Theresa Hansen-Rudol - Gut durch die Wechseljahre für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Theresa Hansen-Rudol - Gut durch die Wechseljahre für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gut durch die Wechseljahre für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gut durch die Wechseljahre für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Den Wechseljahren begegnet jede Frau mit gehörigem Respekt. Dieses Buch beschreibt Fakten, die Ihnen zu mehr Verständnis für sich und für Ihren wunderbar wandlungsfähigen Körper verhelfen. Die Autorin nennt Strategien, wie Sie eine positive Einstellung entwickeln, sich gelassen und selbstbewusst auf den Neubeginn einzustellen. Sie erklärt die körperlichen und seelisch-geistigen Veränderungen rund um die Menopause. Sie erfahren Wissenswertes über Hormone, den Hormonhaushalt und wie Sie auch ohne Hormone fit, anziehend und gesund bleiben. Und Sie finden Tipps, wie Sie die typischen Turbulenzen und Beschwerden natürlich lindern können. In authentischen Fallbeispielen und Interviews kommen Frauen zu Wort. Sie reden offen über vieles, was vielleicht auch Sie bewegt. <br> <br>

Gut durch die Wechseljahre für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gut durch die Wechseljahre für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nerven-, Hormon- und Immunsystem arbeiten eng zusammen. Noch ist nicht hinreichend geklärt, inwieweit Allergien und Autoimmunerkrankungen durch innere und äußere Stressoren mit ausgelöst werden. Es gibt aber Indizien, dass es einen Zusammenhang mit dem »Herunterschlucken« eigener Bedürfnisse und Erkrankungen wie beispielsweise dem Reizdarmsyndrom gibt.

Ungesunder Dauerstress

Während der Wechseljahre wird der Organismus stressanfälliger. Stress wirkt sich auf Körper und Psyche aus, doch nicht jeder Stress ist ungesund. Solange wir ausgeglichen sind und das Leben es gut mit uns meint, kommt jeder von uns mit gelegentlichem Stress gut zurecht. Erst wenn ständige Anspannung zum Dauerzustand ausartet, reden wir von giftigem Stress.

Stress und seine Auswirkung

Wie aber entsteht Stress und wann wird er zu einem Problem? Des Rätsels Lösung liegt wie so oft in der Evolution. Im Prinzip reagiert der moderne Mensch wie seine Urahnen auf Stressreize: mit Angriff oder Flucht. Für den Frühmenschen war es die Grundlage zum Überleben, wenn er, beispielsweise durch den sprichwörtlichen Säbelzahntiger, bedroht wurde. Dieses Notfallsystem dient – ähnlich wie unser Immunsystem – der Abwehr von Gefahren für Leib und Leben. Es ist tief im Stammhirn gespeichert und entzieht sich der bewussten Beeinflussung.

Meldet das Gehirn nun Alarm, wenn wir uns angegriffen fühlen, gereizt oder angespannt sind, springt wie auf Knopfdruck das alte Überlebensprogramm an, in Bruchteilen von Sekunden überflutet ein Cocktail an Stresshormonen den Körper. Adrenalin und Cortisol aktivieren alle physischen Energien mit einem Ziel: Bedrohungen mit Kraft und Schnelligkeit zu meistern. Sobald die Gefahr gebannt ist, reagiert der Körper wie schon in Urzeiten mit Entspannung. Die Flut der Stresshormone wird gedrosselt, der Mensch darf sich wieder sicher fühlen und wird mit Wohlfühlhormonen belohnt. Er ruht sich aus und regeneriert sich. Ganz anders sieht das aus, wenn Sie permanenten Belastungen ausgesetzt sind. Ihr Körper kann an sich nützliche Stresshormone nicht mehr abbauen, die nun wie Giftstoffe wirken. Sie fühlen sich erschöpft und weniger belastbar. Psychische und körperliche Probleme entwickeln sich.

картинка 44Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet chronischen Stress als die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. In den Industrienationen ist Stress zu einer Art Volkskrankheit geworden, die sich durch alle Alters- und Berufsschichten zieht. Belegt wird das durch verschiedene Gesundheitsreports, die vor der Zunahme psychischer und körperlicher Erkrankungen, wie zum Beispiel Burn-out und Bluthochdruck, warnen. Der Stressvorbeugung kommt deshalb eine immer größere gesellschaftliche und betriebliche Bedeutung zu.

Einige der Stresssymptome werden Sie vielleicht kennen:

Anspannung und Unruhe

Herz- und Kreislaufsymptome

Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme

Stimmungstiefs

Kopfschmerzen

Gereiztheit

Rückenschmerzen

Erschöpfung und Müdigkeit

Schlaflosigkeit

Heißhunger oder Appetitlosigkeit

Antriebslosigkeit

innere Leere

Grübeleien

Stress im Alltag und Beruf

Obwohl wir wissen, dass Dauerstress ungesund ist, fällt es den meisten von uns schwer, Stressoren zu erkennen und abzubauen. Unsere Lebensbedingungen haben sich rasant verändert. Nicht nur unsere Umwelt leidet, auch der moderne Mensch ist im Alltag vielfältigen Reizen ausgesetzt, denen er sich nicht entziehen kann. Früher wäre es zum Beispiel unvorstellbar gewesen, dass Frauen nicht nur als Mütter, sondern auch im Beruf ihr Bestes geben. Der Alltag wird zu einem echten Kraftakt. Die Beschleunigung des Lebenstempos, die Arbeitsverdichtung, ständige Erreichbarkeit und die zunehmende Informationsflut durch allgegenwärtige Medien, Multitasking und die wachsende Komplexität in vielen Bereichen bringen immer mehr Hetze und Unruhe in den Tagesablauf. Seltene Erholungspausen, Fast Food und Bewegungsmangel tun ihr Übriges, sodass wir buchstäblich auf unserem Stress sitzen bleiben .

Der Ratschlag, stressigen Situationen konsequent aus dem Weg zu gehen, ist für die meisten von uns im realen Leben kaum durchführbar. Schließlich gibt es kein Leben ohne Stress und ohne Stress kein Leben. Sinnvoller ist es, ihm richtig zu begegnen. Mit Entschleunigung und Bewegung setzen Sie dem Stress aktiv etwas entgegen.

Stressfaktor Sorgen und Zukunftsängste

Zukunfts- oder Verlustängste mischen sich in den mittleren Jahren mit existenziellen Sorgen. Familiäre, soziale und materielle Not sind ein ernstes Gesundheitsrisiko. Frauen, die nur ein geringes Einkommen haben oder in Armut leben, haben eine im Schnitt acht Jahre kürzere Lebenserwartung als diejenigen mit finanziellen Freiheiten.

картинка 45Sozial benachteiligte und bildungsferne Gruppen sind am stärksten von chronischen Krankheiten betroffen. Deshalb sind Politik und Gesellschaft dringend gefordert, soziale und geschlechtsbedingte Ungerechtigkeiten auszugleichen. Fachleute predigen schon seit Jahren, wie wichtig soziale Unterstützung, Förderung und Gesundheitskompetenz für ärmere Frauen und Kinder seien. Dasselbe gilt natürlich auch für Männer.

Dennoch sind Sorgen kein Schicksal, dem Sie hilflos ausgeliefert sind. Den entscheidenden Teil der Stressreaktion steuert Ihr Gehirn. Es reagiert wie das des Steinzeitmenschen auf den Säbelzahntiger mit Katastrophenalarm, obwohl es oft nur die eigenen Gedanken sind, die Ihnen auch noch den letzten Nerv rauben. Wenn Ihnen der Kopf raucht, halten Sie eine Atempause inne und fragen Sie sich: »Was denke ich im Moment? Trifft tatsächlich alles ein, was ich mir gerade ausmale, oder könnte es auch anders sein?« Sie sind mehr als das, was Sie gerade denken. Gedanken ändern sich je nach Stimmung oder Wahrnehmung. Das Gleiche funktioniert auch umgekehrt. Wenn Sie das verstehen, kommen Sie nicht daran vorbei, unnütze Denk- und Verhaltensmuster zu prüfen und zu verändern. Damit ist nicht gemeint, dass Sie lächelnd über alles hinwegsehen sollen, sondern vielmehr, dass Sie beispielsweise mithilfe des Achtsamkeits- oder Gelassenheitstrainings lernen können, mit Spannungen und Belastungen besser fertigzuwerden.

Stressfaktor Doppelbelastung

Bei näherer Nachfrage stellt sich oft heraus, dass Überforderung, Erschöpfung, Frustration und Gereiztheit eng mit dem Spagat zwischen Familie und Beruf verknüpft sind. In der mittleren Generation tragen Frauen die Hauptlast von Hausarbeit, Erziehungsarbeit und Unterstützung der eigenen Eltern. Ihr Engagement wird zwar dringend gebraucht, aber wenig honoriert. Ihre unbezahlte Familien- und Pflegetätigkeit ist ein weiterer Grund, warum sie beim Älterwerden ins Hintertreffen geraten. Häusliche Pflege ist mit vielen Belastungen verbunden, die sich beträchtlich auf die Gesundheit auswirken:

Psychische und körperliche Überforderung: Schuldgefühle, Ängste, Sorgen, Schlafmangel, Einsatz rund um die Uhr

Soziale Belastungen: Familien- und Paarkonflikte, veränderte Lebensplanung, geringe Anerkennung, Ärger mit Behörden und Bürokratie, Isolation

Finanzielle Belastung: hoher Aufwand zum Beispiel für Pflegemittel oder den Umbau der Wohnung, geringeres Einkommen, wenn die Berufstätigkeit aufgegeben oder reduziert werden muss

Persönliche Einschränkungen: Diejenigen, die hauptverantwortlich für hilflose und kranke Familienmitglieder sind, haben wenig Erholungs- und Freiräume für sich

Stressfaktor Perfektionismus

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gut durch die Wechseljahre für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gut durch die Wechseljahre für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gut durch die Wechseljahre für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Gut durch die Wechseljahre für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x