Dr. med. Daniel Dufour - Das Ende des Tunnels

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. med. Daniel Dufour - Das Ende des Tunnels» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Ende des Tunnels: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Ende des Tunnels»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie wird ignoriert, unterschätzt, häufig nicht erkannt: die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Dabei gibt es eine hohe Zahl Betroffener: Nicht nur Soldaten oder Flüchtlinge, auch «normale» Menschen wie Polizisten, Feuerwehrleute, Unfall-, Missbrauchs- oder Verbrechensopfer, Pflegepersonal, Ärzte und Katastrophenhelfer leiden oft nach extrem belastenden Erlebnissen noch jahrelang unter wiederkehrenden Erinnerungen sowie ohnmächtigen Gefühlen der Hilflosigkeit und des Kontrollverlusts.
Dr. med. Daniel Dufour, Entwickler der OGE-Methode, hat als Kriegsarzt PTBS am eigenen Leib erfahren und weiß: Deren Hauptursache besteht darin, dass das Trauma nicht angemessen und zeitnah therapiert wird! Konventionelle Behandlungsmethoden machen das Gehirn für die Erkrankung verantwortlich. Doch das eigentliche Problem liegt in der Unterdrückung der belastenden Emotionen, die während des traumatischen Ereignisses durchlebt wurden; diese Verdrängung blockiert die Lebensenergie und führt zu ernsthaften Sekundärerkrankungen.
Mithilfe der OGE-Methode können Betroffene hingegen ihre leidvollen Gefühle für sich ausleben und heilsame Energien freisetzen. Wird OGE schon kurz nach Auftreten des Traumas angewandt, kann die Methode zahlreiche Auswirkungen der Posttraumatischen Belastungsstörung und drohende Folgeerkrankungen verhindern. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird es für Betroffene möglich, ohne Medikamente auszukommen, ihre Autonomie wiederzugewinnen und ein erfülltes Leben auch nach einem einschneidenden Erlebnis – welcher Art auch immer – zu führen.
* Wer kann von einer PTBS betroffen sein? – Fallbeispiele aus der Praxis
* Wie wird die PTBS behandelt? – Symptome, Ursachen und Therapien
* Wie lässt sich die PTBS überwinden? – OGE-Methode zur Vorbeugung und Heilung

Das Ende des Tunnels — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Ende des Tunnels», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es mag überraschen, dass die Opfer bei und nach dem traumatischen Ereignis Wut empfinden und nicht Angst oder Kummer. In der Tat tritt keine Angst auf, denn der Betroffene konzentriert sich ganz auf den Augenblick, das haben wir gesehen. Angesichts des Aggressors empfindet das Opfer keine Traurigkeit, sondern heftigen Zorn, eine unbändige Wut und das starke Verlangen, ihm die Macht zu nehmen, die er über das Opfer hat.

Alle Opfer von Gewalt und alle Menschen, die ein traumatisches Ereignis durchlebt haben, reagieren nach den in diesem Kapitel beschriebenen Mechanismen.

Wie aber sieht es bei Menschen aus, die von Berufs wegen regelmäßig traumatische Szenen miterleben müssen?

Es ist natürlich und angeboren, dass auch sie genau auf die gleiche Art reagieren wie Normalsterbliche. In Ausübung ihres Berufs haben sie allerdings gelernt, ruhig und professionell zu reagieren. Flucht und Angriff sind keine Optionen (abgesehen von der besonderen Situation eines Soldaten). Sie müssen vor allem eine gewisse Effizienz anstreben. So wird einem Soldaten beigebracht, wie er angesichts einer Gefahr reagieren soll, einem Feuerwehrmann, welche Handlungen genau er auszuführen hat, und einem Ersthelfer oder Notarzt wird beigebracht, wie er einem Verletzten helfen kann. Mit anderen Worten: Im Beruf „erstarrt“ man auf antrainierte Art und Weise. Ein Teil der Wut, welche durch die Taten, die sie bezeugen, ausgelöst wird, bleibt auch in ihnen eingeschlossen, aber das geht nicht so tief wie bei einem Opfer, das erstarrt. Schließlich bringt die Tatsache, dass man handelt, die zur Verfügung stehende Energie wieder in Bewegung. Nichtsdestotrotz bleibt ein Rest Energie – ein Rest Wut – auch bei solchen Personen stecken. Und diese Reste sammeln sich an, werden mehr – wie bei einem Schneeball, den man rollt.

Auch solche Profis haben Emotionen, schließlich handelt es sich um Menschen. In der Ausbildung bringt man ihnen bei, dass Emotionen im Einsatz nicht gezeigt werden dürfen. Das ist vollkommen normal, denn sie sollen ihre Aufgaben ja so gut wie möglich erfüllen. Dafür wurden sie ausgebildet, dafür werden sie bezahlt. Folglich müssen auch sie diese Emotionen im Einsatz verdrängen, denn dann müssen sie funktionieren. Sie begeben sich freiwillig in die gleiche Situation wie die Opfer, die ein traumatisches Ereignis durchstehen mussten. Die Erniedrigung, von der weiter oben bereits die Rede war, ist hier nicht so ausgeprägt, aber die Empörung, die Wut und der Abscheu, die durch die Erlebnisse ausgelöst werden, stecken in ihnen fest, sie erstarren in ihnen.

Das gleiche Phänomen tritt im Tierreich auf. Wird ein Tier von einem Raubtier verfolgt, flieht es Haken schlagend, um der Bedrohung zu entkommen. Wird es aber zu Boden geworfen, verhält es sich reglos und stellt sich tot: Es erstarrt. Dank dieser Haltung spürt es entweder nichts, falls das Raubtier es zu Nahrungszwecken tötet, oder es profitiert von der Tatsache, dass der Räuber es für tot hält und beschließt, ein weiteres Tier zu jagen, bevor er zurückkommt, um es zu fressen. Tritt dieser Fall ein, erhebt das Tier sich zitternd und läuft taumelnd und ungeschickt davon. Und was tut es, sobald es außer Gefahr ist? Es schüttelt sich am ganzen Körper. Diese Handlung führt zum sofortigen und kompletten Verschwinden des Zitterns, das Tier findet wieder zu seinen normalen Bewegungen zurück. So kehrt es aus dem Zustand der Schockstarre zurück in den Normalzustand, in dem ihm all seine Fähigkeiten wieder zur Verfügung stehen, als sei nichts geschehen. Dieses Schütteln ist entscheidend, um vom einen Zustand in den anderen zu gelangen; Tiere machen das ganz automatisch und instinktiv.

Die PTBS „abschütteln“?

Wie den Mechanismus auf den Menschen übertragen, der es den Tieren erlaubt, nach einem Angriff wieder einen Zustand des Wohlbefindens zu erreichen? Wie es anstellen, dass auch ein Mensch so etwas „abschüttelt“ oder – mit anderen Worten – die Energie freisetzt, die nach dem Trauma in seinem Körper eingesperrt ist? Denn ist nicht diese festsitzende Energie die Ursache für die Symptome der PTBS? Außerdem können die starken Emotionen wie Wut, Ohnmacht und Erniedrigung, die im Augenblick des traumatischen Ereignisses unterdrückt werden, zur Ursache zahlreicher Leiden auf körperlicher und seelischer Ebene werden. Damit es zur gewünschten kompletten Genesung kommt, müssen Menschen, die an einer PTBS leiden, diese „körperlich wie auch emotional abschütteln“.

Wie das funktioniert, wollen wir im zweiten Teil des Buches genauer zeigen.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Ende des Tunnels»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Ende des Tunnels» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Ende des Tunnels»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Ende des Tunnels» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x