Wie lernt Kirche Partizipation

Здесь есть возможность читать онлайн «Wie lernt Kirche Partizipation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie lernt Kirche Partizipation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie lernt Kirche Partizipation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wie lernt Kirche Partizipation?" – Die Suche nach Antworten steht in fast allen deutschsprachigen Bistümern weit oben auf der Agenda. Die Frage, wie sich Kirche vor Ort entwickelt, wird insbesondere mit der Perspektive einer stärkeren Partizipation durch freiwillig Engagierte verbunden. Wo Antworten nicht darauf abzielen, nur die Lücken zu füllen, die durch fehlende Hauptamtliche aufklaffen, beginnt ein tiefgreifender Lernprozess auf Augenhöhe. Erst dann, wenn die Selbstorganisation von Christinnen und Christen an erster Stelle steht, wird Partizipation zu einer echten Entwicklungsperspektive für die Kirche.
Die 27 Beiträge dieses Bandes beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven das Zusammenspiel von Partizipation und Bildung in der Kirchenentwicklung. Durch das Wechselspiel von Theorie und Praxis wird der Band zu einem Studier- und Erfahrungsbuch für alle, die sich von Lernwegen zu einer «partizipativen Kirchenentwicklung» inspirieren lassen wollen.

Wie lernt Kirche Partizipation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie lernt Kirche Partizipation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vier solcher Kontraste sind innerkatholisch erkennbar: a) jener von Priestern und Laien, der katholisch herkömmlich in Über- und Unterordnungskategorien formatiert ist, b) jener von gelegentlichen Kirchennutzern (früher: „Fernstehende“, heute: „Kasualienfromme“) oder gar Ausgetretenen zu regelmäßigen Kirchgängern, der klassisch als Kontrast zwischen „wir“ und „jenen“, wenn nicht sogar zwischen „drinnen“ und „draußen“ gefasst wird, c) jener von Männern und Frauen, der in der katholischen Kirche nach wie mit der Konzeption „gleiche Würde“, „ungleiche Rechte“ definiert wird, d) jener von Hauptamtlichen und „Ehrenamtlichen“, der gewöhnlich auf der Achse Kompetenz – Unterstützung praxiswirksam wird. Die Hauptverantwortung für die Gestaltung dieser Kontraste liegt bei den jeweils Gestaltungsmächtigeren, also den jeweils Erstgenannten: den Priestern, den Hauptamtlichen, bei jenen, die sich im institutionellen „Innen“ der Kirche engagieren, und bei den Männern.

Diese Asymmetrien rufen nach partizipativer Auflösung seitens der diese Relationen bisher innerkirchlich Dominierenden und Definierenden. Das ergibt sich aus der bereits geschilderten dekonstruktiven Lage der katholischen Kirche. Denn die bisher unterlegene Seite kann sich unter den gegebenen Umständen der Definitionshoheit der stärkeren Seite entziehen – und tut es auch. Partizipation bedeutet damit für die bisher dominierende Seite die (letzte) Chance, den Kontakt mit den bislang von ihnen Dominierten, also den Laien, den Ehrenamtlichen, dem „Außen“ und den Frauen, aufrecht zu erhalten. Partizipation wird eine Überlebensfrage für das System überhaupt.

Systemisch und pastoral wird alles darauf ankommen, ob die genannten Differenzen kreativ werden im Sinne des pastoralen kirchlichen Auftrags oder nicht. Dabei wird es nicht so relevant sein, was sich die Beteiligten selber dabei denken, als vielmehr, welche Erfahrungen sie machen und welche Erfahrungen andere mit ihnen machen. Denn von der Wahrheit dieser Erfahrungen kann sich niemand mehr in der Kirche auf Dauer durch irgendwelche Schutzmechanismen abkoppeln. Sollten diese Kontraste weiterhin und gar zunehmend als destruktiv und dysfunktional wahrgenommen werden, sehe ich keine Zukunft für die katholische Kirche, weder institutionell noch pastoral. Die Entscheidung ist offen.

IV. SEHNSÜCHTE

Der Sozialpsychologe Harald Welzer hat in seinem Buch „Selbst denken“ eine kleine Analyse der Psychologie absteigender Institutionen entwickelt. „Immer, wenn sich Gesellschaften im Abstieg von ihrer ehemaligen Bedeutung befinden, kommt das Bewusstsein nicht hinterher. Man kann nur schwer verkraften, nicht mehr so bestimmend und mächtig zu sein wie einst, und zieht es daher vor, sich wenigstens noch bestimmend und mächtig zu fühlen. […] Die Menschen verharren, trotz mit Händen zu greifender Veränderungsprozesse in Rolle, sozialer Lage und politischer Macht, in ihrer Persönlichkeitsstruktur, in ihrem sozialen Habitus auf einer früheren Stufe – nämlich auf dem Höhepunkt ihrer gefühlten historischen Bedeutsamkeit.“ 24Man kann die Reformvorschläge für die katholische Kirche und die sich daraus ergebenden Partizipationsmuster danach einteilen, auf welchen konkreten „Höhepunkt der gefühlten Bedeutsamkeit“ sie sich beziehen.

Bei den Traditionalisten, wie etwa den „Piusbrüdern“, ist es die Kirche des Tridentinums in ihrer Realisierung durch die Pianische Epoche von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, ist es die Priesterkirche der Spitzengewänder und der barocken Gesamtentfaltung kirchlicher Schönheit, Gottesgewissheit und innerkirchlicher Macht, ist es die im letzten ästhetische Vision einer kosmischen Bedeutsamkeit der katholischen Kirche über und jenseits aller konkreten Zeiten und Orte. Partizipation bedeutet hier Gehorsam, aber eben auch Partizipation an dieser Vision kosmischer Bedeutsamkeit und Schönheit.

Beim alltäglichen Gemeindechristentum ist es die Pfarrfamilie, bei der die Kinder ebenso froh in die Kirche gehen wie die Eltern, ist es die mittelständische Volkskirche der Anständigen und Fleißigen, die sich um einen freundlichen Priester schart und die das Leben alltäglich wie in den Krisensituationen stützt und begleitet. Partizipation bedeutet hier teilzunehmen am gemeindlichen „Familienleben“ in dem von ihm vorgegebenen Rahmen und Milieu.

Bei den Engagierten im Bewegungsspektrum ist es die Aufbruchskirche der Nachkonzilszeit, sind es die religiös motivierten sozialen Bewegungen für die Umwelt und die Armen, für Gerechtigkeit und Frieden, heute oft formatiert in der Nachfolge der lateinamerikanischen Basisgemeinden als „small christian communities“. Partizipation bedeutet hier Aktion, Engagement und auch politischgesellschaftliche Mitwirkung.Nichts davon ist per se illegitim. Nur: Die eigenen Sehnsüchte als Zukunftsmodelle von Kirche zu nehmen, funktioniert in dekonstruktiven Zeiten nicht mehr, zumindest nicht unbesehen. Zu leicht droht die projektive Falle, die eigenen guten Erfahrungen mit Kirche, das was man ihr verdankt und anderen wünscht, eben den „Höhepunkt der gefühlten Bedeutsamkeit“, als quasi natürliche Basis für eine mögliche Zukunft der Kirche zu nehmen. Das eigene Erleben, das eigene Fühlen, die eigenen Wünsche, so berechtigt und biographisch authentisch sie auch sein mögen, werden zur Basis für eine gewünschte Zukunft von Kirche.

Das ist die zentrale Dekonstruktion, welche die aktuelle dekonstruktive kirchliche Lage dem Volk Gottes zumutet: Die eigene, als wertvoll und wichtig erfahrene Kirche ist für die meisten Menschen dieser Gesellschaft offenkundig keine mögliche Kirche und es ist aussichtslos, dies ändern zu wollen. Man wird dann immer nur jene erreichen, die ungefähr so sind oder werden wollen wie jene, die noch in kirchlichen Zusammenhängen anzutreffen sind, und deshalb diese, in sich zudem differenten, Sehnsüchte teilen. Es ist aber nicht erlaubt, die Verkündigung des Evangeliums in Wort und Tat an jene Realisationen zu binden, die bereits existieren, in dekonstruktiven Situationen ist es sogar existenzgefährdend. Denn alle drei projektiven Sehnsüchte unterbieten die Pluralitäts-, Kontrast- und Entwicklungsproblematik von Kirche in der späten Moderne. Sie imaginieren – unterschiedlich zentrierte und unterschiedlich strukturierte – Einmütigkeitsträume und Einmütigkeitsräume, die es innerhalb der Kirche(n) praktisch nie gegeben hat und in postmodernen Zeiten erst recht nicht oder nur unter massiven Kosten geben kann.

Was bedeutet dies für die Partizipationsproblematik? Nichts weniger denn die Dekonstruktion eines rein institutionellen Partizipationsbegriffs. Was notwendig wäre, wird so noch nicht garantiert: vertrauen, experimentieren, an vielen Stellen Evangelium und heutige Existenz miteinander ins Spiel bringen, an die Peripherien gehen, in Bewegung bleiben, mit Gott einen Tanz wagen (M. Delbrêl), nie mehr daran glauben, dass es wieder feste Formen geben werde. Notwendig wäre zu realisieren, dass tatsächlich gilt, was Papst Franziskus in „Evangelii gaudium“ schreibt: „Die Zeit ist mehr wert als der Raum“ 25und „Die Wirklichkeit ist wichtiger als die Idee“ 26. Es geht bei „Partizipation“ nicht um die gnädig gewährte Teilhabe an etwas Solidem, Festen, sondern um die gemeinsame Entdeckung von Neuem, zuletzt um die Entdeckung der Möglichkeit des Gottesglaubens in der Nachfolge Christi heute, in wirklich ganz neuen Zeiten.

V. MÖGLICHKEITEN

Wie alle soziologischen Begriffe, die pastoraltheologisch konzeptionell eingesetzt und implizit theologisch aufgeladen werden („communio“, „Volk“, „Gemeinde“, „Ehrenamtliche“), ist auch der Partizipationsbegriff ohne explizites theologisches Korrelat eine projektionsoffene Hülle, 27die unkontrolliert mit den eigenen Sehnsüchten gefüllt als Zukunftsvision der Kirche nicht wirklich genügt. Das befriedigt mehr Eigenes, als dass es Pastoral in postmodernen, also unvorhersehbar überraschungsoffenen Zeiten weiter hilft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie lernt Kirche Partizipation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie lernt Kirche Partizipation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie lernt Kirche Partizipation»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie lernt Kirche Partizipation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x