konterfei des Musikers.
Kafenia Stimmungsvoll sitzt man an der Platia Meintani mit schattigen Platanen und der Kirche Ágios Geórgios, etwa 150 m oberhalb vom Rathausplatz. Hier treffen sich Alt und Jung, die Männer lesen Zeitung oder spielen Távli.
Fast schon museal eingerichtet ist das Kafenion Platia tou Syntagmatos am unteren Dorfplatz.
Shopping Um den unteren Dorfplatz werden von den Frauen des Dorfes jede Menge Webteppiche, -decken und -taschen angeboten, außerdem Spitzendecken und Stickereien, das meiste zwischen 10 und 30 €. Dazu kommen die traditionellen schwarzen Stirntücher namens Sariki (ca. 7-10 €).
Tarrha Glass, von Iráklion kommend gleich am Ortseingang. Marios kreiert hier sehr schöne und originelle Stücke, sehenswert.
Eine Käserei liegt an der Straße zur Nída-Hochebene. Versuchen Sie die verschiedenen Sorten und kaufen Sie ein für ein Picknick auf der Nída-Hochebene, Kilopreis ca. 5-8 €.
Feste Die Yakinthia-Festspiele, benannt nach dem Märtyrer Yakinthos (gest. 98 n. Chr.), finden seit 1997 alljährlich Ende Juli in Anógia statt. Geboten sind Musik-, Film-, Literatur- und Theatervorführungen auf hohem Niveau ( www.yakinthia.gr). Die meisten Veranstaltungen finden im Amphitheater am Ortseingang statt. 2020 fiel das Festival wegen Corona erstmalig aus.
Von Anógia nach Westen
Auf guter Asphaltstraße kann man über Axós nach Mourtzaná fahren, wo man auf die Old Road nach Réthimnon trifft. Über die größere Provinzstadt Pérama geht es zur New Road an die Küste östlich von Réthimnon. Ausführliche Infos zu dieser Route wie zur ganzen Region (Axós, Töpferdorf Margarítes, Höhle von Melidóni, Kloster Arkádi u. a.) unter Umgebung von Réthimnon.
Nída-Hochebene und Psilorítis
Das Psilorítis-Massiv (oder Ída-Gebirge) ist das Dach Kretas. Noch im Juni liegen hier oben ausgedehnte Schneefelder. Höchster Gipfel ist mit 2456 m der Tímios Stavrós. Seine Besteigung ist von der Nída-Ebene aus in 4:30 Std. zu machen, der Abstieg dauert ca. 3 Std.
Die Nída-Hochebene im Psilorítis-Gebirge
Die Nída-Hochebene ist eine rundum abgeschlossene Hochebene in knapp 1400 m Höhe mitten im Psilorítis, etwa 22 km südlich von Anógia. In der nahen Höhle Idéon Ándron soll Göttervater Zeus aufgewachsen sein.
Die Anfahrt mit Pkw ab Iráklion und wieder zurück schlägt mit vier Stunden zu Buche. Die ganze Aktion ist also ab Iráklion an einem früh begonnenen Tag zu schaffen. Nachteil: Man darf sich auf dem Gipfel maximal eine Stunde aufhalten, um beim Abstieg nicht in die anbrechende Dunkelheit zu kommen. Man kann jedoch die Zeit auf dem Gipfel ausdehnen, indem man beispielsweise in Anógia übernachtet und kurz vor Sonnenaufgang zum Aufstieg aufbricht. Die reizvollste Variante ist aber zweifellos die Übernachtung (mit Schlafsack und Verpflegung) auf dem Gipfel selbst.
Tipp: Eine weitere, etwas kürzere Aufstiegsvariante.
Anfahrt mit eigenem Fahrzeug Von Anógia auf die Nída-Ebene sind es etwa 22 km. Die vollständig asphaltierte Straße zweigt kurz vor dem östlichen Ortseingang von Anógia von der Straße aus Iráklion ab (beschildert). 30 Min. sollte man für die Fahrt veranschlagen, auf der man außer Hirten mit ihren Herden kaum jemanden trifft. Aus 800 m Höhe (Anógia) steigt die Straße bis zu einem Pass in 1500 m Höhe, von dem man einen überwältigenden Blick auf die Ebene hat. Dann folgt die Abfahrt in die Nída-Hochebene (1370 m), die Straße zieht sich um die halbe Hochfläche und endet an einem Parkplatz bei einem unvollendeten Gästehaus mit Taverne.
Читать дальше