Egon Christian Leitner - Ich zähle jetzt bis drei

Здесь есть возможность читать онлайн «Egon Christian Leitner - Ich zähle jetzt bis drei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich zähle jetzt bis drei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich zähle jetzt bis drei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inmitten des gegenwärtigen Weltenbrandes liefert Leitners Tagebuch notwendiges Löschmaterial noch und noch. Führt uns satirisch, kenntnisreich und menschenfreundlich durch Jahrhunderte und Jahrtausende und sämtliche Kontinente. Stellt sich couragiert ohne Ansehen der Person den Mördern in allen Parteien permanent in den Weg und denen, die sie wählen. Berichtet wahrheitsgemäß von Menschen sonder Zahl, die schicksalhafte, quälende, lebenszerstörende Vorgänge durchbrachen und Unglück in Glück zu drehen vermochten. Bis heute jetzt da hier. Von großen Namen und von noch größeren kleinen. Es geht alles gut aus. Wahrheitsgemäß eben.

Ich zähle jetzt bis drei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich zähle jetzt bis drei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die zitierte Stelle gibt Ereignisse aus den Jahren 1984/85 wieder und stammt aus dem Band Lebend kriegt ihr mich nie . Daraus auch wie folgt:

Einmal, ich war sieben Jahre alt [– 1968 war das –], wollte ich nicht mit meinem Vater in die Kurstadt des Kaisers mitmüssen, ich war nur mehr Angst, reine Angst, so lange würde ich dort allein sein müssen mit ihm, niemand mit. Und da habe ich ihm, damit er nicht fahren kann und damit wir daheim bleiben, das Abführmittel, das ich fand, die ganze Packung in sein Mineralwasser gegeben. Sind trotzdem gefahren, blieben nur dauernd stehen [...] In der Kurstadt des Kaisers und der Künstler war ich mit dem Vater [dann] allein [...] und krank. Der Vater verbot mir zu husten. Ich brach gegen meinen Willen vor der Komponistenvilla zusammen. Ich hatte nicht mit hinfahren wollen ins Touristenparadies. Ich durfte im Offiziersheim niemanden stören mit meinem Husten [...] Wenn ich hustete, tat er das Übliche mit mir. Es war nicht lustig. Er riss an mir, warf mich, ich musste beim Husten meinen Mund auf die Matratze pressen und, wenn ich auf dem Rücken lag, das Kissen fest an meinen Mund. Als Kind hatte ich oft viel Husten. Gegen das Husten musste ich eine geschickte Art des Atmens finden und besonnen sein. Das war nicht ohne Strapazen möglich, dann schaffte ich es doch nicht, musste loshusten, weil ich innerlich etwas überschritten hatte und auch zu viel von draußen da war. Das ist so, wenn man nicht husten darf. Da darf man auch nicht alles atmen. Man muss innen alles absuchen, da ist aber nichts. Wenn mein Vater anwesend war, durfte ich nie husten. Ganz einfach war das geregelt. Die Selbstbeherrschung war so [...] Blödes Herumgerenne, Monarchievillen. Die blöden Führungen drinnen. Ein bisschen auf einem Hügel oben brach ich dann zusammen, purzelte und [...] blieb unten ohnmächtig liegen. Die Wirtin im Offiziersheim, [die Pensionsleiterin] oder wie sie hieß, sagte neben mir zum Vater, als ich wieder bei Besinnung war und wir gerade wieder zurückgekommen waren und ich gerade Ruhe vor dem Vater hatte, weil er über meinen Zusammenbruch und das Aufsehen erschrocken war: Der Bub ist so laut im Zimmer. Das darf nicht sein. Er macht zu viel Lärm . Sie schaute mich an und sagte zu meinem Vater, dass ich solchen Lärm mache im Zimmer. Ich hatte eindringliche Schmerzen und Husten hatte ich zum Ersticken, hustete in ihrer Küche die ganze Zeit über aber keinen einzigen Laut. Der Bub muss endlich still sein , sagte die Wirtin im Offiziersheim trotzdem zu meinem Vater. Die Frau hatte weißes Haar, war schlank und sehr gerade, trug Beinkleider. Sie bewegte sich sehr schnell und schaute jedes Mal an mir vorbei, wenn wir einander begegneten. Der Vater und ich und sie gingen aus ihrer Küche. Das muss klar sein , sagte sie im Gehen. { Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman , I 40ff.}

Aus den Tagebüchern 2004–2011:

Tag, Monat, Jahr

Bin zufällig in einer Gruppe Anonymer Alkoholiker. Bin zutiefst beeindruckt. Von den Leuten da. Diese Unaufdringlichkeit, Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft, Verlässlichkeit! Die AAs erzählen einander ihre Leben und wer wofür gut war. Sie sind nicht zerstört worden. Von den Zufällen, den Augenblicken erzählen sie. Vom Glück statt vom Schicksal. Menschen, die schon alles verloren oder zerstört haben, plötzlich einen lieben Menschen nicht verlieren wollen, die Frau, das Kind. Oder die plötzlich nicht dermaßen entstellt aufgefunden werden wollen. Oder irgendjemand fällt ihnen plötzlich noch ein, ein Gesicht. Ein geliebter Mensch. Zwischendurch ist das Ganze religiös. Aber das ist gut so, nur so ist Religion gut. Die AAs helfen einander, sind da, wenn sie gebraucht werden. Da ist jemand, ganz sicher, immer, egal, was geschieht. Man ist nicht allein, nützt niemanden aus, bringt einander nicht um. Die anderen und der lebendige Gott und die Gewissenserforschung geben den Halt und alle Sicherheit. Die ersetzt, ersetzen die Sucht. Die[se] AAs [da] finden diese Art Gott wirklich plötzlich, die Erlösung, das Leben. Was mich besonders beeindruckt, ist das, was die AAs furchtlose Inventur nennen. Da erforschen sie, was sie selber anderen angetan haben. Antun, in der Sucht, durch die Sucht. Überlegen sich, wie sie das abstellen und wiedergutmachen können. Tun das dann auch. Aber unaufdringlich. Quälen niemanden mit ihrer Suchtvergangenheit, ihren Schäbigkeiten, wenn es den anderen, den früheren Opfern der Suchtkranken, von neuem Schmerzen bereiten würde; wollen niemandem neue Probleme machen. Sagen die volle Wahrheit denen, die sie hören wollen und denen sie vielleicht hilft. Jedenfalls haben mich die Anonymen Alkoholiker im tiefsten Herzen getroffen. Eine junge Frau, die nicht zugrunde gegangen ist, wird jetzt Jugendarbeiterin, ist überglücklich darüber. Glaubt, sie werde wirklich helfen können. Ich glaube ihr das auch. Sie wird von der Stadt angestellt. [...] Eine Frau, die ihr Kind durch Suizid verloren hat, arbeitssüchtig gewesen war, hat die Anonymen Alkoholiker in die Veranstaltung eingeladen, bei der ich zugehört habe. Wirklich gelungen, weil durchdacht, weil durchlebt, war das Ganze. Das Beste, was ich je wahrgenommen habe. [...] Die AAs sind eine wirkliche Hilfe. [...] Der Anstand, der Charakter der AAs, der hilft. Jedem Menschen, glaube ich. Zu wissen, dass es das doch gibt! Dass es möglich ist! [...A]lles ein Können! Alles Sicherheit. Hilfe. Man muss nicht sterben. Will leben, kann es. { Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman , III 453f.}

Tag, Monat, Jahr

Wenn Kinder erzählen, fangen sie damit eben an und hören auf, wo es ihnen passt. Reden dann etwas ganz anderes. Und dann irgendwann einmal fangen sie wieder beim Schlimmen, Betrüblichen an, hören aber wieder auf und reden vom Guten, jauchzend, himmelhoch, und dann sind sie wieder betrübt oder vorsichtig und schweigen. Je nachdem, wie der Mensch ist, dem sie erzählen, erzählen sie selber. Zum Beispiel, wie schlimm die Sache ist. Sie schauen zwischendurch immer, ob sie dem, dem sie berichten, vertrauen können oder ob sie ihn in Schwierigkeiten bringen oder Schmerzen oder Schaden zufügen. Da hören sie dann sofort auf [...] { Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman , III 366}

Tag, Monat, Jahr

Das Schönste, was ich je gehört habe in einer sozialen Bewegung, war: Wir haben gelernt, aufeinander aufzupassen. Wir sind eine soziale Bewegung . Die haben das so gemacht, gekonnt, das weiß ich. Die hatten auch nie Angst, sich lächerlich zu machen oder alleine dazustehen. Aber hier in der Stadt [...] war das nicht so. Meiner Meinung nach. Die NGOs und die Bewegungen waren nicht wirklich so.[Die GFs.] { Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman , III 31}

Tag, Monat, Jahr

Man soll fauchen wie ein Löwe. Brummen wie ein Bär. Meckern wie eine Ziege. Oder man soll sich freundlich zuwinken. Lachyoga. Lachen und dabei in die Hände klatschen macht munter; die Lachlaute sind je verschieden gut: Hihi weckt einen auf, das Hirn. Haha labt das Herz, Hehe den Hals und die Gefühle und macht immun. Hoho ist gut gegen den Groll, gegen die Wut. HihihiHeheheHahahaHohoho soll man der Reihe nach lachen, weil das heilsam ist. Und mit den Armen schwingen wie ein Vogel und dabei eben lachen soll man. Oder sich auf den Rücken werfen wie ein lachender Käfer. Letzteres verstehe ich nicht. Ich habe immer geglaubt, ein auf dem Rücken liegender strampelnder Käfer kämpft um sein Leben. Wie kann dem zum Lachen sein. Lachen kann jedenfalls jeder. In jeder Lebenslage. Und man muss immer tun, was man kann. [Huhuhu ist fürs Gedärm in jeder Hinsicht...] { Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman , III 23}

Tag, Monat, Jahr

Seit den 1970er Jahren experimentiert der Computer-, IT- und KI-freundliche Katastrophenpsychologe Dietrich Dörner intensiv und konsequent, um Menschen wie Dich und mich, aber vor allem um die jeweiligen politischen, technischen, ökonomischen Entscheidungseliten durch Computersimulationen zu schulen und vorstellungsfähiger und dadurch wirklichkeitstauglicher zu machen. Auf dass politische, technische, ökonomische Unfälle, Debakel und Desaster verhindert werden: Das Dörnerexperiment 2 betrifft ein fiktives Entwicklungsland namens Tanaland, das Dörnerexperiment 1 die fiktive kleine deutsche Stadt Lohhausen, das Dörnerexperiment 3 ist das reale Tschernobyl. Den Versuchspersonen wird jedwedes Know-how und Machtinstrumentarium, sogar das der Diktatur, zur Verfügung gestellt. Aber fast alle Versuchspersonen sind den Situationen, Strukturen, Zwängen, Zusammenhängen, Geschwindigkeiten und Abläufen nicht gewachsen und zerstören unerbittlich das, was sie aufbauen oder retten sollen. In den 30, 40, bald 50 Jahren der Dörnerexperimente hat sich daran nicht viel geändert. Und Dörners Experimente sind vielleicht sogar gruseliger als die Milgrams, denn die jeweilige Versuchsperson handelt frei und ungezwungen, keine beigestellte Autorität zwingt sie weiterzumachen, egal, wie es den überantworteten Menschen dabei ergeht. Die für die Entwicklungslandbewohner lebensbedrohlichen und quälenden Interventionsfolgen wurden vom fiktiven Entwicklungshelfer, vom Computertäter, als notwendige Durchgangsphase deklariert. Die Versuchspersonen agierten ziemlich brutal, egal, ob sie männlichen oder weiblichen Geschlechts waren: Die Hungernden beispielsweise müssen eben, hieß es seitens der Versuchspersonen, für ihre Enkel leiden. Es sterben, meinte man auch, ja wohl hauptsächlich die Alten und Schwachen, was gut sei für die Bevölkerungsstruktur. Je gefährlicher die Situation beispielsweise für die Entwicklungslandmenschen wurde und je mehr warnende Informationen, negative Rückmeldungen die es gut meinenden, immer nervöser werdenden Computertäter bekamen, umso gleichgültiger und rücksichtsloser agierten sie und fanden gute Gründe für ihr eklatant falsches, großen Schaden stiftendes Vorgehen. {Paraphrasiert, vgl. Des Menschen Herz. Sozialstaatsroman , III 412ff.}

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich zähle jetzt bis drei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich zähle jetzt bis drei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich zähle jetzt bis drei»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich zähle jetzt bis drei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x