Mike Meißner - Kommunikations- und Mediengeschichte

Здесь есть возможность читать онлайн «Mike Meißner - Kommunikations- und Mediengeschichte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kommunikations- und Mediengeschichte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kommunikations- und Mediengeschichte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und der dafür genutzten Medien. Geografisch stehen dabei weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt. Inhaltlich liegt der Fokus auf dem Funktionieren gesellschaftlicher Kommunikation und damit vorwiegend auf dem je aktuellen Austausch von Nachrichten und Sichtweisen – Medienunterhaltung wird eher am Rande thematisiert.
Ausgangspunkt der dargestellten Entwicklungen ist die Versammlungskommunikation, die von frühzeitlichen Gesellschaften bis weit ins Mittelalter hinein die dominierende Form öffentlicher Kommunikation war. An ihre Stelle traten zunehmend Formen von Kommunikation über Distanz, die schließlich seit der Frühen Neuzeit – mit dem Aufkommen von periodischen Zeitungen und Journalismus – die zentrale Rolle für den gesellschaftlichen Austausch übernahmen. Dies stellt einen tiefgreifenden Umbruch in der Kommunikationsgeschichte dar.
Anschließend werden die Ausdifferenzierung der Pressemedien sowie das Aufkommen elektronischer Medien – vom Telegrafen bis zu Internet und Social Media – dargelegt. Dabei wird auch die Frage diskutiert, ob letztere erneut einen revolutionären Umbruch gesellschaftlicher Kommunikation mit sich bringen.

Kommunikations- und Mediengeschichte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kommunikations- und Mediengeschichte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.deabrufbar.

Philomen Schönhagen / Mike Meißner

Kommunikations- und Mediengeschichte .

Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien

Köln: Halem, 2021

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme (inkl. Online-Netzwerken) gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2021 by Herbert von Halem Verlag, Köln

ISBN (Print):978-3-86962-588-1

ISBN (PDF):978-3-86962-589-8

ISBN (ePub):978-3-86962-590-4

Den Herbert von Halem Verlag erreichen Sie auch im

Internet unter http://www.halem-verlag.de

E-Mail: info@halem-verlag.de

TITELILLUSTRATION:

Damenlesehalle in Berlin ; Druck nach einer Originalskizze von

E. Hosang, 1895; DNB/DBSM, Zeithistorische Sammlung Nieter

SATZ: Herbert von Halem Verlag

LEKTORAT: Volker Manz, Rüdiger Steiner

DRUCK: docupoint GmbH, Magdeburg

UMSCHLAGGESTALTUNG: Claudia Ott Grafischer Entwurf, Düsseldorf

Copyright Lexicon ©1992 by The Enschedé Font Foundry.

Lexicon® is a Registered Trademark of The Enschedé Font Foundry.

Philomen Schönhagen / Mike Meißner

Kommunikations- und Mediengeschichte

Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien

Inhalt VORWORT EINLEITUNG 1VON RATIONALISIERUNGEN EVOLUTIONEN UND - фото 1

Inhalt

VORWORT

EINLEITUNG

1.VON RATIONALISIERUNGEN, EVOLUTIONEN UND REVOLUTIONEN

2.VERSAMMLUNGSKOMMUNIKATION

3.ZUNEHMENDE KOMMUNIKATION ÜBER DISTANZ

3.1Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz

3.2Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation

3.3Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation?

4.JOURNALISTISCH VERMITTELTE KOMMUNIKATION

4.1Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus

4.2Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger

4.3Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien

4.3.1Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio

4.3.2Das Aufkommen audiovisueller Medien

5.ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

BILDNACHWEIS

LITERATUR

VORWORT

Die Idee zu diesem Buch entstand bereits vor vielen Jahren im Zusammenhang mit meiner Vorlesung zur Kommunikations- und Mediengeschichte an der Université de Fribourg/Universität Freiburg (Schweiz). Es existiert zwar sehr viel Literatur zum Thema, aber es lag bisher kein geeigneter Überblick vor, der als Begleitbuch zur Vorlesung passend gewesen wäre. Eine Textsammlung musste deshalb bisher diese Funktion übernehmen, auch wenn dies keine Ideallösung war. Ich freue mich sehr, dass die Idee nun realisiert werden konnte und die Studierenden mit einem Text ›aus einem Guss‹ arbeiten können. Möglich wurde dies nicht zuletzt durch die Mitwirkung meines ehemaligen Mitarbeiters Mike Meißner sowie dank eines Forschungssemesters im Herbst/Winter 2019. Leider hat sich die Fertigstellung wegen des Coronavirus (Bibliotheksschließungen etc.) schließlich nochmals verzögert. Wir hoffen, dass das Buch bei den Studierenden – und womöglich auch bei einer breiteren Leser*innenschaft – eine positive Aufnahme findet.

Uns ist bewusst, dass diese Darstellung der Kommunikations- und Mediengeschichte nur eine mögliche ›Erzählung‹ ist und dass auch ganz andere denkbar wären. Sie entspricht unserer – jedenfalls derzeitigen – Perspektive auf die entsprechenden Entwicklungen sowie unserer Kenntnis und Lesart der verfügbaren Quellen. Jede historische Darstellung ist notwendig von einer spezifischen Perspektive geprägt, wie u. a. der verstorbene finnische Kommunikationswissenschaftler Veikko Pietilä (2005: X) bemerkt hat. Die sachlichen Hintergründe unserer Sicht auf die Geschichte gesellschaftlicher Kommunikation und der dabei eingesetzten Medien erläutern wir in der folgenden Einleitung. Dabei sei betont, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, weder mit Blick auf die verwendete Literatur (die sich bei einem Lehrbuch in gewissen Grenzen halten muss) noch hinsichtlich der behandelten Themenaspekte. Das Ziel des Buches ist es, die zentralen Entwicklungslinien der Kommunikations- und Mediengeschichte im Allgemeinen aufzuzeigen, mit besonderem Fokus auf Europa, dem deutschen Sprachraum sowie der Schweiz (unter Berücksichtigung nicht nur des deutschsprachigen Landesteils, sondern auch der Romandie und des Tessins). Angesichts des vorliegenden Umfangs sowie des Hauptzwecks (Begleitung der Vorlesung) war es nicht möglich und auch nicht beabsichtigt, durchgängig alle europäischen bzw. deutschsprachigen Länder mit allen relevanten Teilentwicklungen abzudecken. Stattdessen war es unsere Absicht, die zentralen Entwicklungen mit Beispielen zu veranschaulichen und dabei gewissermaßen Schlaglichter auf den erwähnten geografischen Raum zu werfen.

Wir können nicht ausschließen, dass uns bei der Darstellung, trotz gründlicher Prüfung, Fehler unterlaufen sind, zumal sich teilweise Quellen (z. B. bezüglich einzelner Daten) widersprechen, was wir aus Gründen der Lesbarkeit nicht überall thematisiert haben. Wir sind unseren Leser*innen, falls sie Unstimmigkeiten bemerken sollten, dankbar, wenn sie uns darauf hinweisen, sodass wir diese Mängel bei einer eventuellen Neuauflage korrigieren können. Im vorliegenden Buch wird weitestgehend geschlechtergerechte Sprache verwendet, außer (bewusst) an manchen Stellen (neben Zitaten), wo die Quellen auf ausschließlich männliche Akteure im jeweiligen Zeitraum hinweisen. Dies scheint uns zur Veranschaulichung der historischen Gegebenheiten sinnvoll. Zudem belassen wir Ausdrücke, die aus theoretischen Ansätzen oder Modellen stammen, im generischen Maskulinum (wie z. B. ›Kommunikationspartner‹ und ›Vermittler‹).

Abschließend möchte ich mich bei allen Personen bedanken, die in unterschiedlicher Weise zur Entstehung dieses Buches beigetragen haben, insbesondere bei allen Studierenden, die im Laufe der Jahre an meiner Vorlesung teilgenommen und mich mit ihrem Feedback motiviert haben, bei meinem Koautor Mike Meißner für die gelungene Zusammenarbeit sowie bei meinen ehemaligen Mitarbeiterinnen Silke Fürst, Constanze Jecker und Cornelia Tschirky-Müller, die mich im Laufe der Jahre mit Literaturrecherchen und ›Zulieferungen‹ für die Vorlesung unterstützt haben, auf die ich für dieses Buch teilweise zurückgreifen konnte. Für weitere Unterstützung bei Literaturrecherchen sei auch Antonia Baumgartner und Tobias Rohrbach gedankt. Außerdem gilt meinem Lehrer Hans Wagner ein besonderer Dank, der mir im Laufe von inzwischen drei Jahrzehnten immer wieder Anregungen zum Thema gegeben hat. Zudem hat er das Manuskript vorab gelesen und uns noch einige nützliche Hinweise gegeben. Last, but not least bedanken sich Mike Meißner und ich ganz herzlich bei unserem Kollegen Daniel Beck, der ebenfalls den gesamten Band kritisch gegengelesen hat, sowie bei den Verlagsmitarbeiter*innen, die schließlich dieses Buch realisiert haben, insbesondere Rüdiger Steiner.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kommunikations- und Mediengeschichte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kommunikations- und Mediengeschichte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kommunikations- und Mediengeschichte»

Обсуждение, отзывы о книге «Kommunikations- und Mediengeschichte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x