Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 3/2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 3/2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Ausgabe der Lebendigen Seelsorge ist eine Premiere, in doppelter Hinsicht: Es ist das erste Heft, das ausschließlich Beiträge von weiblichen Autorinnen beinhaltet, das erste «Frauenheft» also. Und es ist ein Heft, dessen Redaktion vollständig während der Corona-Pandemie stattgefunden hat. Wir haben uns dazu entschlossen, dieser Sondersituation Rechnung zu tragen. Anstatt der üblichen Rezensionen nehmen wir die Pandemie in den Blick, die unser Leben und Arbeiten noch lange begleiten und beeinflussen wird. Sie ist ein Katalysator und hat auf manchen Feldern zu einer neuen Kreativität gegenüber den vorherigen Routinen geführt. Gleichzeitig «wütet in weit mehr Lebensbereichen, als wir das vordergründig wahrnehmen» (Jagoda Marinić, SZ vom 17.4.2020). Frauen sind dabei besonders betroffen: Pflegerinnen, die mit Infizierten arbeiten; Teilzeitkräfte, die nun als erstes ihren Job verlieren (in Deutschland arbeiten viermal so viele Frauen wie Männer in Teilzeit); Mütter, die, solange die Kitas und Schulen geschlossen sind, Beruf und Familie ohne unterstützende Institutionen bewältigen müssen und sich zusehends in klassische Rollenmuster zurückgedrängt erleben; Frauen und Mädchen, die vermehrt sexuelle und häusliche Gewalt erleiden. Es zeigt sich: Verwundbarkeit ist die Grundbedingung des körperlichen und sozialen Lebens aller Menschen, aber sie ist eben nicht gleichmäßig verteilt (Judith Butler). Die Pandemie verschärft die bisherigen Formen sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit. Die Frauenfrage ist drängender denn je.
Frauen werden in der Pandemie gesellschaftlich, aber auch kirchlich weiter in den Hintergrund gedrängt. Die ekklesiologische Engführung in der Corona-Krise trägt zur Verunsichtbarung von Frauen im katholischen Bereich bei. Kirchlich Verantwortliche traten in der ersten Phase der Pandemie dadurch in Erscheinung, dass sie das Verbot von Eucharistiefeiern beklagten, und freuen sich jetzt darüber, trotz Beschränkungen wie Maskenpflicht und Abstandsregel wieder Gottesdienst feiern zu können. Bei allem Verständnis für die Menschen, die persönlich ein großes Bedürfnis danach haben, die Eucharistie am Sonntag zu feiern: Spricht aus der Fokussierung auf die Eucharistiefrage kirchenstrukturell nicht eher eine Art «Eucharistie-Egoismus» (Erich Garhammer), als dass der Wille sichtbar wird, solidarisch, verantwortungsbewusst und kreativ diese Krise zu bewältigen, die sich noch vor wenigen Monaten niemand hat vorstellen können? Das Signal ist jedenfalls: Man begegnet Christus in der Eucharistie (vermittelt durch den – männlichen! – Priester), die Frage nach der Christusbegegnung in den Notleidenden wird kaum öffentlich thematisiert. Was sagt das über das christliche Selbstverständnis angesichts der Not so vieler in dieser Zeit aus? Welche Priorisierungen stecken dahinter?

Lebendige Seelsorge 3/2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 3/2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Obwohl diese Zahlen eindeutig sind, hinkt die Kirche in Sachen Gleichberechtigung meilenweit hinterher. Da das Traditionsargument und das Mannsein Jesu von den Gläubigen kaum mehr als Ausschlusskriterium der Frauen von Weiheämtern akzeptiert wird, wird heute von bestimmten restaurativen Kreisen gerne von der „Kirchenspaltung“ geredet, zu der es käme, wenn Frauen zu Weihe- und Leitungsämtern zugelassen würden. Doch Fakt ist, dass die Spaltung in der katholischen Kirche längst und schleichend im Gange ist. Die hohen Austrittszahlen bestätigen die Unzufriedenheit der Glaubenden. Viele Menschen verlassen die Kirche wegen des hohen Reformstaus, der eher zögerlichen Aufarbeitung des Missbrauchsskandals und der fehlenden Gleichstellung der Frau in der katholischen Kirche.

Das Zweite Vatikanische Konzil hat neue, wegweisende Maßstäbe gesetzt, die Kirche im Licht des Evangeliums und der Tradition erneuert. Da die Kirche nicht nur eine geistliche Gemeinschaft, sondern auch eine weltliche Organisation ist, die Recht setzt und Recht schützt, muss es ein zentrales kirchliches Anliegen sein, die Grundrechte des Menschen nicht nur nach außen („ad extra“) einzufordern, sondern auch nach innen („ad intra“) zu achten und umzusetzen. Es bestehen in bestimmten Grundrechtsbereichen nach wie vor schwerwiegende Defizite, die innerkirchlich mittelbis langfristig behoben werden müssen (vgl. Hollerbach , 1314f.; Hilpert , 69; Rahner , 215).

So könnte die katholische Kirche Vorreiterin einer besseren, friedlicheren und gerechteren Welt sein. Die Gleichberechtigung von Mann und Frau wäre nicht nur ein bedeutender Gewinn für die Pastoral, sondern könnte auch zur Befreiung der Frau aus unterdrückenden Systemen beitragen. Denn in vielen Ländern der Welt leiden Frauen unter dem jeweils gesellschaftsprägenden patriarchalischen Frauenbild. Die katholische Kirche könnte in denjenigen Gesellschaften positive Impulse vermitteln, die Frauen einzig aufgrund des Geschlechts weniger Chancengleichheit einräumen. Gesellschaften, in denen Mann und Frau gleiche Rechte und Lebenschancen haben, bieten Mädchen und Frauen bessere Schulbildung und bessere Gesundheitsversorgung. Sie erwirtschaften ebenso ein höheres Bruttoinlandsprodukt (vgl. Bohnet , 18ff.). Diejenigen Gesellschaften gelten als stabil, die von Männern und Frauen zu gleichen Teilen geprägt werden. So könnte langfristig mehr Friede in dieser Welt herrschen.

Der Druck der Basis auf das kirchliche Lehramt darf nicht nachlassen. Dass Frauen unter einem patriarchalischen Frauenbild leiden, entspricht nicht dem Willen Jesu. Deshalb braucht es verschiedene Ebenen des Aufstands: Zum einen die Basis, die lautstark ist und ihre Bischöfe in die Pflicht ruft. Zum anderen die Bischöfe selbst, die auf die Stimme des Volkes hören, mutig sind und berechtigte Reformanliegen wie das Frauenpriestertum in Rom vertreten. Und vor allem braucht es einen langen Atem und das Hoffen auf das Wirken des Heiligen Geistes.

LITERATUR

Blank, Josef,Frauen in den Jesusüberlieferungen, in: Dautzenberg, Gerhard/Merklein, Helmut/Müller, Karlheinz, Die Frau im Urchristentum, Freiburg i. Br. 1983, 9-91.

Bohnet, Iris,What Works. Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann, München 2017.

Dautzenberg, Gerhard,„Da ist nicht männlich und weiblich“. Zur Interpretation von Gal 3,28, in: Kairos 24 (1982), 181-206.

H eininger, Bernhard,Frauen im frühen Christentum. Aufbrüche und Abbrüche, in: Mayer, Cornelius (Hg.), Würde und Rolle der Frau in der Spätantike. Beiträge des II. Würzburger Augustinus-Studientages am 3. Juli 2004, Würzburg 2007, 53-70.

Hilpert, Konrad,Menschenrechtsrezeption in der Kirche, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften. Menschenrechte in der katholischen Kirche [Bd. 55], Münster 2014, 50-78.

Hollerbach, Alexander,Naturrecht IV, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Staatslexikon. Recht. Wirtschaft. Gesellschaft [Bd. 3], Freiburg i. Br. u. a. 71987, Sp. 1312-1315.

Leo XIII.,Rundschreiben Arcanum divinaesapientiae vom 10.02.1880, in: ASS 12 (1879–1880), 389.

Petersen, Silke,Maria aus Magdala. Die Jüngerin, die Jesus liebte, Leipzig 22015.

Pottmeyer, Hermann Josef,Dialogstrukturen in der Kirche und die Communio-Theologie des Zweiten Vatikanums, in: Wiemeyer, Joachim (Hg.), Dialogprozesse in der Katholischen Kirche. Begründungen – Voraussetzungen – Formen, Paderborn 2013, 133-147.

Rahner, Johanna,Kraft der Veränderung. Ekklesiologische Perspektiven, in: Dies./Söding, Thomas (Hg.), Kirche und Welt – ein notwendiger Dialog. Stimmen katholischer Theologie, Freiburg i. Br. 2019, 197-231.

Pro und Contra

Von Quellen und dem Umgang mit ihnen. Wie Theologie und Kirche nach dem „Willen Gottes“ im Blick auf Frauen forschen

Die Replik von Andrea Qualbrink auf Jacqueline Straub

Jacqueline Straub legt eine klare Positionierung vor: In der katholischen Kirche sind Frauen nicht gleichberechtigt – sie sind zu Weiheämtern nicht zugelassen. Diese Diskriminierung aufgrund des Geschlechts entspricht nicht dem Willen Jesu – darum braucht es einen weltweiten Aufstand. In meiner Replik will ich vier Punkte aus Straubs Aufsatz aufgreifen und weiterdenken. In allen Punkten versuche ich, einen Schritt zurückzutreten und Hinter- und Untergründe mit wahrzunehmen.

DIE ANLIEGEN DER FRAUEN UND DAS FRAUENPRIESTERTUM

Straub macht deutlich: Ihr Fokus ist die Zulassung der Frauen zu den Weiheämtern, vor allem zum Priestertum. Zugleich spricht sie aber auch allgemeiner von den „Anliegen der Frauen“ und dem fehlenden Interesse zahlreicher geweihter Männer im Vatikan, „die Stellung der Frau in Kirche und Gesellschaft zu verbessern“. Das ist wichtig. Die sogenannte „Frauenfrage“ geht nicht in der Forderung nach dem Priesteramt oder den Weiheämtern auf. Sie führt vielmehr zu der fundamentalen Frage nach dem Umgang mit den Geschlechtern in Theologie und Kirche. Von hier gehen die Forderungen weiter: Es geht um Geschlechterbilder, um verschiedenste Orte und Aufgaben, um Anerkennung und Diskriminierung, um alle Menschen jeglichen Geschlechts im Volk Gottes. Es geht in intersektionaler Perspektive um Hierarchisierungen aufgrund von Geschlecht und Stand, es geht um Macht und um die Begründung von Ausschlüssen, um die Sakramentalität der Kirche, um Aufgaben, Dienste und Ämter – und um die Frage, ob Gott die Kirche so gewollt hat. Und dann ist die Diskussion um und die Weiheämter für Frauen zentral, tangiert sie doch alle eben genannten Bereiche und darüber hinaus, ob und wie Berufungen anerkannt werden. Bei den „Anliegen der Frauen“ geht es für Kirche und Lehramt in einem ersten Schritt um eine Haltung der Conversio: Zuhören und Hinschauen statt Definieren und Platzieren (vgl. Gruber , 49ff.).

DIE FRAGE DER GLEICHBERECHTIGUNG UND DER UMGANG MIT QUELLEN

Die Haltung der Conversio bezieht sich – tritt man einen Schritt zurück – auch auf die Quellen für theologische Auseinandersetzungen. Jacqueline Straub schreibt, dass es um „Gleichberechtigung von Mann und Frau“ gehe, dass die Kirche die Grundrechte der Menschen nach außen einzufordern und nach innen durchzusetzen habe und schließlich, dass es dem Willen Jesu nicht entspräche, dass Frauen unter einem patriarchalischen Frauenbild leiden. Dem stimme ich zu – und ergänze: Es braucht eine Auseinandersetzung mit der Frage, auf welche Quellen Theologie und Kirche im Blick auf Frauen zurückgreifen und wie: Wie werden Erkenntnisse aus Referenzwissenschaften rezipiert und welche (normative) Kraft haben sie? Wie gehen wir mit Bibel, Tradition und Lehramt um und welche Bedeutung haben die Zeichen der Zeit?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 3/2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 3/2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Garhammer Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2014
Garhammer Erich Garhammer
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 3/2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 3/2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x