Paul F. Röttig - Organisationskultur der katholischen Kirche

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul F. Röttig - Organisationskultur der katholischen Kirche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Organisationskultur der katholischen Kirche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Organisationskultur der katholischen Kirche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Erwartungen, die in den fünf Jahrzehnten nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil in die Erneuerung der Kirche allseits gehegt wurden, versandeten vielfach in teils berechtigten, jedoch auch in überspannten Forderungen nach struktureller Umgestaltung kirchlicher Administration und pastoraler Rahmenbedingungen. Bei diesen Prozessen wurde der Kultur aller kirchlichen Organisationsebenen (von der römischen Kurie bis zur Pfarrebene) vielfach wenig Augenmerk geschenkt. Um Denk- und Handlungsweisen des Volkes Gottes auf das missionarische Ziel neu zu fokussieren, bedarf es eines Culture Change, d. h. eines Leitungsstils, der das synodale Prinzip stärker beachtet, einer offeneren Kommunikation, einer mehr ergebnisbezogenen Leistungsorientierung, einer glaubhaften Vertrauensbasis zwischen dem «Fußvolk Gottes» und der Hierarchie, eines weniger quantitativen und mehr qualitativen Wachsens und einer authentischen Identität kirchlichen Lebens und Zusammenarbeitens.

Organisationskultur der katholischen Kirche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Organisationskultur der katholischen Kirche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein besonderer Dank gilt Dr. Johann Pock, Professor für Praktische Theologie an der Universität Wien, für seine fachliche Begleitung, meinem Freund und verständnisvollen IT-Fachmann Ing. Gerhard Haider, meinem engagierten und sorgfältigen Lektor, Dr. Wolfgang Bahr, und vor allem meiner Frau Christine für ihre geduldige Begleitung und ihr kritisches Mitdenken.

1 Vgl. Werlen, Heute im Blick, 28.

Inhalt

1 Hinführung

1.1 Strukturelle Hinführung

1.1.1 Anliegen und Grenzen der gestellten Aufgabe

1.1.2 Forschungsstatus

1.1.3 Forschungsfragen

1.2 Methodisches Vorgehen

1.3 Arbeitshypothesen

1.4 Struktureller Aufbau

1.5 Thematische Hinführung

1.5.1 Praktisch-theologischer Ansat

1.5.2 Anthropologisch-biblischer Ansatz

1.5.3 Pastoral-biblische Arbeitsinitiativen

1.5.4 Pastoral-ekklesiologischer Ansatz

1.5.5 Theologen mit dem Geruch nach „Volk und Straße“

2 Begriffliche Interpretation und Fokussierung

2.1 Von welcher Kirche ist die Rede?

2.1.1 Kirche als Missionsauftrag Jesu

2.1.2 Die Zeitlosigkeit des Sendungsauftrags

2.1.3 Unterwegs als Volk Gottes

2.1.4 Kirche als komplexe Wirklichkeit

2.1.5 Kirche als homogene oder heterogene Organisation

2.1.6 Kirche, Gottes Kraft in menschlicher Schwäche

2.1.7 Das Kirchenbild von Papst Franziskus

2.2 Was ist Kultur?

2.2.1 Organisationskultur

2.2.2 Kirche als Subjekt und Studienobjekt

2.2.3 Kirche – eine Gesellschaft mit hierarchischen Organen

3 Organisationskultur der Kirche als Zeichen der Zeit

3.1 Dem Zeitgeist nicht ausweichen

3.1.1 „Kultur“ als gesellschaftliches und kirchliches Modewort?

3.1.2 Organisationskultur als Leistungs-Katalysator

3.1.3 Kulturelle Orientierung als Lebensmetapher

3.2 Mit dem Maßstab des Evangeliums

3.2.1 Weshalb Organisationskultur auch für die Kirche ein Thema ist

3.2.2 „Kultur“ im Sprachgebrauch von Papst Franziskus

3.2.3 Balance der Organisationskultur der Kirche

3.2.4 Wertschöpfung in der Kirche

3.3 Die vier Hofstede -Kultur-Dimensionen – Modell für die Kirche?

4 Organisationstheoretische Interdependenzen

4.1 Die Kirche als „sichtbare Versammlung“ von Menschen

4.1.1 Vom neuen Denken zum neuen Handeln

4.1.2 Kann die Kirche als Organisation bezeichnet werden?

4.1.3 Ein „neues Geschäftsmodell“ für die Kirche?

4.1.4 Die Kunst des gemeinsamen Ziel-Erreichens

4.2 Korrelation von Strategie, Struktur und Kultur

4.2.1 Ein Beispiel aus der Wirtschaft

4.2.2 Strategie, Struktur und Kultur der Kirche

4.2.3 Der „kirchliche Eisberg“

4.3 Leitlinien sind geduldig

4.3.1 Kirchliche Leitlinien

4.3.2 Ein neues Mission Statement für die Kirche?

4.4 Gemeindeentwicklung als evangelisierender Wandel

5 Sechs Dimensionen einer kirchlichen Organisationskultur

5.1 Die Steuerung der Kirche

5.1.1 Das Schiff der Kirche steuern

5.1.2 Verantwortung und Pflicht des Volkes Gottes

5.1.3 Mitarbeiter kontrollieren oder Kirche steuern

5.1.4 Autorität und Macht

5.1.5 Machtmissbrauch und Manager-Funktionalismus

5.1.6 Entscheidungen vorbereiten

5.1.7 Autokratische oder konsultative Entscheidungen

5.1.8 Entscheidungen treffen, wo sie anfallen

5.1.9 Konsens statt Kompromiss

5.2 Kommunikation in der Communio

5.2.1 Nachfolge Jesu in der praktisch-theologischen Kommunikation

5.2.2 Der Kommunikationsprozess

5.2.3 Dialog als Basis christlichen Zusammenlebens und -arbeitens

5.2.4 Dialogisches Miteinander

5.2.5 Kommunikation als christliche Herausforderung

5.2.6 Die Kirche als lernende Organisation

5.2.7 Digitale Interessen und Kompetenzen

5.3 Leistungsorientierung in der Kirche

5.3.1 Tayloristische Ansätze in der Kirche?

5.3.2 Eine V ision kirchlichen Handelns für morgen

5.3.3 Herausforderungen des Pareto -Prinzips

5.3.4 Prozess- oder Output-Orientierung

5.4 Die Kirche als Subjekt und Objekt des Vertrauens

5.4.1 Vertrauen als organisationspsychologische Prämisse

5.4.2 Hierarchische Werte des V ertrauens

5.4.3 Vertrauen als pastorale Dimension

5.4.4 Vertrauensschwund „der Kirche“ in die Kirche

5.4.5 Misstrauen ist mehr als Nicht-Vertrauen

5.4.6 Authentische Persönlichkeiten oder Windfahnen?

5.5 In der Communio wachsen können

5.5.1 Wachstum als Essenz kirchlichen Lebens

5.5.2 Eine „talentierte“ Kirche

5.5.3 … und dennoch Fehler machen dürfen

5.5.4 Verhaltens- und Wissensfenster für das Wachstum öffnen

5.6 Identität als Kulturmerkmal

5.6.1 Kollektive Identität

5.6.2 Der immaterielle Wert der Identität

5.6.3 Identifikation als Engagement-Katalysator

5.6.4 Identitätsverweigerung

5.6.5 Einheit – Heiligkeit – ganzheitliche Fülle – Apostolizität

6 Kulturanalyse zweier österreichischer Diözesen

6.1 Keine bewusste Polarisierung

6.2 Basisdaten der Online-Umfrage

6.3 Ergebnisse der sechs organisationskulturellen Dimensionen

6.3.1 Hierarchische oder eigen-initiative Steuerung

6.3.2 Offenes oder geschlossenes Kommunikationsverhalten

6.3.3 Prozess- oder resultat-orientierte Leistung

6.3.4 Vertrauen in Normen oder in Flexibilität

6.3.5 Quantitatives oder qualitatives Wachstum

6.3.6 Exklusive oder inklusive Identität

6.4 Eine renovierungsbedürftige Bildergalerie

7 Culture Change der Kirche

7.1 Die Kirche lebt und wirkt in der Welt

7.1.1 Krise als Auslöser eines Kulturwandels?

7.1.2 Effizienz eines Veränderungsprozesses

7.1.3 Veränderungen bedeuten immer ein Risiko

7.1.4 Einzementierte Organisationskulturen

7.1.5 Bewahrung der eigenen Machtposition

7.2 Ecclesia semper reformanda

7.2.1 Ekklesiogenesis

7.2.2 In Christus das Unmögliche möglich machen

7.2.3 Die Forderung des Evangeliums nach Wandel

7.2.4 Radikal die Dinge wieder auf die Füße stellen

7.2.5 Zwei Aspekte des kirchlichen Erneuerungsprozesses

7.2.6 Der Gnade Gottes Raum geben

7.2.7 „Heiße Räume“ kirchlicher Machtausübung

7.2.8 Von den Rändern „unserer eigenen“ Kirche

7.2.9 Culture Change als authentisches „ Aggiornamento

7.2.10 Die Mitte suchen

7.3 Werteorientierung der Zehn Gebote

8 Ein Blick zurück und voraus

8.1 Eine praktisch-theologische Roadmap des kulturellen Wandels

8.1.1 Evangelium des Nein

8.1.2 Ent-Klerikalisierung des gemeinsamen Wegs

8.1.3 Ziel einer menschlichen Gesamtkultur

8.1.4 Diversität als integrales Quantum der universalen Kirche

8.2 Evangelisierung der Kirche

8.2.1 Vision einer menschgewordenen Spiritualität

8.2.2 Rückblick auf Forschungsfragen und Arbeitshypothesen

8.2.3 Sich vom Geist Gottes leiten lassen

8.2.4 Ein Schlusswort

Anhang 1: Fragebogen

Anhang 2: Dekalog für den organisationskulturellen Alltag

Abkürzungen

Bibliographie

1 Hinführung

1.1 Strukturelle Hinführung

1.1.1 Anliegen und Grenzen der gestellten Aufgabe

Die Thematik des Einflusses der Organisationskultur, die Studien zufolge und somit statistisch nachweislich auf den Erfolg wirtschaftlicher Unternehmen, die Zielerreichung politischer Körperschaften, die Effektivität sozial orientierter Einrichtungen oder die Effizienz wissenschaftlicher Institutionen Einfluss hat, 2beschäftigt zunehmend auch kirchliche Gemeinschaften jeglicher pastoraler Ausrichtung und Größen, wie beispielsweise Gemeinden, Pfarreien, Seelsorgeräume, Ordensgemeinschaften, Ordinariate der Ortskirchen, karitative Einrichtungen und selbst die römische Kurie in ihrer Aufgabe für die Weltkirche.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Organisationskultur der katholischen Kirche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Organisationskultur der katholischen Kirche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Organisationskultur der katholischen Kirche»

Обсуждение, отзывы о книге «Organisationskultur der katholischen Kirche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x