Rudi Kost - Dillinger tritt ab

Здесь есть возможность читать онлайн «Rudi Kost - Dillinger tritt ab» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Dillinger tritt ab: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Dillinger tritt ab»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eigentlich hat sich Versicherungsvertreter Dillinger aus Schwäbisch Hall geschworen, sich nie mehr mit Mord und Totschlag zu befassen. Doch dann kommt eine Bekannte aus Jugendtagen mit einer merkwürdigen Geschichte zu ihm. Ihr Mann Frieder Schindel ist von einem Gerüst gestürzt – aber ist das denkbar bei einem Bauunternehmer? Widerwillig beginnt Dillinger, herumzufragen und kommt einem raffiniert eingefädelten Komplott auf die Spur, das ausgerechnet ihm die Hauptrolle zugedacht hat.

Dillinger tritt ab — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Dillinger tritt ab», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Drei Geschosse waren definitiv hoch genug, um sich den Hals zu brechen.

»Wie genau ist es passiert?«, fragte ich.

Wie er so dastand mit seinen verschränkten Armen, konnte man den Eindruck gewinnen, er finde es ganz gemütlich hier oben. War wohl auch so. Er war es eben gewohnt. Ich hingegen achtete darauf, mich immer irgendwo festhalten zu können, am Geländer, an einem Stellrahmen.

»Es war ein Tag ähnlich wie heute«, rekapitulierte Stefan Kubitz. »Regnerisch, kalt, etwas windig. Unschön, aber es geht, wenn man sich entsprechend anzieht.«

»Ich habe gedacht, im Winter ist sowieso Pause auf den Baustellen.«

»Nur, wenn es gar nicht anders geht. Bei Schnee oder heftigen Minusgraden. Ansonsten wirkt geackert, bei jedem Wetter. Wir rennen sowieso unseren Zeitplänen hinterher.«

»Zu viel vorgenommen?«

»Zu wenig qualifizierte Arbeiter. Find mal heute einen Arbeiter, der sein Geschäft versteht, und der weiß dann genau, was er verlangen kann. Da musst du notgedrungen auf Leute aus dem Ausland zurückgreifen. Die sind zwar billig, dafür können sie aber nichts. Denen musst du noch beim Pinkeln die Hand führen. Ich habe dem Chef oft gesagt, dass wir so nicht weitermachen können, aber was hilft’s, wenn die Termine purzeln.«

War das der Grund für die Beschwerden der Kunden, von denen Helmar Haag gehört hatte? Doch die Qualitätssicherung des Hohenloher Baugewerbes war nicht mein Thema, es sei denn, ein unzufriedener Bauherr hatte den Chef vom Gerüst gestoßen. Ein reichlich absurder Gedanke.

»Wir waren bei dem Unfall«, versuchte ich, Stefan Kubitz wieder in die Spur zu bringen.

»Es muss so um 17 Uhr gewesen sein, ganz genau weiß ich es nicht, aber es fing schon an, dunkel zu werden. Die Kollegen hatten bereits Schluss gemacht, ich war noch auf der Baustelle, ich hatte im Bauwagen zu tun, da kam der Chef angebraust. Er hatte eine scheiß Laune, weil wieder irgendwas nicht gestimmt hat. Ich kam gar nicht dazu, ihn genauer zu fragen, er ist nach hinten gestürmt, also wo wir jetzt sind, und über den Rest kann ich nur spekulieren, ich war ja nicht dabei. Er muss genauso das Gerüst hochgestürmt sein, ich habe es klappern hören …«

»Im fast Dunkeln?«

»Es gibt Taschenlampen. Tja, und dann habe ich einen Schrei gehört und einen dumpfen Aufschlag. Ich natürlich nach hinten, und da lag er. Ich habe gleich gesehen, dass da nichts mehr zu retten war. Weißt du, wenn einer abstürzt und sich die Knochen bricht, dann liegt er so seltsam verrenkt da.«

Ich nickte. Ich wusste das. Ich dachte an den Bauern Huber aus Hohenberg, den ich genauso in seiner Scheune gefunden hatte.

»Was könnte passiert sein?«, fragte ich.

»Darüber zerbreche ich mir seitdem den Kopf, das kannst du mir glauben. Wenn man einen solchen Zorn hat wie er, dann wird man unvorsichtig. Er muss ausgerutscht sein und aus die Maus, anders kann ich mir’s nicht erklären.«

»Und außer dir war niemand sonst auf der Baustelle?«

»Niemand.«

Er sah mich plötzlich mit einem eigenartigen Gesichtsausdruck an und lachte.

»Ich verstehe, der Detektiv bei der Arbeit! Korrektur: Ich habe niemanden gesehen oder gehört. Aber wer sollte sich hier herumtreiben, vor allem, wenn es fast schon dunkel ist?«

»Vielleicht jemand, der sauer auf ihn war? Gab’s da jemanden?«

»Jede Menge! Der Chef war ziemlich aufbrausend und hat kein Blatt vor den Mund genommen, wenn er wütend war. Das hat nicht jeder vertragen. Erst kürzlich hat er einen unserer Leute so zur Schnecke gemacht, weil der was verbockt hatte, Mann oh Mann, da blieb kein Auge trocken. Der hat zwar bestimmt nichts verstanden, der kommt aus Rumänien, aber wenn der Chef so richtig stinksauer war, dann hast du das auch ohne Worte kapiert. Aber dass der deswegen … Nein, das kann ich mir nicht vorstellen.«

»Ein wütender Kunde?«

»Der geht zum Rechtsanwalt und klettert nicht auf ein Gerüst und wartet, bis der Chef vielleicht irgendwann mal auftaucht.«

Plötzlich fiel mir etwas auf. Ich hielt mich nicht mehr krampfhaft irgendwo fest. Ich stand fast so lässig auf dem Gerüst wie der Polier. Ich konnte nach unten schauen, ohne dass die Gedärme grummelten. Halleluja! Wohin immer mich diese Geschichte führen sollte, wenn ich damit meine Höhenangst überwinden konnte, hatte es sich schon gelohnt.

Jetzt war ich auch in der Lage, mir das Gerüst, auf dem ich freihändig und unverkrampft stand, näher anzuschauen.

Es wäre schon möglich. Wenn man sich weit über das Geländer beugte, konnte man das Übergewicht kriegen. Ein plötzlicher Schwindelanfall vielleicht, Herzanfall, etwas in der Art.

Konnte man auch ausrutschen und unter dem Geländer hindurch in den Abgrund fallen? Schwer vorstellbar. Seitlich am Gerüstboden war ein schmales Brett befestigt, das bestimmt einen Fachbegriff hatte und das wohl verhindern sollte, dass sich ein Eimer Mörtel selbstständig machte. Um dieses Brett, jetzt mal sportlich gesprochen, zu überwinden, bräuchte man einen gehörigen Schwung. Wenn es nicht vorher jemand abmontiert hatte.

Genauso gut konnte man jemanden über das Geländer in die Tiefe befördern. Wenn sich das Opfer wehrte, müsste es ein Gerangel geben, und das müsste man hören. Wenn man das Überraschungsmoment nutzte, könnte es auch ohne allzu großen Lärm gehen.

Alles war denkbar.

»Sag mal«, wandte ich mich an den Polier, »hast du irgendwas gehört, als der Chef auf dem Gerüst war?«

»Klar. Den Chef halt. Wenn du wie ein wütender Stier hier entlang stapfst, dann scheppert das ganz schön.«

Schepperte es so laut, dass dies einen möglichen anderen übertönte? Einen Kampf? Kubitz hatte sich auf der anderen Seite des Hauses befunden, vielleicht konnte er gar nicht so genau hören, was sich hier oben abgespielte. Konnte nicht unterscheiden, wie viele Personen möglicherweise auf dem Gerüst waren.

Interessant.

»Wie war dein Verhältnis zum Chef?«

Er zuckte mit den Schultern. »Ging so. Ich habe noch beim Senior gelernt, und das waren andere Zeiten. Für uns war es das Wichtigste, gute Arbeit abzuliefern, die Kunden sollten zufrieden sein, dann waren wir es auch und der Finanzminister ebenso. Und heute? Muss alles ganz schnell gehen. Umsatz, Umsatz, Umsatz und expandieren mit aller Gewalt. Mir kann’s egal sein, ist ja nicht meine Firma.«

»Und seine Frau? Die Witwe? Die neue Chefin?«

»Kenne ich kaum. Nur von den Weihnachtsfeiern. Auf einer Baustelle habe ich sie nie gesehen, hätte sich ja ihre manikürten Fingerchen schmutzig gemacht. Die war doch nur damit beschäftigt, das Geld auszugeben, das Frieder herangeschafft hat. Sogar ein neues Haus hat sie sich bauen lassen. Sie hat sich auch jetzt noch nicht blicken lassen, wir wissen nicht, wie es mit der Firma weitergeht. Wie auch immer, wir haben genug Arbeit, und deshalb ist jetzt Schluss mit der Plauderstunde, ich habe zu tun.«

Die Leitern abwärts hielt ich mich dann doch ganz fest. Und das war gut so. Einmal rutschte ich aus, und hätte ich mich nicht festgehalten, hätte es jede Menge blaue Flecken gegeben, vielleicht noch Schlimmeres.

Es war also doch möglich.

*

Elisabeth hatte nicht übertrieben. Sie war in der Tat eine gute Köchin und hatte zumindest einen Weinhändler, der sein Metier verstand.

Zur Einstimmung servierte sie eine Entenleberterrine, die freilich, wie sie zugab, nicht selbstgemacht war und trotzdem hervorragend schmeckte, dazu gab es einen Sauternes von der teureren Sorte und unverfängliches Geplauder über dies und jenes. Erst mal warm werden. Sich gegenseitig abtasten. Wie bei einem ersten Date. War ja auch so etwas Ähnliches.

Bevor sie wieder in der Küche verschwand, öffnete sie einen Sylvaner von Michael Teschke, der, sagte sie, so eigenwillig war, wie man es seinem Erzeuger zuschrieb.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Dillinger tritt ab»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Dillinger tritt ab» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Dillinger tritt ab»

Обсуждение, отзывы о книге «Dillinger tritt ab» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x