Herbert Meißner - Gewaltlosigkeit und Klassenkampf

Здесь есть возможность читать онлайн «Herbert Meißner - Gewaltlosigkeit und Klassenkampf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gewaltlosigkeit und Klassenkampf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gewaltlosigkeit und Klassenkampf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kann es eine »gewaltlose Transformation« zum Sozialismus geben?
Herbert Meißner befasst sich mit der Dialektik der Begriffe »Gewaltlosigkeit« und »Klassenkampf«.
Auch die heutigen sozialen Auseinandersetzungen müssen als Ausdruck des Klassenkampfes verstanden werden – ein Bruch mit dem Kapitalismus wird sich nicht gewaltlos vollziehen können.
Meißner: »Eine absolute, nach allen Seiten gleichzeitig gerichtete und politisch neutrale Forderung nach Gewaltlosigkeit ist jedenfalls nicht zielführend und in der Realität des Klassenkampfes so nicht zu verwirklichen.«
Der Autor plädiert für den neuen Begriff der »Gewaltarmut«, die anzustreben ist.

Gewaltlosigkeit und Klassenkampf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gewaltlosigkeit und Klassenkampf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herbert Meißner

Gewaltlosigkeit

und Klassenkampf

Revolutionstheoretische Überlegungen

2014 • Verlag Wiljo Heinen, Berlin und Böklund

(Diese Seite ist absichtlich fast leer.)

© Die­ses elek­tro­ni­sche Buch ist urhe­ber­recht­lich geschützt!

Auto­ren und Ver­lag haben jedoch auf einen digi­ta­len Kopier­schutz ver­zich­tet, das heißt, dass – nach dem deut­schen Urhe­ber­recht – Ihr Recht auf Pri­vat­ko­pie(n) durch uns nicht ein­ge­schränkt wird!

Selbst­ver­ständ­lich sol­len Sie das Buch auf allen Gerä­ten lesen kön­nen, die Ihnen gehö­ren.

Als Pri­vat­ko­pie gel­ten Siche­rungs­ko­pien und Kopien in gerin­ger Stü­ck­zahl für gute Freunde und Bekannte.

Keine Pri­vat­ko­pie ist z.B. die Bereit­stel­lung zum Dow­n­load im Inter­net oder die sons­tige »Ein­spei­sung« ins Inter­net (z.B. in News), die die­ses Buch »jeder­mann« zur Ver­fü­gung stellt.

Autor und Ver­lag ach­ten Ihr fai­res Recht auf Pri­vat­ko­pie – bitte hel­fen Sie uns dabei, indem Sie das Urhe­ber­recht von Autor und Ver­lag ach­ten.

Nur dann sind wir in der Lage, unsere elek­tro­ni­schen Bücher zu klei­nem Preis und ohne digi­ta­len Kopier­schutz anzu­bie­ten.

Wenn Sie noch Fra­gen haben, was denn »faire Kopien« sind, schrei­ben Sie ein­fach eine Mail an

hallo@gutes-lesen.de .

Der Autor

Prof Dr habil Herbert Meißner wurde 1927 in Dresden geboren An der - фото 1

Prof. Dr. habil. Herbert Meißner wurde 1927 in Dresden geboren.

An der Karl-Marx-Universität Leipzig studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Nach einem fünfjährigen Studienaufenthalt in der UdSSR promovierte er an der Universität Leningrad. Danach baute er an der Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst als Dozent das Fachgebiet »Geschichte der ökonomischen Lehren« auf und leitete den entsprechenden Lehrstuhl. An dieser Hochschule habilitierte er sich, wonach an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin die Berufung zum Professor erfolgte. An der Akademie leitete er im Zen­tral­institut für Wirtschaftswissenschaften den Fachbereich Geschich­te der politischen Ökonomie. Die Akademie wählte ihn zu ihrem Ordentlichen Mitglied.

Seine über 250 Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen betreffen Wissenschaftsgeschichte, Friedensforschung, Kapitalismuskritik, Wirtschaftspolitik und Revolutionstheorie. Einige seiner Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Als Exekutivratsmitglied der Weltföderation der Wissenschaftler sowie als Mitglied mehrerer internationaler Fachgremien nahm er leitend an der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit teil. Seit seiner Emeritierung ist er Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

Von Herbert Meißner erschien im Verlag Wiljo Heinen zuletzt »Trotzki und Trotzkismus – gestern und heute«.

Inhalt

Über den Autor Der Autor Prof. Dr. habil. Herbert Meißner wurde 1927 in Dresden geboren. An der Karl-Marx-Universität Leipzig studierte er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Nach einem fünfjährigen Studienaufenthalt in der UdSSR promovierte er an der Universität Leningrad. Danach baute er an der Hochschule für Ökonomie Berlin-Karlshorst als Dozent das Fachgebiet »Geschichte der ökonomischen Lehren« auf und leitete den entsprechenden Lehrstuhl. An dieser Hochschule habilitierte er sich, wonach an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin die Berufung zum Professor erfolgte. An der Akademie leitete er im Zen­tral­institut für Wirtschaftswissenschaften den Fachbereich Geschich­te der politischen Ökonomie. Die Akademie wählte ihn zu ihrem Ordentlichen Mitglied. Seine über 250 Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen betreffen Wissenschaftsgeschichte, Friedensforschung, Kapitalismuskritik, Wirtschaftspolitik und Revolutionstheorie. Einige seiner Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Als Exekutivratsmitglied der Weltföderation der Wissenschaftler sowie als Mitglied mehrerer internationaler Fachgremien nahm er leitend an der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit teil. Seit seiner Emeritierung ist er Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Von Herbert Meißner erschien im Verlag Wiljo Heinen zuletzt »Trotzki und Trotzkismus – gestern und heute«.

Vorbemerkung Vorbemerkung In den antikapitalistischen oder auch kapitalismuskritischen Strömungen und Gruppierungen, die in ihrer Gesamtheit das linke Spektrum politischen Denkens repräsentieren, wird viel nachgedacht über Widerstand gegen Ausbeutung und Unterdrückung und über die Wege zu einer neuen Gesellschaft. Dabei besteht Einmütigkeit darüber, dass dies harter politischer Auseinandersetzungen bedarf. Zugleich wird vielfach Gewaltlosigkeit angemahnt. Aber im Raum stehen viele Fragen. Sind diese Auseinandersetzungen noch Klassenkampf? Ist Klassenkampf mit Gewaltlosigkeit vereinbar? Kann Gewaltlosigkeit erfolgreich sein gegenüber einer administrativ, polizeilich und militärisch hochgerüsteten Staatsmaschinerie mit Gewaltmonopol? Welche Unterschiede gibt es bei diesen Vorgängen in verschiedenen Ländern und sogar Kontinenten? Wie steht es heute um die Behauptung von Karl Marx: »Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger geht. Sie selbst ist eine ökonomische Potenz.« [➚1]? In welcher Beziehung steht die heutige Forderung nach Gewaltlosigkeit zu dieser marxschen These? Welche Lehren aus der Geschichte sind beim weiteren Vorgehen in diesen Prozessen zu berücksichtigen? Über diese und ähnliche Fragen wurden die nachstehenden Überlegungen angestellt. Sie enthalten nicht die Lösung der Probleme, sondern deren Beschreibung. Vermutlich wird nicht jeder Satz und jede Aussage akzeptiert werden. Es ist sogar zweifelhaft, ob dies für einen Autor wünschenswert sein kann, würde doch dann jede weitere Diskussion überflüssig. Aber dass die Problemstellung und Pro­blembeschreibung als sinnvoll anerkannt werden, ist allerdings zu hoffen. Diese Überlegungen öffentlich zu machen, soll zum Mitdenken und Weiterdenken anregen und damit vielleicht nicht nutzlos sein. ↑1 Karl Marx, in: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 23, S. 779

1. Das Phänomen GEWALT

2. Gewaltlosigkeit – wann?

3. Klassenkampf und Gewaltlosigkeit?

4. Kapitalistische Restauration – gewaltfrei

5. Klassenkampf und Gewaltlosigkeit – heute

6. Das Gewaltmonopol des Staates

7. Gewaltlosigkeit bei Kriegsgefahr?

8. Gewalt im Sozialismus?

9. Lokomotiven der Geschichte

Impressum

Vorbemerkung

In den antikapitalistischen oder auch kapitalismuskritischen Strömungen und Gruppierungen, die in ihrer Gesamtheit das linke Spektrum politischen Denkens repräsentieren, wird viel nachgedacht über Widerstand gegen Ausbeutung und Unterdrückung und über die Wege zu einer neuen Gesellschaft. Dabei besteht Einmütigkeit darüber, dass dies harter politischer Auseinandersetzungen bedarf. Zugleich wird vielfach Gewaltlosigkeit angemahnt. Aber im Raum stehen viele Fragen. Sind diese Auseinandersetzungen noch Klassenkampf? Ist Klassenkampf mit Gewaltlosigkeit vereinbar? Kann Gewaltlosigkeit erfolgreich sein gegenüber einer administrativ, polizeilich und militärisch hochgerüsteten Staatsmaschinerie mit Gewaltmonopol? Welche Unterschiede gibt es bei diesen Vorgängen in verschiedenen Ländern und sogar Kontinenten? Wie steht es heute um die Behauptung von Karl Marx: »Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger geht. Sie selbst ist eine ökonomische Potenz.« [➚1]? In welcher Beziehung steht die heutige Forderung nach Gewaltlosigkeit zu dieser marxschen These? Welche Lehren aus der Geschichte sind beim weiteren Vorgehen in diesen Prozessen zu berücksichtigen?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gewaltlosigkeit und Klassenkampf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gewaltlosigkeit und Klassenkampf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gewaltlosigkeit und Klassenkampf»

Обсуждение, отзывы о книге «Gewaltlosigkeit und Klassenkampf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x