Michael Hesse - Die Eucharistie als Opfer der Kirche

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Hesse - Die Eucharistie als Opfer der Kirche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Eucharistie als Opfer der Kirche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Eucharistie als Opfer der Kirche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die gegenreformatorischen Antworten katholischer Theologie auf die Frage nach der «Eucharistie als Opfer der Kirche» waren unzureichend. Aber patristische Rückbesinnung und Aufbrüche unzureichend. Aber patristische Rückbesinnung und Aufbrüche im 20. Jahrhundert initiierten eine neue Suche nach der Verhältnisbestimmung von «Opfer Christi» und «Opfer der Kirche».
Die vorliegende Studie befragt drei katholische Theologen des 20. Jahrhunderts nach ihrer spezifischen Antwort: den Mysterientheologen Odo Casel, Karl Rahner, der vom sakramentalen Denken ausgeht, und Hans Urs von Balthasar, dessen Stellvertretungstheologie die Heilsuniversalität des Opfers Christi mit der Heilsuniversalität der Kirche verknüpft. Michael Hesse benennt im Vergleich Divergenzen und Konvergenzen der drei Positionen und entwickelt darüber hinaus eine eigene Antwort, die Sackgassen und Einseitigkeiten der Vergangenheit vermeidet und eine Brücke zu den protestantischen Positionen schlägt.

Die Eucharistie als Opfer der Kirche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Eucharistie als Opfer der Kirche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Durch die Rücknahme des Opfercharakters rückte fortan zwangsläufig der Mahlcharakter bei Luther in den Vordergrund. 125Mahlcharakter in dem Sinne, dass das Abendmahl für ihn das Wort und die Gabe des barmherzigen Gottes an den Menschen zur Sündenvergebung ist, also testamentum, beneficium und donum; nicht aber eine Gabe des Menschen an Gott zurück, ein sacrificium: Es bleibt beim Grundsatz, dass das Sakrament empfangen werden muss. 126

Wie Luther, so wenden sich auch Calvin († 1564) und Zwingli († 1531) entschieden gegen den Opfercharakter. Zwingli kann wegen seiner Auffassung vom Abendmahl als einem rein symbolisches Geschehen dem Opfergedanken keinesfalls Raum gewähren. Calvin ist sich mit dem deutschen Reformator in der Opferfrage einig, dass das römische Messopfer als ein „Irrtum des Satans“ anzusehen ist. Nach seiner Lehre ist das Abendmahl das „Sakrament der Einigung Christi mit den Frommen“, welches durch das Band des Heiligen Geistes und die fidei manducatio gegeben ist. 127

5. Ausblick

Wir müssen an dieser Stelle festhalten, dass die Opferthematik im Zeitalter der Reformation an Schärfe gewann. Jetzt wurden konkrete Fragestellungen aufgeworfen: Wie ist das Kreuzesopfer Christi mit einem Opfer der Kirche vereinbar. Ebenso wird hier schon deutlich, dass unser Thema ein Brennpunkt ökumenischer Diskussion darstellt. Wenden wir nun aber zunächst den Blick auf die unmittelbare Antwort der damaligen katholischen Seite auf die reformatorischen Vorwürfe.

§4 Die Antwort des Trienter Konzils

Die Sichtweise der reformatorischen Vordenker konnte auf katholischer Seite nicht unbeantwortet bleiben. Dabei ist es nicht erst das Konzil von Trient, das sich den Angriffen auf die katholische Lehre vom Opfercharakter der Messe widmet.

1. Vorbereitung und Situation des Konzils

Bereits 1520 verfasst Thomas Murner (1475-1537) die Schrift „Christliche und Brüderliche Ermahnung“. Er erkennt die Konsequenzen der lutherischen Umdeutung, kann jedoch die theologische Frage nicht bewältigen. Ebenfalls ist Johannes Eck († 1543) zu nennen, der sich ebenfalls mit der reformatorischen Lehre kritisch auseinandersetzt. In seinen Schriften ist sozusagen die vortridentinische Messopferlehre überliefert. Doch auch Eck gelingt es nicht, die Einheit in Differenz bei Kreuz- und Messopfer ausreichend sicherzustellen. 128

Die theologische Anfrage Luthers zur Gegenwart des Kreuzesopfers wird schließlich von Kaspar Schatzgeyer (1463-1527) aufgegriffen, wohl auch erstmals in angemessener Form beantwortet. Er hebt die besondere Eigenart des neutestamentlichen Opfers hervor und stellt fest, dass die Messe nur als Repräsentatio der Passion ein Opfer sein kann, was eine wirkliche und nicht allein eine bildliche Gegenwärtigsetzung meint. Wenig Beachtung erlangt Kardinal Cajetan († 1534) mit seinem auf Thomas von Aquin aufbauenden Messopfertraktat von 1531 gegen die lutherische Lehre, in der er die Lehre von Thomas von Aquin vertieft. 129

Zu diesem Zeitpunkt treten sogenannte Kommunionvermahnungen auf katholischer Seite in den Vordergrund, die die Eucharistie als Opfer betrachten. Ihr Beitrag zur Lösung der theologischen Opferfrage ist jedoch sehr gering. 130

Als am 13. Dezember 1545 nach langen Vorbereitungen und Verhandlungen endlich das Konzil eröffnet wird, da befinden sich die Konzilsväter in einer schwierigen Lage. Wenige Gebiete sind von der Reformation unberührt geblieben. Das religiöse und liturgische Leben in den katholisch bzw. teilweise katholisch gebliebenen Gebieten liegt am Boden. In dieser Situation sieht sich das Konzil starken theologischen Angriffen ausgesetzt und zu einer liturgischen Reform aufgerufen. Wenn letzteres nicht durch das Konzil geleistet wird, so schafft es zumindest Grundlagen dafür. Erst die zweite Sitzungsperiode 1551-1552 erreicht die Verabschiedung des Dekretes über die Eucharistie. Die Messfeier als Messopfer steht jedoch erst in der dritten Sitzungsperiode zur Debatte. 131Wenn sich die vorliegende Arbeit mit der Eucharistie als Opfer der Kirche befasst, so dürfen wir nicht den Fehler begehen, diesen Aspekt getrennt von der Frage der Realpräsenz Christi in den gewandelten Gaben von Brot und Wein und der Frage der Transsubstantiation zu betrachten. Faktisch ist dies jedoch durch das Konzil von Trient geschehen, indem es in den drei unabhängig voneinander entstandenen Dekreten immer auf die einzelnen Fragen der Reformation eingeht. 132

Die scholastische Formel „ex opere operato“, von den Reformatoren verworfen, wird durch das Konzil ausdrücklich verteidigt. 133Dabei bleibt die Frage zu stellen, ob die Verwerfungssätze des Konzils wirklich die Gegenseite treffen oder nicht? 134

2. Die eucharistische Opferlehre des Tridentinums

Die Konzilsväter verabschieden in der 13. Sitzung vom 11. Oktober 1551 das Dekret über das Sakrament der Eucharistie, begonnen hatte man mit der Untersuchung eventueller eucharistischer Häresien aber schon im März 1547. 135Das Dekret vom Oktober 1551 erörtert die Realpräsenz und die Transsubstantiationslehre. Nachfolgend beschäftigen sich die Konzilsväter, also getrennt von Realpräsenz- und Transsubstantiationslehre, mit den Fragen zum Opfercharakter der Messe und verabschieden schließlich erst in der 22. Sitzung am 22. September 1562 die „Lehre und Kanones über das Messopfer“ mit acht Lehrkapiteln und neun Kanones. 136Ein schwieriges Unterfangen für die versammelten Konzilsväter kommt damit zu einem Abschluss. Dazu kann aus heutiger Perspektive gesagt werden, dass den Konzilsvätern und auch den Reformatoren für die Behandlung des Opfercharakters „eine sakramententheologische Leitidee, die es ermöglicht hätte, die Stiftungshandlung Jesu bzw. die Eucharistiefeier der Kirche im Sinn zeichenhaftsakramentaler Vorwegnahme bzw. als vergegenwärtigende Gedächtnisfeier von Tod und Auferstehung des Herrn darzustellen“ 137, fehlte. Im äußeren Erscheinungsbild des Konzils zeigt sich die offensichtliche Trennung von Sakrament und Opfer. 138Dass das Konzil so verlief, hat seinen Urgrund in den beiden „Eucharistiestreiten“ der vorrausgegangenen Jahrhunderte, in denen es um die Sakramentalität ging. Die Konzilsväter bleiben weiterhin verwurzelt in der Vorrangstellung der Eucharistie als Sakrament vor der Eucharistie als Opfer . Der Opfercharakter ist einfachhin weiterhin wie selbstverständlich eingebunden. 139

Der zentrale Abschnitt aus dem ersten Lehrkapitel des Dokuments von 1562, in dem es um die Einmaligkeit des Kreuzesopfers geht, lautet dementsprechend:

„Dieser unser Gott und Herr also hat zwar sich selbst ein für allemal auf dem Altar des Kreuzes [ semel se ipsum in ara crucis ] durch den eingetretenen Tod Gott, dem Vater, opfern wollen (vgl. Hebr 7,27), um für jene (daselbst) ewige Erlösung zu wirken; weil jedoch sein Priestertum durch den Tod nicht ausgelöscht werden sollte (vgl. Hebr 7,24), hat er beim letzten Abendmahle, ‚in der Nacht, da er verraten wurde’ (1 Kor 11,23), um seiner geliebten Braut, der Kirche, ein sichtbares (wie es die Natur des Menschen erfordert) Opfer hinterlassen, durch das jenes blutige (Opfer), das einmal am Kreuze dargebracht werden sollte, vergegenwärtigt werden [ repraesentaretur ], sein Gedächtnis bis zum Ende der Zeit fortdauern und dessen heilbringende Kraft für die Vergebung der Sünden, die von uns täglich begangen werde, zugewandt werden sollte, sich auf ewig als Priester nach der Ordnung des Melchisedek (vgl. Ps 110,4; Hebr 5,6;7,17) eingesetzt erklärend, seinen Leib und sein Blut unter den Gestalten von Brot und Wein Gott, dem Vater, dargebracht und sie unter den Zeichen derselben Dinge den Aposteln … dargereicht …“ 140

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Eucharistie als Opfer der Kirche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Eucharistie als Opfer der Kirche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Eucharistie als Opfer der Kirche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Eucharistie als Opfer der Kirche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x