Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 1/2020

Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 1/2020» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lebendige Seelsorge 1/2020: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lebendige Seelsorge 1/2020»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viel Freude am ersten Heft des Jahres 2020 und ein herzliches Willkommen allen bisherigen Leser*innen der Zeitschrift «Lebendiges Zeugnis». Die"Lebendige Seelsorge" will Ihnen eine neue Heimat bieten, nicht nur durch die Rubrik «Seelsorge und Diaspora: Bonifatiuswerk», die Sie in jedem Heft finden werden. Sie verwöhnt Sie auch mit anregenden Themen.
Warum aber ein Themenheft «Muße» in kirchlich und gesellschaftlich aufregenden Zeiten? Was ist mit den brennenden Themen «Synodaler Weg», «Frauen (in) der Kirche», «Kirche und Geld» oder der immer angemahnten «Gotteskrise»? Diese Themen werden Sie in den nächsten Heften behandelt finden. Aber das Thema «Muße» ist kein harmloses Thema. Es stellt vor die Frage: Beute ich mich oder andere aus in meiner Arbeit, kommt meine Arbeit aus einer Ruhe und Gelassenheit mit dem Blick aufs Notwendige oder führt sie mich und andere in die Erschöpfung?
Der Philosoph Günter Figal lädt dazu ein, die Arbeit von der Muße her zu definieren, nicht umgekehrt, Christoph Gellner empfiehlt das Lesen als Freiraum jenseits von Nutzenskalkülen, der Historiker Peter Hersche macht uns mit dem Mußekonzept der Barockzeit vertraut, die Leiterin des Seelsorgeamtes Osnabrück Daniela Engelhard berichtet vom Experiment des Aufatmens in ihrem Bistum und den bleibenden Früchten und der Architekt Jörn Köppler begreift das Bauen nicht nur technisch, sondern als poetisches Phänomen.
Vier Pastoraltheolog*innen, zugleich Mitglieder der Schriftleitung dieser Zeitschrift, buchstabieren Muße biografisch und geben somit Einblicke in Persönliches. Der Exeget Christian Schramm erläutert den Unterschied zwischen Muße und Sabbat und lädt ein zu einer sabbatlichen Kultur: die Ruhe ist die Krönung der Schöpfung, nicht der Mensch, schon gar nicht die Arbeit. Mit diesem Heft beginnt Andreas Feige seine Tätigkeit als neuer Redakteur. Der bisherigen Redakteurin Elisabeth Hasch gilt für ihre vorzügliche Arbeit der Dank des Verlags und der Schriftleitung.

Lebendige Seelsorge 1/2020 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lebendige Seelsorge 1/2020», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Über Freunde seines Bruders erfährt er dessen Pfadfindernamen, „der unter Eingeweihten als geheimer Ruf, als Totem zirkulierte, der Name eines Beutelsäugers, eines Tieres vom anderen Ende der Welt“ (Bärfuss,18). In der Imagination malt er sich aus, wie der Bruder in seinem Spitznamen Koala das Ideal eines einfachen, stillen und friedlichen Lebens verkörpert fand. In der Schule hatte man ihm gesagt, Fleiß und Ehrgeiz seien unabdingbar, wenn er etwas erreichen wolle. „Sein Totem aber existierte, ohne nach etwas zu streben. Es bewegte sich nicht einmal, lag den ganzen Tag nur herum und tat keinem etwas zu Leide. Unglücklich schien es deswegen nicht zu sein.“ (Bärfuss, 75) Bärfuss’ Romanrecherche über die Geschichte des titelgebenden Koalas und des Umgangs des Menschen mit diesem Tier gerät denn auch zu einer Expedition in die Abgründe der Zivilisation: 1788 kommen die ersten Sträflinge des britischen Königreichs nach Australien, am anderen Ende der Welt sollen sie „durch Arbeit und mit Gottes Hilfe auf den Weg des Heils zurückfinden“ ( Bärfuss , 90). Anschaulich erzählt Bärfuss, wie sich die Strafkolonie dank Fleiß, Ehrgeiz und Grausamkeit entwickelt. Im Landesinneren stoßen Forscher auf ein seltsames Beuteltier, das von den Ureinwohnern längst ausgerottet worden wäre, wenn nicht eine Seuche diese zuvor dahingerafft hätte. Nun sind es die eingewanderten weißen Siedler, die die harm- und wehrlosen Koala-Tiere von ihren Eukalyptusbäumen schütteln oder erschießen, bis sie fast ausgerottet sind. „Eine Kreatur wie den Koala dürfte es nicht geben“, statuierte zeitgleich der englische Schneckenforscher George Perry, dem jede Erklärung fehlte, „zu welchem Zweck der große Autor der Natur ein solches Wesen erschaffen haben mochte“ (Bärfuss, 153f.).

Das Fazit? „Faulheit war […] nicht hinzunehmen. Wer auf ihr bestand, musste vernichtet werden. […] Nur in geringer Zahl, in Zoos und Naturreservaten, zu plüschigen Kuscheltieren entstellt in harmlosen Kinderbüchern, ertrug man die Kreaturen der Faulheit. Das Prinzip ihrer Existenz, die Ehrgeizlosigkeit, sollte sich nicht frei entwickeln dürfen, so groß war die Gefahr und die Provokation. Was den Menschen ausmachte, war sein Ehrgeiz, das unausgesetzte Streben, die Unfähigkeit, stillzusitzen. Eine Folge der Angst, die mit ihm in die Welt gekommen war.“ (Bärfuss, 167), bilanziert der Schweizer Romancier, dem 2019 der Büchner-Preis zuerkannt wurde. „Das Wissen um die eigene unvermeidliche Vernichtung versetzte den Menschen in Schrecken, […] Gott war tot, aber die Angst lebte weiter. […] Die Medizin gegen die Angst war der Fleiß. […] Die Arbeit war keine Strafe mehr, sie war zur einzigen Tätigkeit geworden. Die Faulheit wurde ausgelöscht und vergessen, ihre Geschichten, ihre Segnungen, ihre Blüten, ihre Verse und Lieder“ (Bärfuss, 167f.).

Fokussiert auf die phlegmatischen Koalas führt die Frage nach dem Suizid des Bruders, den in der Sorge um seine Hanfplantage eine durchaus positive Lebenseinstellung, ja, Ruhe und Genussfähigkeit auszeichnete, zur rigorosen Selbstbefragung unserer tiefsitzenden Angst vor aller Muße: „Menschen, so ging mir auf, besaßen kein Bewusstsein für den Stillstand. Wir waren, genau wie die Kröten, Schlangen, Frösche, Bewegungsseher, und was zur Ruhe gekommen war, vermochten wir nicht zu erkennen“ (Bärfuss, 180). Die vom Koala verkörperte Einheit von Mensch und Natur ist unwiederbringlich verloren, dies stellt eine beunruhigend-verstörende Infragestellung unseres ungebremsten Arbeits- und Leistungsstrebens dar: „Und so lebten wir, so lebte ich. Außerhalb der Schöpfung. Uns wurde nichts geschenkt, was wir essen wollten, mussten wir dem Tag stehlen. Wir waren Knechte, Sklaven, jeder von uns, und unser Geist war so verdorben, dass wir nicht einmal merkten, wie krank und elend uns die Arbeit machte“ ( Bärfuss , 169).

Ja, als größte Provokation unserer „Treibjagdwelt“ sieht der Schweizer Schriftsteller im Nichtstun eine Form subversiven Widerstands gegen die Leistungs- und Verwertungslogik einer durchökonomisierten Welt: „Das Leben will nicht berechnet werden. Dieses Bilanzierende ist genau die Logik des Selbstmords. Die besten Lebensmomente sind doch jene, in denen man aufgeht im Glück des Augenblicks, sich selbst vergisst in der Ekstase, in der Meditation und Kontemplation, im Exerzitium des Schreibens …“ („Das Leben als Treibjagd“. Lukas Bärfuss im Gespräch mit Richard Kämmerlings, SRF-Sternstunde Philosophie vom 04.05.2014).

ANSTIFTUNG ZUR KONTEMPLATION

Dass Kunst, Natur und Spiritualität keine getrennten Bereiche sind, ja, Literatur als eigener Kontemplationsweg gilt, fasziniert Marion Poschmann (*1969) an der japanischen Ästhetik besonders. In ihrem Japan-Roman Die Kieferninseln (2017) begibt sich Gilbert Silvester auf den Spuren des berühmten Wanderpoeten, Haiku-Dichters und Zen-Meisters Matsuo Bashō zu den Kieferninseln in der Bucht von Matsushima: „Konsequente Fußmärsche. Einfachste Quartiere. Verzicht auf technische Hilfsmittel, allem voran Mobiltelefone. Erst dann erreichte man eine Haltung, die es erlauben würde, zu jenem gestrengen Über-Ich auf Distanz zu gehen, das jeden von ihnen im Alltag unter Kontrolle zu halten suchte. Eine Haltung der Souveränität und Bedürfnislosigkeit, die es schließlich erlauben würde, sich ohne große Vorbehalte anderen Dingen zuzuwenden. Dem Innenleben. Den Kiefern. Dem Mond“ (Poschmann, 47f.).

Gilbert trifft auf Yosa Tamagotchi, der mit dem in Japan so populären Complete Manual of Suicide unterwegs ist. Er kann den vom Prüfungsdruck gestressten Suizidkandidaten gerade noch abhalten, sich vor einen fahrenden Hochgeschwindigkeitszug zu werfen. „Der äußere Selbstmord“, gibt Gilbert ihm zu verstehen, „und der innere Selbstmord sind miteinander gar nicht zu vergleichen. Bashō strebte den inneren Selbstmord an, er wollte sein Ego loswerden, um frei zu sein für die Dichtung“ (Poschmann, 118). Das wird zum Lernprogramm ihrer gemeinsamen Pilgerreise: die ichbezogene Habens-, Strebens- und Wollens-Struktur menschlichen Daseins durchbrechen, um Freizuwerden zu einer durch nichts verstellten Offenheit, die alles Ichhafte, alle Vorstellungen des Unterschiedenseins hinter sich lässt. Diese Befreiung von innen umschreiben Zenbuddhisten mit ‚Grundlosigkeit‘, ‚Leere‘ und ‚Nicht-Ich‘. Das meint keinen Nihilismus, vielmehr eine Bewegung der Ent-Grenzung und Ent-Eignung. Jedes isolierte Für-sich wird entschränkt in eine absichts- und interesselose In-Differenz allseitiger Bezogenheit.

Dass das Hinterland von Bashos Reisebuch „auch als das menschliche Innere gelesen werden“ ( Poschmann , 76). könne, bietet Gelegenheit für eine höchst aufschlussreiche christlichabendländische Analogie. Poschmann verweist auf Bonaventura: „In seinem Itinerarium mentis in Deum beschreibt er den Stufenweg der Seele zu Gott“, es handelt sich „weniger um einen Reisebericht als um eine diffizile Anleitung zur Kontemplation. Wie im Zen-Buddhismus eine regelgeleitete, didaktisch motivierte Meditationspraxis geübt wird, die das Ziel hat, nicht nur Ausgeglichenheit und Wohlverhalten zu fördern, sondern den Adepten tatsächlich zur Erleuchtung zu führen, gipfelt auch die Methode Bonaventuras in der mystischen Vereinigung, und es ist vermutlich der vollständigen spirituellen Entmündigung und Entmutigung christlicher Laien durch eine pyramidal strukturierte Kirche zuzuschreiben, dass einen solchen systematischen Weg mit garantierter Gottesschau in unserem Kulturkreis niemand geht.“ (Poschmann, 76f.) Unüberhörbar wird Gilbert hier zum Sprachrohr der Autorin: „Bonaventura findet Gott in den Dingen und durch die Dinge, Bashö hingegen findet die Dinge in und durch Gott. Und wir, die wir den Innenraum nicht einmal kennen, können nicht wissen, ob in den entgegengesetzten Herangehensweisen letztendlich ein Unterschied liegt oder nicht“ ( Poschmann , 77).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lebendige Seelsorge 1/2020»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lebendige Seelsorge 1/2020» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Lebendige Seelsorge 4/2016
Неизвестный Автор
Garhammer Erich Garhammer - Lebendige Seelsorge 3/2014
Garhammer Erich Garhammer
Lebendige Seelsorge 5/2014
Неизвестный Автор
Lebendige Seelsorge 4/2015
Неизвестный Автор
Отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 1/2020»

Обсуждение, отзывы о книге «Lebendige Seelsorge 1/2020» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x