Hans-Reinhard Meißner - Bahnhofsdienst

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans-Reinhard Meißner - Bahnhofsdienst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bahnhofsdienst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bahnhofsdienst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erzählt wird die Geschichte vom «kleinen Mann» Gustav Brennicke. Diese Zuschreibung betrifft nicht nur dessen Gestalt, seine Körperlichkeit; sie ist vielmehr auch ein Sinnbild für die Rolle des Individuums in bewegter, stürmischer Zeit. Keine politische Strömung gelangt jemals zur Herrschaft, wenn es ihr nicht gelingt, Menschen auf ihre Seite zu ziehen. Anfang der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts gerät Gustav Brennicke in den Sog der nationalsozialistischen Bewegung. Als Parteigänger des Systems, als untergeordneter NSDAP-Funktionär in einer Kleinstadt am Rande des Harzes, profitiert er von diesem. Wie -zig Millionen Deutsche auch, lässt Brennicke willig die Verknüpfung seines persönlichen Schicksals mit den Plänen einer mehr und mehr zum Hasard neigenden NS-Führung zu. Bewusst wird ihm das erst durch persönliche Betroffenheit. Der kleine Mann zahlt einen hohen Preis für sein distanzloses, gläubiges Vertrauen. Von den Anfangsjahren des Dritten Reiches bis hin zu dessen unrühmlichem Untergang kann der Leser den Weg des Protagonisten und seiner Familie, ausgemalt durch zeittypische Episoden, mitverfolgen. Er erlebt Hochstimmung, wohlfeilen Opportunismus, aufkeimende Zweifel dramatische Endpunkte. Durch einen Akt der Menschlichkeit bewirkt Gustav Brennicke im Zusammenbruch noch Gutes. Dass für ihn dennoch alles in der Katastrophe endet, wird keiner besonderen Erwähnung bedürfen. So bleibt Gustav Brennicke stets handelnde natürliche Person und ein Symbol der Zeit zugleich.

Bahnhofsdienst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bahnhofsdienst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hans-Reinhard Meißner

Bahnhofsdienst

Eine Erzählung aus dunkler Zeit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel HansReinhard Meißner Bahnhofsdienst Eine Erzählung - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Hans-Reinhard Meißner Bahnhofsdienst Eine Erzählung aus dunkler Zeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhalt Inhalt Hans-Reinhard Meißner BAHNHOFSDIENST Eine Erzählung aus dunkler Zeit

V O R S P R U C H

E R S T E S K A P I T E L

Z W E I T E S K A P I T E L

D R I T T E S K A P I T E L

V I E R T E S K A P I T E L

F Ü N F T E S K A P I T E L

S E C H S T E S K A P I T E L

S I E B E N T E S K A P I T E L

A C H T E S K A P I T E L

N E U N T E S K A P I T E L

Z E H N T E S K A P I T E L

E L F T E S K A P I T E L

Z W Ö L F T E S K A P I T E L

E P I L O G

A N M E R K U N G

Impressum neobooks

Inhalt

Hans-Reinhard Meißner

BAHNHOFSDIENST

Eine Erzählung aus dunkler Zeit

V O R S P R U C H

Herbei, herbei, ihr Leute, die ihr Abseits steht! Ein Menschenleben wird besichtigt.

Gegeben wird die Geschichte vom kleinen Mann.

Jener ist von Gestalt ein ziemlicher Winzling, auch kann seiner irdischen Existenz im heftigen Geschiebe und Getriebe der Zeit und der Zeitenwenden kaum herausgehobene Bedeutung zugebilligt werden.

Er hat in Person keine Kriege vom Zaun gebrochen und auch keine Revolutionen ausgelöst.

Aber halt: Warum ist er denn dann überhaupt da? Wozu ist der kleine Mann nütze?

Diese Frage, wertes Publikum, ist nun immerhin ganz leicht zu beantworten.

Er ist, ohne dies bis zu seinem Ende je begriffen zu haben, ein kleines Rädchen in einer monströsen Maschine.

Ein Tropfen, jawohl, nicht viel mehr als ein Regentropfen, der perlend auf ein Blatt trifft oder vom tauenden Eiszapfen herabfällt, das ist er. Aber aus vielen Tropfen wird irgendwann einmal der reißende Strom, schließlich ein Meer.

Die Tatsache, dass die gewöhnliche Umgebung des kleinen Mannes ihn stets und ständig um ein oder zwei Köpfe überragt, erlangt insoweit einiges Gewicht, weil sie ihn unwillkürlich antreibt, vielleicht immer etwas mehr zu tun als andere, ein wenig gefälliger, ein bisschen dienstbeflissener als der Rest des Universums zu sein.

Der kleine Mann wird in eine Kulisse gestellt.

Und das ist zuvorderst die kleine Stadt, die vorm Gebirge liegt.

Weil er nicht allein auf der Welt ist, gehören zur kleinen Stadt vorm Gebirge, dessen Silhouette sich ganz nach Wetter zuweilen glasklar oder auch diesig verschwommen am Horizont zeigt, vor allem die Menschen, die dem kleinen Mann nahe sind oder seine Wege kreuzen.

Die Vorstellung auf dem Theater wird aber zwangsläufig unvollständig geraten, wenn man nicht eines bedeutsamen, ja eigentlich des wichtigsten seelenlosen Akteurs gedenkt.

Ihn durchziehen Adern. Aber in ihnen fließt kein Blut.

Er hat ein Gehirn. Und er hat Nerven. Das Erste ist eingemauert. Sein starrer Inhalt sind Telefone, Schaltkästen, Hebel, Lichttafeln, Dienstpläne.

Die Nerven sind reine Drahtseile, stahlhart, hundertfach gerötelt, fettig auf Gängigkeit geschmiert. Sie verbinden das Hauptstellwerk mit dem dienenden Zubehör.

Es wird also auch die Rede sein von einem Bahnhof, von dampfenden Stahlrössern und den Adern; das sind kalte Schienenstränge, denen es völlig gleichgültig ist, was über sie eingeht oder ausgeht und dass sie zufällig am Rande eines Gebirges liegen. Es ist ihnen schlicht egal, dass es die kleine Stadt überhaupt gibt und sie wie Schlangenlinien gewunden von irgendwo im fernen Dunst herkommen und nach irgendwo wieder an dem Punkt, an denen Äcker sich am Himmelsblau stoßen, verschwinden.

Teilnahmslos lassen sie es geschehen, dass von früh bis spät stählerne Radkränze, wahre Kolosse, über sie hinweg donnern, schmerzhaftes, stechendes Quietschen erzeugen, Funken schlagen.

Neben Bahnsteigen, Signalen, verschiedenen Stellwerken, Lokschuppen, einem Wasserturm und Verladerampen gibt es eine weitere Sache von eminenter Wichtigkeit.

Da liegen in den Boden gesenkt noch jene Gabelungen mit deren Hilfe der Zug von einem Gleis auf das andere wechselt.

Eine Weiche, wenn sie denn nicht nur beiläufig als ein kühles mechanisches Ding aus diamanthartem Metall betrachtet wird, ist auch ein Symbol. Sie ist ein Gleichnis dafür, dass das Leben, unberechenbar, wie es sich nun gerade anstellt, irgendwann einmal den schweren massig-klobigen Weichenhebel herumwerfen kann. Der Pfeil der Weichenlaterne zeigt dann schicksalhaft in eine Richtung und der Weg ist vorgezeichnet. Der Zug ist abgefahren. Was dahinter liegt, ist dahin, aus und vorbei, Vergangenheit, so sehr man sich auch dagegenstemmen mag.

E R S T E S K A P I T E L

Auf die Welt kam der kleine Mann in einem ärmlichen Dorf, das sich noch näher ans Gebirge drückte als die kleine Stadt. Wenn er später über sein Geburtsjahr nachdachte, fiel ihm nur ein, dass in eben jenem Jahr der junge Kaiser Wilhelm dem Fürsten Bismarck den Abschied erteilt hatte. Viel später sah er eine Zeichnung, die ihn faszinierte: Der Lotse geht von Bord.

Der Reichskanzler Bismarck schreitet erhobenen Hauptes das Fallreep hinab. Hoch oben an der Reling der junge Kaiser, der meinte, selbst alles besser machen zu können.

„Ha“, hat da der kleine Mann nach dem ersten großen Krieg gedacht, „von wegen, wohin das geführt hat, haben wir ja gesehen!“

Er erhielt den Namen seiner Mutter. Brennicke hat sie geheißen. Von seinem Erzeuger konnte er nichts erhoffen, nicht einmal einen Namen. Der Wirt des „Schwarzen Adler“, der mephistophelisch anzuschauende Petersen, dem ein solch kalter, stechender Blick eigen war, dass dem Überraschten das Blut in den Adern gefror, verleugnete die Vaterschaft, drohte der Magd und warf sie schließlich hinaus.

Hätte sich nicht ein Bauer aus der Nachbarschaft erbarmt, der die beiden aufnahm, sie hätten im Elend umkommen müssen. Die junge Mutter ließ den Knaben im amtlichen Personenstandsregister und im Kirchenbuch auf den Namen Gustav eintragen, eine Wahl, die sie wegen eines in der Gaststube hängenden vergilbten Stahlstichs „Gustav Adolf, König von Schweden, Retter des Glaubens“ getroffen hatte.

Angaben über die fernere Herkunft ihres Sohnes verweigerte sie allezeit standhaft, zumal ihr der Petersen, nachdem er ihrer Verschwiegenheit sicher war, alle Monate zehn oder zwanzig Mark zusteckte.

Gustav konnte sich an seine Kindheit später kaum mehr erinnern. Wenige Bilder waren haften geblieben, außer dem Gedenken an nimmer enden wollende Schinderei auf stocktrockenen Feldern mit eisenharter Krume, Schläge und daran, dass immer im Herbst das ganze Dorf nach Baldrian duftete. Bei diesem Gedanken bebten stets die Nasenflügel und er schnüffelte gierig. Der Geruch nach Kampfer war ihm dann, wenngleich als solcher keineswegs lieblich, so gegenwärtig, dass er die Augen schloss und sich lebhaft in die Vorzeit zurückversetzt fühlte.

Er wuchs auf in einem Gehöft ganz weit abseits vom Dorf. Hinter seiner Bleibe wogte ein Meer, eine Impression, die die hügelige Landschaft dem Schauenden förmlich aufdrängte, wenn der Wind die Getreidefelder wie Wellen sturmzerzaust hin und her bewegte. Der Fortschritt der Jahreszeiten verwandelte das weiße Winterkleid in saftiges Grün. Dem folgten prall vergoldete Ähren, ehe sich dann die Waldsäume in der verschwenderischen Farbigkeit des Herbstes kleideten.

Das schüchterne kleine Kind sog aus der Natur so unbewusst in sich auf, was ein Philosoph auch mühelos viel komplizierter hätte ausdrücken können: alles fließt. Jedes Ding unter der Sonne ist stetem Wechsel unterworfen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bahnhofsdienst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bahnhofsdienst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bahnhofsdienst»

Обсуждение, отзывы о книге «Bahnhofsdienst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x