Peter-Erwin Jansen - Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter-Erwin Jansen - Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Peter-Erwin Jansen hat sich in seiner publizistischen, editorischen und archivarischen Tätigkeit große Verdienste um das geistige Erbe Herbert Marcuses und Leo Löwenthals erworben. Der nun vorliegende Band versammelt einige der wichtigsten Studien und Aufsätze, die er während seiner langjährigen Arbeit an den Archiven dieser beiden Klassiker kritischen Denkens verfasst hat. Teilweise sind es unveröffentlichte Texte, teilweise in unterschiedlichen Publikationen erschienene Arbeiten.
Beigefügt sind diesem Band Schriften von Marcuse und Löwenthal sowie eine Auswahl zuvor noch nicht publizierter Briefe zwischen den beiden Philosophen. Martin Jay geht in seiner Einleitung nicht nur auf die Freundschaft der beiden ab 1965 in Kalifornien lebenden Wissenschaftler ein, sondern diskutiert die intellektuellen freundschaftlichen Bindungen als einen zentralen Aspekt der Existenz im Exil. Einige Fotos aus dem privaten Fotoalbum von Marcuse werden hier erstmalig publiziert.

Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bevor ich mit einem Zitat Marcuses enden werde, möchte ich Jürgen Habermas zu Wort kommen lassen. Ich sehe seine Anmerkungen in engem Zusammenhang der Veranstaltungen, die über »Demokratie leben!« auch hier in Koblenz stattfinden: »Im Bündnis mit einer pessimistischen Anthropologie gewöhnt uns der Neoliberalismus täglich mehr an einen neuen Weltzustand, in dem soziale Ungleichheit und Exklusion wieder als Naturtatsachen gelten. Der Wortlaut unserer Verfassungen legt eine ganz andere Betrachtungsweise nahe. Brauchen wir vielleicht doch eine renovierte Sprache, damit diese normative Sicht der Dinge gegenüber Zwängen zur Anpassung an funktionale Imperative nicht in Vergessenheit gerät? « 23

Da ich niemals ein Referat zu Herbert Marcuse abschließe, ohne seinen träumerischen Optimismus zur Sprache zu bringen, folgt ein letztes Zitat aus seinem kleinen Beitrag Ist eine freie Gesellschaft gegenwärtig möglich? Verfasst wurde er mitten in der brutalen Vernichtungspolitik 1940: »Handelt es sich dabei [die Grundlagen der Freiheit; PEJ] nicht lediglich um subjektive Werturteile? Sie beruhen auf einer Annahme, die sich nie beweisen lassen wird, nämlich der, dass die Menschen frei sein sollten. Dieses ›sollten‹ ist zwar, mit positivistischen Kriterien gemessen, keine wissenschaftliche Behauptung, aber es ist die Voraussetzung allen Denkens und die Bedingung der Wissenschaft selbst. […] Der Ort der Wahrheit ist das Denken […]. « 24

1 Adorno u. a. (1950), S. 10.

2 Vgl. Bauman (2003).

3 Adorno u. a. (1969), Bd. 2, S. 209.

4 Löwenthal (2021), S. 26.

5 In sozialer Hinsicht bedeutet das heute, dass der Zugang zum gesellschaftlichen Leben, zum politisch gestaltbaren Raum und zur politischen Öffentlichkeit annähernd nur noch ökonomisch privilegierten Gruppen, Global Playern und/oder deren politischen Marionetten möglich ist. Der neoliberale Wahn, würden sich alle sozusagen »moralisch neutral« nach einem ökonomisch rationalen Nutzenkalkül verhalten, dann ginge es allen gut, verkennt die Bedeutung normativer Grundlagen oder, wie es Axel Honneth in seiner Anerkennungstheorie beschreibt: die Formen gesellschaftlicher Missachtung als Ursache eines gewaltigen Legitimitätsdefizits moderner Gesellschaften.

6 Gerade in den Krisenzeiten nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg verkündeten von Heidegger über Ernst Jünger bis Oswald Spengler viele Intellektuelle »den Untergang des Abendlandes« oder die Zerstörung der westlichen Zivilisation. Der »Zivilisationsbruch« (Dan Diner (1988)) und die »Zerstörung des moralischen Bewusstseins« (K. O. Apel (1988)) ereilte Europa allerdings in einem anderen Sinne: mit der barbarischen Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten.

7 Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den norwegischen Mörder Anders Breivik. Die »Bedrohung« des scheinbaren Untergangs des westlich-christlichen Europas stellen nach ihm »die Muslime« dar, aber daran, dass es so weit kam, sind die »toleranten Multikulturalisten« und die Kulturmarxisten wie die Vertreter der Kritischen Theorie, besonders auch Herbert Marcuse mit seiner »sexuellen Befreiung«, schuld. Die Kritische Theorie, namentlich Adorno und Marcuse, nennt er in seinem Pamphlet. Darauf wollte er mit seiner verbrecherischen Bluttat aufmerksam machen.

8 Arendt, Hannah (1943/1986), S. 7.

9 Vgl. Marcuse, Herbert (1998/2007).

10 Marcuse (1998/2007), S. 158.

11 Vgl. Jansen (1998/2007).

12 Marcuse (1998), S. 11.

13 Die Wehrmachtsausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die zwischen 1995 und 2004 zu sehen war, dokumentiert die aktive Rolle weiter Teile der Wehrmachtsoldaten in dem Vernichtungsprozess und führte damals zu Aktionen rechter Gruppen. Die Zahl der Soldaten ist zitiert nach dem Offizier und Militärhistoriker Rüdiger Overmans.

14 Vgl. Adorno (1959/1963), S 125–146. Dem Beitrag liegt eine Rede zugrunde, die Adorno im Herbst 1959 vor dem Koordinierungsrat für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wiesbaden gehalten hat.

15 Adorno (1981), S. 26.

16 Memmi (1987), S. 164.

17 Vgl. Adorno (1955/1977), S. 121–324, S. 276.

18 Marcuse (1998/2007), S. 42 ff. Genau das taten nicht nur Marcuse, sondern auch Franz Neumann und Otto Kirchheimer im OSS und Leo Löwenthal im OWI. Angeregt durch die Publikation der Feindanalysen untersuchen die weiterführenden und detailreicheren Publikationen von Müller, Tim B. (2010): Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg und Laudani, Raffaele (2016): Im Kampf gegen Nazideutschland: Die Berichte der Frankfurter Schule für den amerikanischen Geheimdienst 1943–1949 weitere Memoranden und Texte der Frankfurter im OSS. Diese neuen Dokumente lagen in den Archiven in den USA.

19 Claussen, Detlev (1998/2007), S. 17.

20 Vgl. Löwenthal (1946/1982), S. 161–174.

21 Löwenthal (1946/1982), S. 168.

22 Marcuse (1998/2007), S. 42.

23 Habermas (1998), S. 239.

24 Marcuse (1998/2007), S. 169.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen»

Обсуждение, отзывы о книге «Über Herbert den Greisen und Leo den Weisen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x