Gehen, einfach weggehen, eine Nachricht hinterlassen, sorry, bin wohl nicht willkommen, oder: sorry, komme scheinbar ungelegen, der Schlüssel liegt unter dem Fußabstreifer, oder: den Schlüssel hab ich bei den Nachbarn abgegeben.
✧
Berge lagen wie Leiber zwischen Himmel und Stadt, Leiber, die zu zittern begannen, wenn ich lange drauf schaute; das Licht schärfte die Konturen der Häuser, weiße Quader in unterschiedlichen Höhen, die sich bis an die Flanken der Leiber ausdehnten. Jakob und Elena würde ich an der Hand nehmen, auf keinen Fall dürften sie allein hier raus. Wolltest du nicht länger bei uns bleiben, Papa? Hat sich was ergeben, Jakob, ist wichtig für meine Arbeit. Es war deine Idee, Papa, auf dem Ginthof zu wohnen. Ich weiß, Elena.
Frei lassen hatten sie das Zimmer wollen, das wir mit Maja und Anna geteilt hatten, frei lassen, Papa, wir waren hintereinander am linken Rand des Pfads gegangen, wo man weniger tief in den Matsch einsank. Es war eine Art Heimholung gewesen, wenn auch nur für kurze Zeit. Elena hatte die Schüssel für Maja vorsichtig ins Gras gestellt, die Hände ausgeschüttelt und über die Wiese zum Ginthof geschaut, im Winter habe sie Tannennadeln und Mistelzweige in die Schüssel gegeben und zu Weihnachten Hanuman auf eine Kugel gemalt, der leider wie ein Hund ausgeschaut habe. Jakob hatte das Nest in der Hand gehalten, das er für Maja gewunden hatte, Maja sei ja nur funkenklein und habe keinen Körper oder fast keinen Körper. Den Ginthof hatten wir von schräg oben und von weiter weg und dann immer größer und immer weniger von oben (so hatte es Jakob ausgedrückt) gesehen und von Sonne beschienen, vielleicht war deshalb ein Quäntchen mehr Dopamin über die Synapsen getanzt und hatte Beine und Gedanken an Schwere verlieren lassen, vielleicht hatten wir den Ginthof deshalb von der hellen Seite her gesehen und Sätze gesagt wie: der First vom Wohnhaus hat sich nicht weiter gesetzt, oder: auf den Dächern wächst Moos wie im Fichtenwald, oder: heil geblieben sind die Dächer, bis auf die Handvoll Ziegel, die unterm First wie lockere Zähne hängen.
Am Abend waren wir am Kamin gesessen. Da hat das rote Pferd sich einfach umgedreht und hat mit seinem Schwanz die Fliegen weggeweht / die Fliege war nicht dumm, sie machte summ summ summ und flog mit viel Gebrumm ums rote Pferd herum, das weiße, das blaue, das laute, das freche, das gelbe, das leise, das schnelle Pferd – Jakob und Elena hatten ihre Vorschläge ins Refrain-Ende gerufen, wie mit Maja, nur dass sie sich nicht in die Haare geraten waren darüber. Maja hätte durch die Tür kommen können, so ein Gefühl hatten wir, und sich zu uns setzen und deins zu Jakob, deins zu Elena sagen, und wir hätten Majas Schiedsspruch beherzigt.
✧
Ein Mann trat auf den Balkon im Wohnblock gegenüber, zündete sich eine Zigarette an und starrte auf das Wiesenstück, aufs Häuschen, aufs Kabäuschen, das wie ein Keil zwischen den Wohnblöcken lag, blies Rauch aus, starrte aufs Satteldach und auf die Mauern, die von Efeu überwachsen waren, starrte auf die Sträucher ums Häuschen und auf den Tisch unterm Baum. Eine Frau trat aus der Tür zum Mann, der wieder an der Zigarette sog, stützte ihre Hände aufs Geländer, starrte ebenfalls hinunter; sie zogen ihre Köpfe ein und schoben ihre Schultern hoch und trugen ausgewaschne Shirts, der Mann blies eine Schwade aus, als wollte er das Fähnlein sein, das in den Himmel steigt, dann dämpfte er die Zigarette aus und starrte runter wieder wie die Frau.
Tauben landeten flügelschlagend, ein Tauben-, ein Traumpaar, das ich verjagte, auch stampfte ich auf, auch schien der Wind darüber zahm zu werden. Ich ließ mich auf den beigen Polstersessel nieder und legte meine Füße aufs ovale Tischchen.
✧
Mein Herz war aufgegangen, oder es war Irenes Begehren, vielleicht hatte Irenes Begehren meinen Körper erschaffen, als sie zugepackt, sich auf mich gesetzt, mich gedrängt und das Drängen dann gedehnt und gewiegt, neu gebettet hatte.
Als ich leb wohl gesagt hatte, ciao, hatte ich eine Bewegung gespürt, eine Herzbewegung, eine Heftigkeit, als höbe sich momentlang ein Schleier, nicht vorbeugen, Vorsicht, gib Acht. Danke, hatte ich gesagt, danke, dann hatte ich mich umgedreht, war die Stiege hinuntergegangen, Schmetterlingsbeine, die Flügel verklebt; den Kopf hatte ich gesenkt gehalten, nicht an den Fels zu stoßen, der durch die hintere Wand in die Wendelkammer, den Stiegenschacht stieß; in der Küche hatte der Putz über den Küchenkasten geblüht, Geschirr sich im Spülbecken gestapelt, bräunlich Wülste, Häufchen, Schlieren drauf, auf dem Tischchen ein Laptop, ein Zeitungsstoß, am Fenster der weinrote Ast einer Bougainvillea, ein Mast dahinter mit kurz geratenen Armen, Ärmchen und weißen Isolatoren drauf, über die zwei Leitungen liefen: Striche gegen den Himmel; drunter ein Mauerstück und tiefer, viel tiefer, das geriffelte Meer. War es, als greife der Ast der Bougainvillea herein, als wolle der Ast mir die Hand geben und Glück wünschen zur Erkenntnis, dass in der Erlösungsbedürftigkeit die Verwandtschaft aller begründet sei, die Verwandtschaft von allem, und Erlösen das Lebensspiel sei, als Möglichkeit in die Wiege, in die Luft gelegt, und man dazu dünne Haut brauche, oder es rückt einem jemand zu Leibe, vielleicht rückt einem auch ein Ast zu Leibe: Die Farben waren neu, oder ich sah anders, das Rot der Pelargonien, das Hibiskusrot, das Orangenbaumgrün, das Gelb und das Rosa der Rosen, und alle Farben prangten an vieljährigem Holz, verästelt und knorrig das vieljährige Holz, eigensinnig wie die Gelenke der schwarz gekleideten Frauen, die das blecherne Läuten ins Kirchlein rief. Ich war die Mauern entlang gegangen, die Mäuerchen, die, lehmverputzt und weiß getüncht, abgrenzten und verbanden, den verwaisten Rohbau mit den Schutthaufen vor der Tür und das Paradiesgärtlein im Vorhof daneben und weiter war ich gegangen, die notdürftig instandgehaltenen Häuser entlang, die Ruinen und restaurierten Fassaden mit blauen Fensterläden und blauen Türen.
Ich hätte Ziegel von den Dächern pflücken können, ich hätte mit dem Daumen ein Kreuz über den Scheitel der Bögen oder ein X über die Schwellen schlagen können, ich hätte von Dach zu Dach springen oder den schwarz gekleideten Frauen die Kopftücher lösen können, ich hätte singen können, mich hinlegen mit ausgebreiteten Armen, ich hätte weinen, eine Bahn ausrollen und darauf Linien ziehen können, Schriftähnliches, das alles sagte ohne Belang, ich hätte umkehren können, um mit Irene zu leben, ein Aktivist in einem Abbruchhaus, Flugblätter druckend, an Demonstrationen teilnehmend, nein, das hätte ich nicht können.
Eine unbefestigte Straße war ich entlang gelaufen, die nach einem windschiefen Stall verzweigt war: graubraun hatte sie Richtung Berge gezeigt und kalksteinfarben zum Meer. Ich war geflohen, nein, ich hatte ein Ticket, ja.
✧
Oft hatte der Wind auf dem Ginthof mich an Kreta erinnert, als sei der Wind, der Fichtenäste wiegte und Spreißel und Späne aufwirbelte, ein Kind des Inselwinds, der über Hänge, Kämme, Plateaus und Terrassen gefegt war, an Abbrüchen, in Schluchten, an Schründen getobt und das Meer gepeitscht hatte, als sei er irr; auch in mir hatte es Verwirbelungen gegeben – vielleicht war ich deshalb, ohne mich zu sichern, die Kalkplatten an den Haken vorbei hinaufgeklettert, vielleicht hatte ich mich deshalb gefühlt wie einer dieser Exzentriker, die sich befähigen, erledigen, wie einer der Himmelstänzer und Wahnwitzigen, die Proben aufs Exempel, den Selbstekel, machen müssen. Dreißig Meter über dem Schluchtgrund war mit einem Mal klar gewesen, dass es kein Zurück gab. Zehn Meter nach oben einen Riss entlang, kein besonderer Schwierigkeitsgrad, wenn da nicht das Zittern gewesen wäre vor Erschöpfung und Angst. Zitterpappel, Espenlaub, Nähmaschine. Da hatte ich Irenes Gesicht gesehen – so nah, so herznah –, dass ich tief ein- und ausatmen hatte können und den nächsten Tritt, den nächsten Griff suchen, da hatte mir Irenes Gesicht geschienen, dass ich mich hochziehen hatte können, Sukkulenten wuchsen aus dem Riss, und wieder ein Tritt und wieder ein Griff, weiter oben sternförmige Blüten, was ist Sanftmut, Georg, ein Stein hatte sich gelöst, war gefallen, aufgeschlagen, dass es laut hallte, dann die weit auseinander liegenden Griffe, wo ich die Beine weit spreizen hatte müssen hataber hataber abakadabra hataber Kraft, um den Oberkörper über die Kante zu drücken und hinauszugreifen und dieses Bäumchen, dieses Krüppelbäumchen, zu erwischen, an dem ich mich halten und aus der Wand hatte ziehen können.
Читать дальше