Michael Karger - Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Karger - Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die bewusste Herbeiführung des Todes im Kontext von schwerer Krankheit steht vielerorts im Mittelpunkt medizinischer, ethischer und politischer Debatten.
Der Band geht aus kirchenrechtlicher Perspektive der Frage nach, ob für katholisch Getaufte, die trotz lehramtlicher Verurteilung um eine Herbeiführung des Todes gebeten und in diese eingewilligt haben, ein kirchliches Begräbnis gefeiert werden kann, darf oder muss. Der Seelsorger vor Ort bzw. sein Ortsbischof wird mit entsprechenden Anfragen konfrontiert und muss vor dem Hintergrund des kirchlichen Rechts eine Entscheidung treffen. Mit Blick auf seinen Entscheidungsfindungsprozess werden die relevanten theologischen, ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Aspekte nachgezeichnet und analysiert.
Die Untersuchung gibt einen wichtigen Anstoß für das pastorale und sakramentale Handeln der Kirche vor dem Hintergrund der von Papst Franziskus geforderten Barmherzigkeit und der Bedeutung der Einzelfallentscheidung.

Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dies. , Ius Canonicum. Tomus IV: De Rebus. Vol I: Sacramenta, Sacramentalia, Cultus divinus, Coemeteria et Sepultura ecclesiastica, Romae 1934.

Dies ., Ius Canonicum. Tomus VII: Ius Poenale Eccelsiasticum, Romae 1937.

Werth, J. L. , Rational Suicide? Implications for Mental Health Professionals, Bristol 1996.

Wetzer, H. J./Welte, B. , Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften 11: Sculptur-Trient, Freiburg/Br. 21899.

Wijlens, M. , Die Kooperation von Laien mit kirchlichem Sendungsauftrag und Klerikern. Eine gegenseitige Ergänzung, in: Kranemann, B./Wijlens, M . (Hg.), Gesendet in den Weinberg des Herrn. Laien in der katholischen Kirche heute und morgen (Erfurter Theologische Schriften 35), Würzburg 2010, 31-52.

Dies. , Eucharistiegemeinschaft mit anderen Christen. Vom Verbot mit Ausnahmen zur Erlaubnis unter Bedingungen als Folge neuer ekklesiologischer Einsichten, in: Güthoff, E./Haering, S . (Hg.), Ius quia iustum. FS Helmuth Pree (Kanonistische Studien und Texte 65), Berlin 2015, 625-649.

Dies. , „For You I am a Bishop, with You I am a Christian“. The Bishop as Legislator, in: The Jurist 56 (1996) 68-87.

Dies. , Krankenseelsorge in konfessionsverbindenden Ehen. Eine ekklesiologischkirchenrechtliche Betrachtung, in: Haering, S./Hirnsperger, J. u.a . (Hg.), In mandatis meditari. FS Hans Paarhammer (Kanonistische Studien und Texte 58), Berlin 2012, 781-799.

Dies. , Riforma e rinnovamento. Mettere in pratica il concilio Vaticano II, in: Galli, C./Spadaro, A . (Hg.), La riforma della Chiesa, Brescia 2016, 17.

Dies. , Salus animarum suprema lex. Mercy as a Legal Principle in the Application of Canon Law, in: The Jurist 54 (1994) 560-590.

Dies. , Sharing the Eucharist. A Theological Evaluation of the Post Conciliar Legislation, Lanham 2000.

Dies. , A Valid Juridic Act. Canon 124, in: Beal, J. P./Coriden, J. A. u.a . (Hg.), New Commentary on the Code of Canon Law, New York 2000, 178-179.

Williams, S. D. , Euthanasia, in: Popular Science Monthly 3 (1873) 91-96.

Wils, J.-P. , Ars moriendi. Über das Sterben, Frankfurt/Main 2007.

Winkler, J. , Lehrbuch des Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf die Schweiz, Luzern 21878.

Wißmann, O. , Die Patientenverfügung, in: Der aktuelle Begriff. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (34/2004) 1-2.

Wittkowski, J. , Zur Psychologie des Sterbens – oder: Was die zeitgenössische Psychologie über das Sterben weiß, in: Borasio, G. D./Bormann, F.-J . (Hg.), Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens, Berlin 2012, 50-64.

Woellert, K./Schmiedebach, H.-P. , Sterbehilfe, München 2008.

Wolf, N. , Entscheidungen über Leben und Tod. Vergleich der Entscheidungsfaktoren für die Positionierung gesellschaftlicher Akteure zu den Themen Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch und Stammzellforschung, Hamburg 2014.

Wolf, U. , Aristoteles’ „Nikomachische Ethik“ (Werkinterpretationen), Darmstadt 22007.

Woywod, S. , The Law of the Code on Funerals. Funeral Stipends, in: Homiletic and Pastoral Review 26 (1926) 828-836.

Zambon , A., La celebrazione delle esequie in alcune situazioni particolari, in: Quaderni di diritto ecclesiale 15 (2002) 275-291.

Zeddies, N. , Verwirrte oder Verbrecher? Die Beurteilung des Selbstmordes von der Spätantike bis zum 9. Jahrhundert, in: Signori, G . (Hg.), Trauer, Verzweiflung und Anfechtung – Selbstmord und Selbstmordversuche in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaften (Forum Psychohistorie 3), Tübingen 1994, 55-90.

Ziemssen, W. L. , De euthanasia medica. Dissertatio inauguralis medica, Greifswald 1845.

Zimmermann , V., Die ‚Heiligkeit des Lebens’. Geschichte der Euthanasie in Grundzügen, in: Frewer, A./Eickhoff, C . (Hg.), ‚Euthanasie’ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, Frankfurt/Main 2000, 27-45.

Zimmermann-Acklin, M. , Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung (Studien zur theologischen Ethik 79), Freiburg/Schweiz 22002.

Zodrow, L. , Ehrenamtliche Trauerbegleitung als Regelfall. Römisch-katholische Beerdigungspastoral in Frankreich, in: Gerhards, A./Kranemann, B . (Hg.), Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft (Erfurter Theologische Schriften 30), Leipzig 22003, 252-276.

Abkürzungsverzeichnis

AVutM Abbruch/Verzicht unverhältnismäßiger therapeutischer Maßnahmen
AVvtM Abbruch/Verzicht verhältnismäßiger therapeutischer Maßnahmen
BÄK Bundesärztekammer
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
CCCB Canadian Conference of Catholic Bishops
CÉC Catéchisme de l’Église catholique
CEC Catechismus Ecclesiae Catholicae
CIC Codex Iuris Canonici (1917, 1983)
DBK Deutsche Bischofskonferenz
DirKat Allgemeines Direktorium für die Katechese
EV Encyclica apostolica Evangelium vitae
FD Constitutio apostolica Fidei depositum
IB Declaratio Iura et bona
ID Constitutio apostolica Indulgentiarum doctrina
KKK Katechismus der Katholischen Kirche (1993, 2003)
LEF Lex Ecclesiae Fundamentalis
OEx Ordo Exsequiarum
PB Constitutio apostolica Pastor bonus
PE Pastorale Einführung (Die kirchliche Begräbnisfeier)
PEM Pastorale Einführung ins Messbuch
PEMa Pastorale Einführung (Manuale)
POEx Praenotanda Ordinis Exsequiarum
SDL Constitutio apostolica Sacrae disciplinae leges
WHO World Health Organization

1. Einleitung

„Wer mit ganzem Herzen Seelsorger ist, wird immer wieder an diese schmerzliche Grenze stoßen: ist die Barmherzigkeit Gottes, ist Jesu Liebe zu den Sündern, für die er gekommen ist, ‚blockiert‘ durch allerlei Bestimmungen des ‚Kirchenrechts‘, der Kirchensatzung? Ist die Alternative in der Seelsorge Rigorismus oder Laxismus? Everything goes – oder nothing goes?

Ich spüre manche Verunsicherung. Die Unklarheit macht mutlos, resigniert. Wohin geht die Fahrt? Alles den Bach hinunter in Beliebigkeit – oder doch irgendwo ein fester klarer Halt? Manche fühlen sich vom Bischof alleingelassen, sich selber überlassen, verwirrt, irritiert, traurig.“ 1

Mit diesen Worten wandte sich der Erzbischof von Wien Kardinal Christoph Schönborn am 2. April 2012 an die Seelsorger 2seiner Diözese und verdeutlichte die besonderen Herausforderungen, mit denen Seelsorger heutzutage in der Ausübung von pastoraler Sorge konfrontiert werden. Die direkte Umsetzung des Sendungsauftrages der katholischen Kirche, den Armen die frohe Botschaft zu verkünden und durch die Feier der Heilsmittel immer wieder aufs Neue ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen (Lk 4,18f), werde dadurch erschwert, dass Menschen in Lebenskonstellationen bzw. -situationen leben, die der kirchlichen Lehre offenkundig widersprechen – ohne dass sie selbst diese Empfindung teilen würden. Diese Diskrepanz zwischen kirchlicher Lehre einerseits und gelebter Wirklichkeit andererseits führe auf Seiten der Seelsorger zu einer großen Verunsicherung und Unklarheit über das pastoral richtige Handeln und die rechtmäßigen Möglichkeiten seelsorglicher Begleitung. 3Die Seelsorger nämlich wüssten sich aufgrund ihres Kirchenamtes oder ihrer Beauftragung durch den Bischof und dem damit einhergehenden Sprechen im Namen der Kirche grundsätzlich der kirchlichen Lehre verpflichtet, empfänden aber gleichzeitig ein konkretes Sendungsbewusstsein zu den Menschen und wollten dieses auch in schweren Momenten in seelsorgliches Handeln umsetzen. Ein solches emotionales Hin- und Hergeworfen-Sein im Sinne eines einerseits …, andererseits … berge die Gefahr in sich, dass die Seelsorger in zweifelhaften und spannungsgeladenen Situationen auf der Suche nach Orientierung die geltenden kirchenrechtlichen Normen vor allem zur Sakramenten- und Sakramentalienspendung entweder absolut rigoristisch interpretieren, was zu Restriktion und Verweigerung führe, oder aber ein laxes Rechtsverständnis im Sinne eines Alles ist irgendwie möglich bzw. einer falschen Barmherzigkeit zugrunde legen. Beide Extreme scheinen nach Schönborns Ansicht ungeeignet, sich den konkreten Lebenssituationen der Menschen in angemessener Weise zu nähern, deren theologische und rechtliche Implikationen zu reflektieren und schließlich vor dem Hintergrund der kirchlichen Rechtsnormen eine Entscheidung zu treffen, in der der konkrete Sachverhalt mit seinen ganz eigenen Umständen und in seiner Komplexität zum Tragen kommt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?»

Обсуждение, отзывы о книге «Kirchliches Begräbnis trotz Euthanasie?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x