Philomen Schönhagen
Fribourg, im April 2021
Das Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über grundlegende Strukturen der Entwicklung gesellschaftlicher Kommunikation und ihrer Medien zu geben. 1Die leitende Frage lautet: Wie und mit welchen Medien funktionierte gesellschaftliche Kommunikation zu verschiedenen Zeiten in unterschiedlichen Gesellschaften? Dabei erfolgt die Darstellung nicht durchgängig chronologisch, sondern teilweise auch systematisch. Geografisch stehen weitgehend das heutige (West-)Europa sowie der deutsche Sprachraum und die Schweiz im Mittelpunkt; an manchen Stellen wird die Perspektive jedoch auch ausgeweitet. 2Die – im Laufe der Darstellung zunehmende – Fokussierung auf die Schweiz und den deutschen Sprachraum ergibt sich zum einen aus dem Entstehungshintergrund dieses Buches (siehe Vorwort). Zum anderen wurde in der Literatur mehrfach darauf hingewiesen, dass zur Schweiz eine »integrale« Mediengeschichte bzw. »einführende Überblickswerke« bislang fehlen (vgl. MEIER 2010: 8; CLAVIEN/SCHERRER 2015: o. S.). 3
Inhaltlich liegt der Fokus auf dem Funktionieren gesellschaftlicher Kommunikation und damit vorwiegend auf dem je aktuellen Austausch von Nachrichten und Sichtweisen; Medienunterhaltung wird somit eher am Rande thematisiert. 4Der Blick richtet sich vor allem auf die gesellschaftliche Kommunikation selbst, die aber im Zusammenhang mit den jeweiligen historischen Rahmenbedingungen betrachtet wird. Es geht in erster Linie um Kommunikations geschichte, also um die Formen von Kommunikation, mittels derer Gesellschaften sich »im Laufe der Jahrhunderte konstituiert, stabilisiert und reproduziert haben« (DEPKAT 2003: 10). Aber selbstverständlich sind dabei auch alle Medien zu betrachten, mittels derer diese soziale Kommunikation jeweils realisiert wurde. Ziel ist es, grundlegende Strukturen und Entwicklungslinien aufzuzeigen. Deshalb konzentriert sich diese Darstellung auf die Makroebene (Wandel des Mediensystems und der Medien, Entwicklung des Journalismus). 5
Zu Beginn werden die entscheidenen Entwicklungsschritte der Geschichte gesellschaftlicher Kommunikation kurz vorgestellt sowie einige zentrale Begrifflichkeiten erläutert, die für die weitere Argumentation von Bedeutung sind ( Kap. 1). Anschließend werden die einzelnen Entwicklungsschritte im Detail dargelegt: zunächst die Versammlungskommunikation als Ausgangspunkt der Entwicklung ( Kap. 2). Diese Kommunikationsform kam im Zuge des Anwachsens und der Ausdifferenzierung von Gesellschaften jedoch an ihre Grenzen; ein gesellschaftsweiter Austausch war damit allein nicht mehr möglich. Daher wurde sie zunehmend durch Formen von »Kommunikation über Distanz« (WAGNER 1995: 21) ergänzt bzw. ersetzt. Die Weiterentwicklung der Kommunikation über Distanz mündete schließlich, in der Frühen Neuzeit, in die Entstehung periodischer (also regelmäßig erscheinender) Zeitungen und damit des Journalismus. Damit verbindet sich ein tiefgreifender Umbruch in der Kommunikationsgeschichte, indem die Versammlungskommunikation als zentrale Form gesellschaftlichen Austausches durch journalistisch vermittelte Kommunikation ersetzt wurde. Diese Entwicklungen sowie ihre Voraussetzungen sind Gegenstand von Kapitel 3.
Die anschließende Ausdifferenzierung der Pressemedien im 18. und 19. Jahrhundert sowie das Aufkommen elektronischer Medien ab dem 19. Jahrhundert, vom Telegrafen bis zum Internet, und die damit verbundenen Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation sind Gegenstand des vierten Kapitels. Im abschließenden Kapitel 5des Buches erfolgen eine kurze Zusammenfassung der Entwicklungen von der Versammlungskommunikation bis heute sowie ein Ausblick im Kontext der Digitalisierung.
1Ein erster solcher Überblick findet sich in einem früheren Aufsatz (vgl. SCHÖNHAGEN 2008a), der hier aufgegriffen und – insbesondere mit Fokus auf die Schweiz – deutlich erweitert wird.
2Zur Diskussion, inwieweit eine (gesamt-)europäische Perspektive auf Kommunikations- und Mediengeschichte sinnvoll ist, siehe die beiden dem Thema gewidmeten Sonderhefte von medien & zeit , 3/2011 und 4/2011 (vgl. MCLUSKIE/KINNEBROCK/SCHWARZENEGGER 2011a und 2011b) sowie, in Kurzform, die Einleitung zum Handbook of European Communication History (vgl. PRESTON/ARNOLD/KINNEBROCK 2020: 9-13).
3Für die Westschweizer Presse hat Clavien (2017) ein solches vorgelegt.
4Einen kurzen, aber breit gefassten Überblick über die Geschichte von Unterhaltungsmedien gibt Zillmann (2000). Siehe auch den Exkurs VIII: Zur Geschichte der Unterhaltungsmedien [S. 97].
5Dies geschieht im Gegensatz zu der häufig zu beobachtenden Tendenz innerhalb der Mediengeschichte, die (isolierte) Geschichte einzelner Medien darzustellen, wie z. B. Presse- oder Radiogeschichte, aber auch zu Ansätzen, die von allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen ausgehen und danach fragen, wie sich diese auf die Medien ausgewirkt haben. Problematisch bei beiden Ansätzen ist aus unserer Sicht, dass ein Gesamtüberblick über die Entwicklung der gesellschaftlichen Kommunikation so kaum möglich ist.
1.VON RATIONALISIERUNGEN, EVOLUTIONEN UND REVOLUTIONEN
Die Entwicklung der gesellschaftlichen Kommunikation und der dazu genutzten Medien wird in der Literatur auf unterschiedliche Art in Phasen eingeteilt. Helmut Schanze z. B. unterteilt seine Darstellung einer »integrale[n] Mediengeschichte« in »Antike«, das »Zeitalter der Typographie (1500-1800)«, das »Zeitalter der neuen Graphien. Vom Telegraphen zum Kinematographen (1800-1900)«, das »Zeitalter der Audiovisionen (1900/1925-1985)« und das »Zeitalter der Digitalmedien« (2001: 207ff.). Darin zeigt sich eine starke Orientierung an technischen Entwicklungen, obwohl der Autor betont, dass Mediengeschichte sich nicht allein »am Fortschritt der Medientechnologie« orientieren könne (ebd.: 208). 6Insofern erscheint eine solche Einteilung wenig befriedigend.
Jürgen Wilke konstatiert darüber hinaus, dass auch eine Orientierung an allgemein »zeitgeschichtliche[n] Periodisierungen« problematisch sein kann (1999: 19). 7Dies kann anhand der »globale[n] Phasen« der »gesellschaftlichen Evolution« des bekannten Soziologen Niklas Luhmann veranschaulicht werden. Mit diesen Phasen möchte er u. a. zeigen, »wie gesellschaftliche Evolution mit Veränderungen in den Kommunikationsweisen« zusammenhängt (1975: 13). Eine erste Phase stellen demnach »[a]rchaische Gesellschaftssysteme« (ebd.) dar, gekennzeichnet durch Interaktion unter Anwesenden. Letztere entspricht grundsätzlich der Versammlungskommunikation, die im vorliegenden Buch ebenfalls als Ausgangspunkt der Entwicklung und entsprechend als grundlegende Kommunikationsweise einer ersten Phase der Kommunikationsgeschichte betrachtet wird. Luhmanns zweite Phase »gesellschaftliche[r] Evolution« bilden »städtisch zentrierte Hochkulturen« (ebd.), die von Schrift gekennzeichnet sind. Letztere war, mit Blick auf die Kommunikationsgeschichte, tatsächlich eine wichtige Innovation, führte jedoch allein noch nicht zu einem entscheidenden Wandel der zentralen gesellschaftlichen Kommunikationsweise (siehe Kap. 3.1). Die Versammlungskommunikation blieb auch in diesen Hochkulturen noch lange grundlegend. Diesbezüglich erscheint es sinnvoller, eine neue kommunikations geschichtliche Phase später anzusetzen: dann, als sich – aufgrund weiterer neuer Voraussetzungen bzw. Innovationen – die »dominierenden Kommunikationsweisen« (ebd.: 16) tatsächlich veränderten. Zumal Luhmann selbst darauf hinweist, dass die »Phasenfolge […] nicht einfach als Prozeß der Verdrängung und der Substitution« einer Kommunikationsweise durch eine andere verstanden werden dürfe, sondern dass es vor allem um das Dazukommen von »voraussetzungsvolleren Formationen« gehe, »die dann die Bedingungen des Möglichen neu definieren« (ebd.: 18). Eine dritte Phase gesellschaftlicher Entwicklung stellt nach Luhmann die »Weltgesellschaft« mit den Massenmedien seit dem 18./19. Jahrhundert dar, mit »zunehmend weltweiten Kommunikationsmöglichkeiten« (ebd.: 13-15). Diese Massenmedien führten zu einem entscheidenden Umbruch mit Blick auf die dominierende Kommunikations weise – dieser setzte allerdings schon früher ein, nämlich gegen Ende des 16. bzw. Anfang des 17. Jahrhunderts, wie noch gezeigt werden wird. 8
Читать дальше