Dominik Schultheis - Die Katholizität der Kirche

Здесь есть возможность читать онлайн «Dominik Schultheis - Die Katholizität der Kirche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Katholizität der Kirche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Katholizität der Kirche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Viele verbinden mit dem Begriff «katholisch» eine Konfessionsbezeichnung. Dass mit demselben Begriff jedoch die Allgemeinheit, Ganzheit, Offenheit und Weite der Kirche Christi ausgesagt sind, die allen christlichen Konfessionen gleichermaßen zukommen, ist oftmals nicht bekannt.
Die vorliegende Studie fragt danach, was «katholisch» als Wesensattribut ursprünglich bedeutet, welche folgenreiche Geschichte dieser Begriff durch die Jahrhunderte gemacht hat und was die christlichen Konfessionen heute eigentlich meinen, wenn sie das Attribut «katholisch» verwenden.
Sie arbeitet die Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einer Neubesinnung auf den vollen Gehalt des Katholischen auf und stellt den Begriff «katholisch» als integralen Schlüsselbegriff heraus, der wesentliche Themen und Aspekte der Ekklesiologie verbindet. Darauf aufbauend bestimmt sie die Katholizität der Kirche christologisch (sakramental) von der Universalität Christi her. Sie fragt nach möglichen Konsequenzen, die eine so verstandene Katholizität für das Verhältnis von Einheit und Vielfalt im Innern der (römisch-)katholischen Kirche, für die Ökumene sowie für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen und der Welt von heute hat.

Die Katholizität der Kirche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Katholizität der Kirche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Folge des Boethius (475/480–525 n.Chr.), der in seinem Werk „De trinitate“ 66erstmals von der „fides catholica“ spricht, verbindet man die Idee der Katholizität immer mehr mit der des rechten Glaubens. Dabei kommt der Katholizität sowohl das qualitative Moment der Orthodoxie als auch der quantitative Aspekt der universalen Verbreitung zu.

Die wichtigsten Vertreter der Hochscholastik wie Albert der Große (1193–1280) und Thomas von Aquin (1225–1274) folgen diesem Verständnis. Sie messen der „ecclesia“ die gleichen Eigenschaften wie der „fides“ bei und verstehen die Katholizität im qualitativen Sinne als die „Fülle des Heils“, die der Kirche durch Christus als ihrem Haupt immer schon , d.h. wesentlich (essentiell) zu eigen ist und ihr universale Geltung verleiht. 67Insofern der Glaube aber – weil er sich an alle Menschen aller Orten und aller Zeiten richtet sowie auf letzte Fragen verbindliche Aussagen zu treffen vermag – immer schon universell ausgerichtet ist, kommt der Katholizität neben ihrer qualitativen Dimension zugleich das quantitative Moment der Kontinuität hinzu. 68

Diese qualitativ wie quantitativ geprägte Idee der „ecclesia universalis“ bleibt im gesamten Mittelalter bestimmend. Zugleich kristallisiert sich in Folge der von Humbert von Silva Candida herausgegebenen Ekklesiologie „De sancta romana ecclesia“ (1053) und der von Papst Gregor VII. (1073-1085) initiierten Gregorianischen Reform die Kirche von Rom als jene – bei Vinzenz von Lérins noch unbestimmt gebliebene – normative Instanz heraus, welche die offenbarungstheologische Dimension der Katholizität garantiert. Die Kirche von Rom und mit ihr deren Bischof garantieren zunehmend die „Authentizität des universellen katholischen Glaubens […] etwa im Sinne ‚Römisch‘ garantiert ‚katholisch‘ […][und beanspruchten] die Entscheidungskompetenz im Blick auf Einheit und Katholizität der ganzen Kirche“ 69. Galt die Kirche von Rom seit dem vierten Jahrhundert lediglich als Appellations- und Schiedsinstanz, die in Streitfragen zwischen anderen Ortskirchen vermittelnd eingriff 70, vertritt man nunmehr die Auffassung, „mater omnium catholicorum“ zu sein. Da Christus nach Mt 16,18f die Kirche auf Petrus gegründet habe, dieser aber in der römischen Kirche samt ihren Bischöfen fortlebe, sei die römische Kirche als Ursprung und Quelle aller anderen Kirchen anzuerkennen. 71Dies hat zur Folge, dass als „katholisch“ zunehmend das gilt, was „römisch“ ist, d.h. was vom römischen Lehramt (Papst und Bischofskollegium) als verbindlich zu glauben verkündet wird. 72Zwar ist die römische Kirche genauso Ortskirche der Universalkirche wie alle anderen Ortskirchen auch; dennoch gereicht die Kirche von Rom mit ihrem besonderen Bischofssitz über den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus zur Spitze der anderen Ortskirchen. „‘Römischer‘ Glaube ist der durch Petrus geprüfte und entschiedene ‚katholische‘ Glaube. […] Sie [umfasst] in ihrer Romanitas und durch ihren Bischof […] all das authentisch, was die anderen Kirchen zu heiligen, apostolischen und katholischen Kirchen macht“ 73. Die ursprünglich der Abwehr von Häretikern, der Authentizität des wahren katholischen Glaubens und der Vermittlung in Auseinandersetzungen dienende Vorrangstellung Roms verselbständigt sich immer mehr zum späteren „una sola catholica“-Denken, welches die Herausbildung der „ecclesia Romana“ begünstigt. Durch das „Dictatus papae“ Gregors VII. (1075) und späteren Bestimmungen des IV. Laterankonzils (1215) wird der Primat des Papstes zum einzigen Prinzip der kirchlichen Einheit. Innozenz III. (1198–1216) verbindet die „Katholizität“ mit der „plenitudo potestatis“ des römischen Bischofs, um die Vorrangstellung des Papstes als kirchliche und weltliche Macht zu begründen. 74Weil fortan allein dem Papst die „plenitudo potestatis“ zukommt, hat er ein uneingeschränktes und unmittelbares Eingriffsrecht in alle Angelegenheiten der Ortskirchen. „Damit wird die altkirchliche Idee und Wirklichkeit einer Communio der Bischöfe, deren Kollegialität und Vollmacht einen eigenständigen apostolischen Ursprung besaßen, […] praktisch aufgegeben“ 75. Mit der römischen Ortskirche an der Spitze der anderen Ortskirchen zeichnet sich nicht mehr nur eine Hierarchie innerhalb der einen katholischen Kirche ab; vielmehr „ist die weltweite Kirche erst durch den Vorsitz der ‚Römischen Kirche‘ katholisch, sozusagen ‚römisch-katholisch‘“ 76.

Der spanische Dominikaner Johannes de Torquemada (1388–1468) ist es schließlich, der in seiner „Summa de Ecclesia“ die „ecclesia universalis“ mit der „ecclesia Romana“ gleichsetzt und sie mit dem Inhaber des Stuhles Petri identifiziert. 77Er sieht die Katholizität der „ecclesia universalis“ im Papst verwirklicht: Als Haupt der Kirche kommt ihm von Christus her – vor allen anderen und für die anderen – die Fülle der kirchlichen Gewalt zu. So ist der Bischof von Rom als Ursprung und Quelle aller kirchlichen Gewalt das Ganze der Kirche. Damit wird die Kirche von Rom „zum Inbegriff und zur Vollendung der katholischen Kirche und ihrer Teilkirchen, damit auch des katholischen und des mit ihm verbundenen teilkirchlichen Glaubens. Die ‚Römische Kirche‘ wird zur eigentlichen allgemeinen katholische[n] Kirche“ 78. Mit der Bulle „Unam sanctam“ Papst Bonifatius VIII. (1302) war zudem die Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom als heilsnotwendig bestimmt worden (vgl. DH 870–872). „Damit erfüllt nur die römische Kirche den gesamt-kirchlich-katholischen Heilsauftrag. ‚Katholisch‘ ist nur in ‚römischer‘ Gestalt heilbedeutsam. […] Weil es nur noch eine einzige universell-katholische Kirche, eben die universell-römische gibt, gibt es als den einen katholisch rechtgläubigen Glauben nur den ‚römischen‘“ 79. Diese Sichtweise der Römischen Kirche und die damit zusammenhängende Identifizierung von „katholisch“ und „römisch“ bestimmte die katholische Ekklesiologie bis zum Konzil von Trient und darüber hinaus. 80

4. „Katholisch“ im Zuge der Spaltungen der Catholica

Heute blicken wir auf eine geschichtlich gewachsene Pluralität von christlichen Konfessionen zurück, die allesamt Katholizität für sich beanspruchen, die Begriffe „katholisch“ bzw. „Katholizität“ jedoch unterschiedlich mit Inhalt füllen und gewichten. In Westeuropa beheimatete Christen werden, wenn von Konfessionen die Rede ist, vor allem an die katholische Kirche denken, zu denen die weniger geläufigen unierten Ostkirchen hinzuzurechnen sind, ferner an die traditionellen evangelischen Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften mitsamt der Anglikanischen Kirche, an die evangelischen Freikirchen sowie an die Altkatholische Kirche; manchen wird noch die große, aber wenig vertraute Gemeinschaft der (byzantinisch-)orthodoxen Kirchen einfallen. All diese Kirchen und kirchliche Gemeinschaften entwickelten sich auf dem geographischen Gebiet des alten Römischen Reiches. Daneben gibt es noch weitere christliche Kirchen, deren Wurzeln gleichermaßen bis zu den Aposteln zurückreichen, die jedoch am Rande bzw. außerhalb des geographischen Gebiets des alten Römischen Reiches eine je eigene Geschichte entwickelt haben und folglich westlich geprägten Christen kaum bis gar nicht im Bewusstsein stehen: die Gemeinschaft der altorientalischen Kirchen. In konfessionskundlicher Hinsicht unterscheidet man hierbei nochmal zwischen der Assyrischen Kirche des Ostens, deren Wurzeln außerhalb des alten Römischen Reiches liegen, und den orientalisch-orthodoxen Kirchen, zu denen die syrisch-orthodoxe, die koptisch-orthodoxe, die äthiopisch-orthodoxe, die armenisch-apostolische, die erithreische sowie die malankarisch-orthodoxe Kirche gerechnet werden. 81Sowohl diese „vorchalkedonischen“ altorientalischen Kirchen als auch die uns mehr vertrauten sogenannten „chalkedonischen“ Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften auf dem Gebiet der alten Reichskirche bekennen sich zur einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche des Nizäno-Konstantinopolitanums, ein Bekenntnis, das älter ist als alle späteren historischen Aufspaltungen der ursprünglich einen Catholica.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Katholizität der Kirche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Katholizität der Kirche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Katholizität der Kirche»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Katholizität der Kirche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x