Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltig investieren für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltig investieren für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wollen mit Ihren Geldgeschäften die Welt ein bisschen besser machen? Ihr Erspartes in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsidee investieren, die umweltfreundlich und fair wirtschaften und vielleicht sogar noch soziale Projekte unterstützen? Dieses Buch gibt Ihnen Tipps für die Auswahl von nachhaltigen Aktien, Anleihen, ESG-konformen Fonds und ETFs. Darüber hinaus gibt es für Sie als nachhaltig orientierten Anleger aber noch eine Vielzahl anderer innovativer Möglichkeiten, Ihr Geld «gut» anzulegen: Lesen Sie alles über Green und Social Bonds, Investments in nachhaltige Sachwerte, Mikrofinanz oder Crowdinvesting und warum eines dieser Themen sicher auch zu Ihren Vorstellungen passt. Erfahren Sie, wie Sie echte nachhaltige Angebote von solchen, die «Green-washing» betreiben, unterscheiden, warum die SDGs eine gute Messlatte sind, was Gütesiegel aussagen und last but not least warum auch Ihre Hausbank einen Beitrag leisten kann und wie Sie dieser in Sachen Nachhaltigkeit auf den Zahn fühlen können.

Nachhaltig investieren für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltig investieren für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zunächst aber zurück zu den katholischen Kriterien. Diese richten sich generell gegen Finanztitel, die Schaden für

Einzelpersonen (zum Beispiel Abtreibung und Pornografie),

die Gesellschaft (zum Beispiel Rüstung und Todesstrafe)

oder die Schöpfung (zum Beispiel Atomenergie und Eingriffe ins Erbgut)

verursachen. Diese Titel werden a priori aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Zudem werden auch Unternehmen, die Tierversuche einsetzen, Embryonenforschung betreiben oder rund um das Thema «Abtreibung« oder »Verhütung« Geld verdienen, gemieden.

Alles oder nichts

Die Welt und auch das Anlegeuniversum sind komplex und Schwarz-Weiß-Entscheidungen oft unmöglich. Es gibt Mischkonzerne, die auch , aber nur zu einem geringen Prozentsatz mit Tabak Geschäfte machen, oder Pharmakonzerne, die auch Verhütungsmittel, aber daneben eine Reihe lebensrettender Medikamente herstellen. Daher gibt es oft Grenzlimits: Wenn also Energieerzeuger zum Beispiel nur zu einem sehr geringen Prozentsatz – sagen wir weniger als fünf Prozent – aus Atomenergie Strom produzieren, ansonsten aber nur nachhaltige Energiequellen nutzen, sind Investments auch für manche christliche Institutionen erlaubt. Andere Richtlinien schließen kontroverse Themen kompromisslos und komplett aus. Gleiches gilt auch bei Nachhaltigkeits-Gütesiegeln, die Sie im Kapitel 6noch näher kennenlernen. Auch hier gibt es oft Toleranzgrenzen bezüglich Produktion, Handel oder Umsatz bei bestimmten Branchen.

Ein gutes Beispiel, um die Komplexität der Fragestellung »ethisches Investment« vor Augen zu führen, ist das Thema Empfängnisverhütung.

Verhütungsmittel – ethisches Investment oder nicht?

Aus religiöser Sicht kann man der Meinung sein, dass Sexualität nur dem Ziel der Fortpflanzung dient und daher nur im Rahmen der Ehe erfolgen sollte. Pragmatiker wissen allerdings auch, dass der Geist zwar oft willig, das Fleisch aber mitunter schwach ist. Empfängnisverhütung mittels Pille ist somit sicher die effizienteste Möglichkeit, um Frauen – besonders in Entwicklungsländern – zumindest ein wenig Selbstbestimmung zu ermöglichen. Wie kontrovers das Thema gesehen wird, ist daran zu erkennen, dass sogar die zwei großen christlichen Religionen hier einen unterschiedlich strengen Zugang haben: Während für die Katholiken das Leben mit der Befruchtung beginnt und sie der Ansicht sind, dass man die Fruchtbarkeit der Frau nicht mittels Medikamenten – sprich der Antibabypille – beeinflussen darf, sehen das die Protestanten weitaus pragmatischer. Fazit: Für Protestanten gehören Verhütungsmittel zum Sex dazu, bei Katholiken sind sie offiziell verboten. Entsprechend unterschiedlich ist auch die Einstellung zu Investments in Unternehmen, die Verhütungsmittel herstellen.

So hält es die katholische Kirche in Deutschland mit dem Geld

2015 hat das Zentralkomitee der deutschen Katholiken gemeinsam mit der deutschen Bischofskonferenz das Werk »Ethisch-nachhaltig investieren – eine Orientierungshilfe« für Finanzverantwortliche katholischer Einrichtungen in Deutschland herausgegeben. Diese Orientierungshilfe richtet sich zwar an Finanzverantwortliche der Kirchen, kann aber auch Ihnen als gläubiger Privatinvestor als Leitfaden dienen.

Das Werk nimmt Bezug auf das Apostolischen Schreiben »Evangelii gaudium« von Papst Franziskus sowie die Enzyklika »Laudato si«. Näheres erfahren Sie dazu unter:

www.vatican.va/content/francesco/de/encyclicals/documents/papa-francesco_20150524_enciclica-laudato-si.html

www.vatican.va/content/francesco/de/apost_exhortations/documents/papa-francesco_esortazione-ap_20131124_evangelii-gaudium.html#

In Laudato si geht es um die Sorge für das gemeinsame Haus ; im »Evangelium Gaudi« im weitesten Sinn um die missionarische Umgestaltung der Kirche.

Der 44-seitige Leitfaden gibt einige wenige praktische Anleitungen für eine ethisch-nachhaltige Anlagepolitik; im Großen und Ganzen sind die formulierten Ethikkriterien aber lediglich Denkanstöße. Weitere Orientierungshilfen finden Sie hier:

Deutsche Bischofskonferenz: www.dbk.de/

Zentralkomitee der deutschen Katholiken: www.zdk.de/

www.zdk.de/veroeffentlichungen/salzkoerner/detail/Ethisch-nachhaltig-investieren-737O/ Das Dokument fügt sich nahtlos in die Debatte über die Rolle von privaten Finanzinvestitionen für zentrale Zukunftsfragen – wie zum Beispiel den Klimaschutz – ein und kann durchaus als politisches Statement verstanden werden.

Die katholische Kirche in Österreich und der Kapitalmarkt

Ebenfalls als Reaktion auf die Enzyklika »Laudato si« arbeitete die österreichische Bischofskonferenz die »Richtlinie Ethische Geldanlagen« (FinAnKo) aus. Das Regelwerk, das für den gesamten kirchlichen Bereich in Österreich gilt, wurde im Herbst 2017 beschlossen. Es soll als Richtlinie eine Verbindung von ökonomischen Aspekten mit den Grundlagen der katholischen Ethik, wie sie die Österreicher verstehen, herstellen und als Fundament für kirchliche Teilnahme am Kapitalmarkt nach katholischen Grundsätzen dienen.

Dominant in der österreichischen Richtlinie sind Negativkriterien, die »… in jedem Fall einzuhalten sind und nicht durch eine insgesamt hervorragende ethische Performance ausgeglichen werden können …«, wie es wortwörtlich heißt. Damit verfolgt die katholische Kirche in Österreich einen wesentlich strengeren ethischen Ansatz als die deutschen Katholiken, bleibt in der Formulierung aber trotzdem sehr vage – anderes wäre in dem gerade einmal 16 Seiten langen Leitfaden FinAnKo auch nicht möglich ( www.katholisch.at/fianko ).

Die Kriterien werden laufend überprüft und wenn notwendig weiterentwickelt. Zuletzt wurde 2019 ein Vollausstieg aus Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern beziehungsweise produzieren, verfügt.

Katholische Fonds

Mittlerweile gibt es etliche Fonds, die sich als BiKo- und/oder FinAnKo-konform bezeichnen. Wenn Sie sich also prinzipiell dem Katholizismus verbunden fühlen, sind nach diesen Kriterien gemanagte Fonds möglicherweise ein zu Ihrer Motivation und zu Ihren ethischen Grundsätzen passendes Veranlagungsinstrument. Mehr dazu lesen Sie in Kapitel 8und 10über Fonds.

Protestanten ticken anders: die evangelische Kirche

Im »Leitfaden für ethisch-nachhaltige Geldanlage«, in der vierten Auflage 2019 vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) herausgegeben, wird über Ziele, Instrumente und konkrete Umsetzungen für ethisch-nachhaltige Geldanlage nach evangelischen Werten informiert.

Auf 70 inhaltsdichten Seiten werden neben ökonomischen Größen, die den nachhaltigen Fortbestand eines Unternehmens sicherstellen sollen – und die bei der evangelischen Kirche von jeher einen höheren Stellenwert haben als bei den Katholiken – auch Nachhaltigkeit im Sinn der Schöpfung als Kernelement allen Lebens betont. Nach den Prinzipien der EKD sind alle (Aus-)Wirkungen einer Investition auf alle Stakeholder zu bedenken, wobei explizit auch die Natur als Stakeholder erwähnt wird.

картинка 29Als Stakeholder bezeichnet man alle von einem Projekt betroffenen Einheiten.

Kriterien wie soziale und ökologische Verträglichkeit spielen bei der evangelischen Kirche ebenso eine Rolle wie Generationsgerechtigkeit. Im »ethisch-nachhaltigen Anlage-Dreieck« werden die klassischen wirtschaftlichen Erfolgsgrößen

Sicherheit,

Liquidität und

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x