Hartmut Spring - Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Hartmut Spring - Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die engagierten katholischen Jugendlichen in der SBZ / DDR, geprägt durch die religiöse Sozialisation in ihren Herkunftsfamilien und der Jugendgruppe ihrer Territorialpfarrei, wurden getragen von drei konstitutiven Größen der Jugendseelsorge: zunächst von der prägenden Kraft der Persönlichkeit der Bezugsperson, meist der des Priesters, daneben von der Gruppe der Gleichgesinnten und drittens von den vermittelten Inhalten. Abhängig von binnenkirchlichen Faktoren wie auch gesellschaftlichen Strömungen wurde in der Jugendseelsorge in der SBZ / DDR und im Besonderen im Kommissariat Magdeburg in der Zeit von 1945 bis 1968 diesen drei konstitutivenGrößen eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen. Dies und in welchem Verhältnis die drei Konstitutiva der Jugendseelsorge aufeinander bezogen waren, bestimmte den «Erfolg» von Jugendseelsorge.

Nicht ohne den Mut zum Wagnis ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In den ersten Jahren nach Kriegsende konzentrierte sich die Jugendseelsorge in Mitteldeutschland wie bereits während des Krieges vor allem auf die Stadtgemeinden. Mit der hinzukommenden Jugend aus den Ostgebieten ergab sich für die Jugendseelsorge eine grundsätzlich neue Situation. Die ursprünglich relativ kleinen Gruppen, die bei Vorträgen und anderen Veranstaltungen oft nicht mehr als 10-20 Jugendliche zählten, 93wurden durch die Vertriebenen bald in andere Größenordnungen gehoben. Dies hatte zu Folge, dass die katholische Jugend, soweit möglich wieder in verschiedene Altersgruppen unterteilt, meist von älteren Jugendlichen geleitet wurde. Angesichts der entstandenen Zahlenverhältnisse war es notwendig, die Pfarrjugend neu, das heißt flächendeckend, zu organisieren. 94Aber auch auf dem Lande entstanden schon bald überall eigene katholische Jugendgruppen in den Gemeinden. Der Austausch zwischen den einzelnen Gruppen war meist der Eigeninitiative der Jugendlichen überlassen und musste trotz fehlender Jugendseelsorger weiter ausgeweitet werden. Gerade in der Diasporasituation war ein überpfarrlicher Austausch dringend geboten, und noch mehr später, als die Zahl der beteiligten Jugendlichen wieder zurückging. Das war der eigentliche organisatorische Neuaufbau der Nachkriegszeit: Die bis dahin vorwiegend in den Städten existierende Jugendseelsorge auf alle Gemeinden auszuweiten, und die geflüchtete oder vertriebene Jugendlichen aus den Ostgebieten zu integrieren bzw. zu beheimaten. 95

3 Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorger in der SBZ gründet sich

Als Beginn einer eigenständigen Jugendseelsorge für die SBZ kann die Zusammenkunft der Jugendseelsorger am ersten Dezemberwochenende 1946 angesehen werden. 96Auf diesem ersten Treffen in Alt-Buchhorst wurde aufgrund der politischen Nachkriegssituation der Aufbau der Jugendseelsorge für die SBZ konzipiert. Die sich daraus entwickelnde Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorger war aufgrund der Interventionen von K. Preyssing und H. Wienken im Rahmen der DBK von Anfang an unabhängig von der westdeutschen verbandlichen Jugendarbeit zu sehen und somit nicht als Zweigstelle von „Altenberg“ 97zu verstehen, auch wenn G. Moschner 98auf dieser konstituierenden Sitzung anwesend war und mit seiner Präsenz die gesamtdeutsche Sicht ins Spiel brachte. Vielmehr bestand die Aufgabe der neu entstandenen Arbeitsgemeinschaft darin, in der SBZ eine selbständige Jugendseelsorge aufzubauen. K. Schenke wurde zugleich als Priester für die überregionale Jugendseelsorge in der gesamten SBZ freigestellt. 99Mit diesen Entscheidungen wurde die Grundlage dafür gelegt, dass die Jugendseelsorge der SBZ einen eigenen Weg gehen konnte. K. Schenke, bei diesem ersten Treffen selbst nicht anwesend, traf sich unmittelbar danach mit dem Berliner Jugendseelsorger R. Lange am Krankenbett des Prälaten Puchowski, um konzeptionelle Details zu besprechen. Die ersten Weichen für die Jugendseelsorge der SBZ wurden gestellt. Obwohl K. Schenke aus pragmatischen Gründen seine Arbeit lieber weiterhin von Leipzig aus führen wollte, entschied man sich, aus politischen Gründen, für Ost-Berlin als den Ausgangspunkt seiner Arbeit. 100Außerdem stand in Berlin das einzige intakte Jugendseelsorgeamt in der SBZ zur Verfügung. In den übrigen Ordinariaten im Bereich der SBZ war die eigenständige Jugendseelsorge erst noch im Aufbau begriffen. Mit K. Schollmeier in Erfurt und H. Theissing 101in Görlitz gab es ab 1946 in zwei anderen Ordinariaten der SBZ bereits hauptamtliche Jugendseelsorger. 102In den anderen Bistümern war die Jugendseelsorge noch größtenteils dezentralisiert auf die Städte beschränkt (Dresden, Leipzig, 103Rostock), während für das Kommissariat Magdeburg der Paderborner Jugendseelsorger A. Reineke zuständig war. Ihm zur Unterstützung wurden am 1. Dezember 1945 zwei nebenamtliche Jugendseelsorger, für Mannes- und Frauenjugend getrennt, für das Kommissariat Magdeburg ernannt. 104Daneben wurden noch Dekanatsjugendseelsorger berufen. 105

Am dritten Märzwochenende 1947 fand ein erstes Interzonen-Treffen von Jugendseelsorgern aus den Westzonen und aus der SBZ statt. Bereits in den Tagen zuvor hatten sich die Jugendführer der SBZ in Berlin versammelt und wurden u. a. von Prälat Puchowski auf die Verantwortung der Laien in der katholischen Jugendseelsorge eingeschworen. Selbst wenn es vor allem der Priestermangel war, der zur betonten Mobilisierung der Laien veranlasste, sollten sich die Jugendführer nicht als „Notnagel“ verstehen, auf den in der Umbruchszeit zurückgegriffen würde. Sie, die Laien, seien durch Christus befähigt, mitverantwortlich als Kirche und in der Kirche zu arbeiten. 106Am gemeinsamen Wochenende mit den Jugendseelsorgern aus allen vier Zonen hatte vor allen das CAJ-Konzept des Sehen - Urteilen - Handelns begeisterten Anklang gefunden. Dieses Konzept, obwohl auf den religiösen Bereich konzentriert, verbunden mit bündischen Elementen und einem großen Ausmaß an Improvisation, bildete inhaltlich einen wichtigen Ausgangspunkt für die spätere Jugendseelsorge in der SBZ. In einem weiteren Referat hob G. Moschner wieder den bündischen Ansatz ins Bewusstsein der Jugendlichen und Seelsorger. Die von Priestern geprägte Pfarrjugendseelsorge hätte in der Zeit des Krieges nur einem „Klerikalismus“ Vorschub geleistet und die berufenen Jugendführer seien zwar schon „halbe Kapläne“ gewesen, aber diese Art der Jugendseelsorge in der Zeit des Nationalsozialismus hätte auch als Arbeit im Verborgenen enggeführt. Die katholische Jugend solle in der Gesellschaft wieder präsenter sein und müsse daher von der Jugend geführt werden. 107

Die erste Konferenz der späteren Arbeitsgemeinschaft der Jugendseelsorger der SBZ fand im Herbst 1947 in Alt-Buchhorst statt. 108Dort stand neben der liturgischen und religiösen Erziehung der Jugend 109angesichts der Personalsituation in der Jugendseelsorge auch das Anliegen im Vordergrund, verstärkt Jugendhelfer zu schulen und somit mehr Laien zu aktivieren. 110Die Umsetzung dieser ersten konzeptionellen Anregungen wurde durch die katastrophalen wirtschaftlichen Verhältnisse erschwert. Sobald solche Helferschulungen den Pfarroder Dekanatsrahmen überschritten, behinderte die desolate Infrastruktur der Nachkriegszeit eine Umsetzung. Nur wenige der Jugendlichen erfuhren von den stattfindenden Helferschulungen und noch weniger konnten den Reiseaufwand bewerkstelligen. Daher waren bei vielen Schulungen der Anfangszeit Klagen über die geringen Teilnehmerzahlen zu hören. Das in solchen Kursen vermittelte Handwerkszeug war vor allem auf eine die religiöse Erziehung betreffende Helferarbeit in den Jugendgruppen ausgerichtet. Dazu zählten die moralische Erziehung der Jugend, die Vermittlung von religiösem Wissen und das Erlernen liturgischer Grundkenntnisse. Auch wenn auf den überregionalen Treffen der Jugendseelsorge schon früh erste zentrale konzeptuelle Ansätze entwickelt worden waren, behielt sich nicht nur Magdeburg vor, diese regional zu interpretieren. Das führte dazu, dass von einer einheitlichen Umsetzung einer zentralen Jugendseelsorge in der SBZ wie auch später in der DDR nicht gesprochen werden kann. 111Dazu waren die Partikularinteressen der leitenden Seelsorger in den einzelnen Ordinariatsbezirken und die der Ordinarien doch zu stark ausgeprägt. Davon abgesehen waren die ersten Treffen der Jugendseelsorger noch nicht zu vergleichen mit der Organisation der späteren Sitzungen. Sie lebten noch viel mehr vom Charisma 112der anwesenden Seelsorger als von etwaigen Konzeptionen. 113

4 Der Beginn der eigenständigen Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg

Die wichtigsten Aufgaben der Jugendseelsorge bestanden in der Nachkriegszeit nicht im Suchen nach neuen Ansätzen für die Glaubensvermittlung. Alle Energien waren bereits mit der Aufgabe gebunden, sich nach dem Krieg neu zu orientieren. Die anzugehenden Fragen lauteten: Wie groß ist die Anzahl der katholischen Jugendlichen in der grundsätzlich veränderten Situation im Bereich des Kommissariates Magdeburg? Wie und wo ist es möglich, diese Jugend anzusprechen und vor allem den Vertriebenen eine neue Heimat zu geben? Wer ist in der Lage und willens dieses zu tun? Die Herausforderung der Jugendseelsorge im Kommissariat Magdeburg wie auch für alle anderen geteilten Bistümer bestand darin, eine neue Struktur und Organisation in die Arbeit der Jugendseelsorge zu bringen. Außer der strukturellen Neuorientierung im Bereich des Magdeburger Kommissariates waren die katholischen Verantwortungsträger gezwungen, sich mit den neu entstehenden politischen Verhältnissen auseinanderzusetzen und auszuloten, welcher Spielraum für die katholische Jugendseelsorge möglich war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Nicht ohne meine Zähne!
Неизвестный Автор
John Bennly - Nicht ohne Dich
John Bennly
Barbara Schwarzl - Nicht ohne meine Schatulle
Barbara Schwarzl
Kari Kälin - Nicht ohne Simon
Kari Kälin
Dorothee Boss - Mut zum Risiko - Rut
Dorothee Boss
Marlies Gruber - Mut zum Genuss
Marlies Gruber
Oliver Scheiber - Mut zum Recht!
Oliver Scheiber
Volker Ludwig - Mut zum Träumen
Volker Ludwig
Verena Florian - Mut zum Rollentausch
Verena Florian
Отзывы о книге «Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Nicht ohne den Mut zum Wagnis ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x