Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandra Bolena - Nachhaltig investieren für Dummies» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltig investieren für Dummies: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltig investieren für Dummies»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wollen mit Ihren Geldgeschäften die Welt ein bisschen besser machen? Ihr Erspartes in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsidee investieren, die umweltfreundlich und fair wirtschaften und vielleicht sogar noch soziale Projekte unterstützen? Dieses Buch gibt Ihnen Tipps für die Auswahl von nachhaltigen Aktien, Anleihen, ESG-konformen Fonds und ETFs. Darüber hinaus gibt es für Sie als nachhaltig orientierten Anleger aber noch eine Vielzahl anderer innovativer Möglichkeiten, Ihr Geld «gut» anzulegen: Lesen Sie alles über Green und Social Bonds, Investments in nachhaltige Sachwerte, Mikrofinanz oder Crowdinvesting und warum eines dieser Themen sicher auch zu Ihren Vorstellungen passt. Erfahren Sie, wie Sie echte nachhaltige Angebote von solchen, die «Green-washing» betreiben, unterscheiden, warum die SDGs eine gute Messlatte sind, was Gütesiegel aussagen und last but not least warum auch Ihre Hausbank einen Beitrag leisten kann und wie Sie dieser in Sachen Nachhaltigkeit auf den Zahn fühlen können.

Nachhaltig investieren für Dummies — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltig investieren für Dummies», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 Klimaschutz

2 Anpassung an den Klimawandel

3 Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen (bis Juli 2022)

4 Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling (bis Juli 2021)

5 Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung (bis Juli 2021)

6 Schutz gesunder Ökosysteme (bis Juli 2022)

Die EU-Kommission legt nun schrittweise fest, welche Tätigkeiten innerhalb dieser Themen jeweils als nachhaltig zu betrachten sind. Basis ist ein 2019 vorgelegter ausführlicher Expertenbericht der Technical Expert Group (TEG). Dieser hat bis dato 67 wirtschaftliche Aktivitäten aus acht Branchen identifiziert, die klimarelevant positiv sind. Zudem wurde eine Methodik entwickelt, um zu überprüfen, ob Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Wirkung zeigen. In Folge soll präzise abgeleitet werden, welche Aktivitäten tatsächlich als klima-kompatibel erachtet werden können.

Rund um das Thema Klimawandel werden Ihnen in diesem Zusammenhang sicher auch die Begriffe »Scope 1« bis »Scope 3« unterkommen.:

Scope 1 umfasst alle direkt von einem Unternehmen durch Verbrennung verursachten Emissionen.

Scope 2 umfasst die mit eingekaufter Energie verursachten Emissionen (zum Beispiel Elektrizität oder Fernwärme).

Scope 3 umfasst Emissionen, die durch erworbene Vorleistungen und Dienstleistungen Dritter verursacht werden – quasi ein klimarelevantes Äquivalent zur Zulieferkette (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

Ganz wesentlich bei all diesen Überlegungen zu Green Finance ist es, sicherzustellen, dass Aktivitäten eines Bereichs nicht einen anderen Bereich signifikant beeinträchtigen. Und genau das ist das Do-No-Significant-Harm-Prinzip.

картинка 34Kernenergie ist nicht Teil der Taxonomie, obwohl sie bei der Stromerzeugung hinsichtlich CO 2-Ausstoß als nahezu klimaneutral angesehen wird. Sie könnte also einen Beitrag zu den ersten beiden Zielen »Klimaschutz« und »Anpassung an den Klimawandel« leisten. Allerdings steht Kernenergie in Konflikt mit dem vierten Ziel »Kreislaufwirtschaft«. DNSH konnte nicht verifiziert werden, da ungeklärte Fragen zur Entsorgung des atomaren Abfalls die Umwelt mehr beeinträchtigen, als Atomkraft klimarelevanten Nutzen bringt. Atomenergie wird daher – so zumindest der aktuelle Stand der Dinge im Frühsommer 2021 – nicht als geeignete Technologie zur Finanzierung des Green Deal anerkannt.

Das DNSH-Prinzip ist quasi der kleinste gemeinsame Nenner und das größte gemeinsame Vielfache der Nachhaltigkeit. Es beschreibt Minimumanforderungen und soll gleichzeitig den Weg in die Zukunft aufzeigen.

Sie können sich sicher leicht vorstellen, dass es nicht einfach sein wird, Branchen zu identifizieren, die alle Nachhaltigkeitskriterien komplett erfüllen. Aber genau das ist die Herausforderung. Verstärkend auf diesen Prozess wirkt die seit März 2021 in Kraft getretene EU-Offenlegungsverordnung, die – nomen est omen – nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten für den Finanzsektor verlangt. Institutionelle Finanzmarktteilnehmer genauso wie Finanzberater werden dazu verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Analysen miteinzubeziehen. Das heißt nichts anderes, als dass auch Privatanlegern erstens Informationen über die Nachhaltigkeitswirkung von Finanzprodukten zur Verfügung gestellt werden und zweitens Nachhaltigkeitspräferenzen abgefragt werden müssen.

Betreffend Transparenzpflichten sind Finanzprodukte derzeit im Zuge der sogenannten Securities Financing Transactions Regulation – kurz SFTR – wie folgt eingeordnet:

Finanzprodukte mit ökologischen und/oder sozialen Merkmalen (»Artikel 8 Produkte«, auch »lightgreen« genannt)

Finanzprodukte, die eine Nachhaltigkeitswirkung anstreben (»Artikel 9« beziehungsweise »darkgreen« Produkte«)

Sonstige Finanzprodukte (»Artikel 6«)

Als Basis für diese Klassifizierung dienen wiederum Nachhaltigkeitsratings – auf diese wird im Kapitel 6noch näher eingegangen –, die ESG-Faktoren berücksichtigen. Praktisch heißt das, dass es konkrete Positiv- und Negativkriterien geben soll, anhand derer Investmententscheidungen getätigt werden. Die Liste über »gute« und »schlechte« Investments ist allerdings auf EU-Ebene noch nicht final erstellt. Vielmehr bleibt sie notgedrungen »Work in progress« und kann nicht vollständig sein, bevor es nicht zu allen sechs Umweltzielen konkrete Empfehlungen und Ausarbeitungen gibt. (Dies soll bis Juli 2022 der Fall sein.)

Bis dahin müssen sich nachhaltig interessierte Anleger mit Rumpf-Empfehlungen behelfen, sich selbst eine Meinung bilden oder sich auf nationale Gütesiegel verlassen, die in Teil IIdes Buches skizziert werden. Falls Sie sich selbst eine Meinung bilden wollen, sind die nächsten beiden Abschnitte, in denen es um typische Ausschlusskriterien sowie den Best-in-Class-Ansatz geht, sicher lesenswert für Sie.

Typische Ausschlusskriterien

Ausschlusskriterien dienen dazu, Unternehmen oder Staaten vom Investmentuniversum auszuschließen. Ein Grund kann sein, dass Unternehmen bestimmte Produkte herstellen, an- oder abbauen beziehungsweise produzieren, die man nicht unterstützen will, zum Beispiel Uran, Waffen, Alkohol oder Tabak. Ein anderer Grund kann sein, dass im Zuge der Produktionskette bestimmte soziale, ökologische oder Governance-bezogene Kriterien nicht erfüllt werden.

Der Überlegung, bestimmte Kriterien auszuschließen, kann die Vorgabe einer Religion (siehe Kapitel 2) oder eben die eigene Wertvorstellung zugrunde liegen. Investoren können sich dabei an internationalen Normen und Standards, die von NGOs und Organisationen wie der OECD, der ILO oder der UN definiert werden, orientieren. Wenn Unternehmen zum Beispiel grobe Verletzung von Menschenrechten, Kinderarbeit oder Verstöße gegen Arbeitsnormen nachgewiesen werden oder man draufkommt, dass sie umweltpolitisch getrickst haben, landen sie schnell auf «schwarzen Listen« dieser NGOs. In Folge – und je mehr sich der Nachhaltigkeitsansatz auch in der Finanzwelt durchsetzt – werden jene Probleme haben, sich am Markt zu guten Konditionen zu finanzieren. Die Finanzbranche übt über ihre Investmentstrategien hier also ganz schön Druck aus.

Auch schlechte Unternehmens-Governance wirkt ausgesprochen abschreckend auf Anleger, wie zum Beispiel die gesamte Autobranche, allen voran VW, 2015 schmerzhaft rund um » Dieselgate « erleben musste.

картинка 35Als Dieselgate werden illegale Manipulationen verschiedener Autohersteller zur Umgehung gesetzlich vorgegebener Abgasgrenzwerte bezeichnet. Nach dem Auffliegen des Skandals war das Anlegervertrauen am Boden, etliche Autohersteller auf Ausschlusslisten gelandet und VW nah am Abgrund. Die Abgasaffäre ließ Köpfe rollen und kostete Milliarden; in Folge sorgte Dieselgate aber auch für einen Innovationsschub in der Automobilbranche, der andernfalls vielleicht noch länger auf sich hätte warten lassen.

Ausschlusskriterien üben also ohne Zweifel unmittelbar Druck auf Unternehmen und ganze Branchen aus, ihr Geschäftsmodell zu überdenken und in Innovationen zu investieren und zwar mit dem Ziel, sich ESG-konform zu entwickeln. Auf Dauer kann sich schließlich kein Unternehmen leisten, von Finanzströmen abgeschnitten zu sein.

Top-Ten-Ausschlusskriterien

Im Jahre 2109 hat das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) eine Umfrage gestartet, um die gängigsten Ausschlusskriterien zu identifizieren.

картинка 36Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltig investieren für Dummies» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltig investieren für Dummies» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x