Wie lernt Kirche Partizipation

Здесь есть возможность читать онлайн «Wie lernt Kirche Partizipation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wie lernt Kirche Partizipation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wie lernt Kirche Partizipation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wie lernt Kirche Partizipation?" – Die Suche nach Antworten steht in fast allen deutschsprachigen Bistümern weit oben auf der Agenda. Die Frage, wie sich Kirche vor Ort entwickelt, wird insbesondere mit der Perspektive einer stärkeren Partizipation durch freiwillig Engagierte verbunden. Wo Antworten nicht darauf abzielen, nur die Lücken zu füllen, die durch fehlende Hauptamtliche aufklaffen, beginnt ein tiefgreifender Lernprozess auf Augenhöhe. Erst dann, wenn die Selbstorganisation von Christinnen und Christen an erster Stelle steht, wird Partizipation zu einer echten Entwicklungsperspektive für die Kirche.
Die 27 Beiträge dieses Bandes beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven das Zusammenspiel von Partizipation und Bildung in der Kirchenentwicklung. Durch das Wechselspiel von Theorie und Praxis wird der Band zu einem Studier- und Erfahrungsbuch für alle, die sich von Lernwegen zu einer «partizipativen Kirchenentwicklung» inspirieren lassen wollen.

Wie lernt Kirche Partizipation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wie lernt Kirche Partizipation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was aber wäre ein weiterführender theologischer Korrelatbegriff zum Partizipationsbegriff, wie es etwa der Gottesbegriff im „Volk Gottes-Begriff“ 28ist? Gianni Vattimo kann hier einen Hinweis geben:

„Wenn die Essenz der Heilsgeschichte die Säkularisierung ist, und d. h. die ‚reduktive‘ Transformation des natürlichen, metaphysischen Sakralen dank der Freundschaftsbeziehung, die Gott mit dem Menschen herzustellen beschließt und die der Sinn der Menschwerdung ist, dann ist das, was man der unangemessenen Rückbindung der christlichen Lehre an diese oder jene bestimmte geschichtliche Wirklichkeit entgegensetzen muß, die absolut totale Bereitschaft, ‚die Zeichen der Zeit‘ zu lesen, sich also in offenem Eingeständnis der eigenen Geschichtlichkeit immer von neuem mit der Geschichte zu identifizieren.“ 29

Partizipation an der Geschichte, an den „Zeichen der Zeit“ sollte hinter allen Partizipationsforderungen stehen, sollen sie nicht in konservative („Wie bleiben wir, wie wir sind mit Hilfe der Laien“) oder progressiv-romantische (Kirche als harmonische Gemeinschaft, in der alle gleichberechtigt mitreden dürfen) Utopien, also ins Nirgendwo laufen. Jenseits der an sich selbstverständlichen Etablierung innerinstitutioneller Partizipationsverfahren, wie sie in ausdifferenzierten spätmodernen Gesellschaften schlicht den Steuerungserfordernissen komplexer Institutionen entsprechen 30, wäre kirchlich Partizipation als „Exposure“ zu denken, als „Sich-Aussetzen“ der Gegenwart und ihren „Zeichen der Zeit“, als „Partizipation“ an den Freuden und Hoffnungen, an der Trauer und den Ängsten einer unüberschaubaren Gegenwart. Alle natürlich notwendigen institutionellen Partizipationsregeln hätten dazu zu dienen, diese „Exposure-Partizipation“ zu ermöglichen.

Heutige Existenz ist notwendig prekär, denn in ihr treffen permanent, so Heinz Bude, standardisierte Erwartungen auf nichtstandardisierte Wirklichkeiten. 31Partizipation an dieser heutigen Existenz ist deshalb selbst eine prekäre und riskante Angelegenheit. Themen, die dies markieren, drängen sich auf: die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse, die Globalisierung und ihre Konsequenzen für Migration, individuelle (auch religiöse) Sinnkonstruktionen, oder die Finanzwirtschaft, die Entbettung religiöser Traditionen aus ihren lokalen Herkunftskulturen und ihre Integration in die kapitalistische Verwertungsmaschinerie und überhaupt die Herrschaft eines zunehmend kulturell hegemonialen Kapitalismus. 32Der Habituswechsel für kirchliches Handeln, der dabei ansteht, ist fundamental. „Statt nur eine Kirche zu sein, die mit offenen Türen aufnimmt und empfängt, versuchen wir, eine Kirche zu sein, die neue Wege findet, die fähig ist, aus sich heraus und zu denen zu gehen, die nicht zu ihr kommen.“ 33So hat das Papst Franziskus formuliert. Zu jenen zu gehen, die nicht kommen, und sie zu fragen, was sie brauchen, das ist die Partizipation, die ansteht.

Es ist eine existenzielle Partizipation, um die es geht. Genau genommen muss sie das Volk Gottes auch gar nicht lange suchen, denn es nimmt am Leben dieser Welt und dieser Zeit sowieso teil. Aber es muss diese Partizipation wollen, denn man kann sie verdrängen, als ob man auf einem anderen Stern leben würde. Wenn aber schon jene, die noch da sind, nicht interessieren, stirbt alle Hoffnung.

1Vgl. etwa: HENZE, Barbara: „Die Laien als Feinde der Kleriker von alters her“? Zur Geschichte der Beziehung zwischen Laien und Klerikern, in: Georg KRAUS (Hg.): Wozu noch Laien? Für das Miteinander in der Kirche, Frankfurt/M. 2001, S. 69-102; BURKARD, Dominik: Laien im Kirchenregiment, in: Michaela SOHN-KRONTHALER/Rudolf HÖFER (Hg.): Laien gestalten Kirche. Diskurse, Entwicklungen, Profile, Innsbruck u. a. 2009, S. 221-239. Zur aktuellen kirchenrechtlichen Situation der „Laien“ in der römisch-katholischen Kirche siehe einerseits die recht pessimistische Darstellung von BIER, Georg: Strukturen der Mitwirkung in der römisch-katholischen Kirche, München 2016 (hg. von DER KIRCHEN VOLKSBEWEGUNG), andererseits die deutlich optimistischere Sicht von DEMEL, Sabine: Zur Verantwortung berufen. Nagelproben des Laienapostolats, Freiburg/Br. 2009.

2Vgl. BURKARD, Laien im Kirchenregiment, S. 221.

3Vgl. WOLF, Hubert: Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München 2015, S. 45-59.

4HEIL, Christoph: Da ist weder Laie noch Kleriker, in: Michaela SOHN-KRONTHALER/Rudolf HÖFER (Hg.): Laien gestalten Kirche. Diskurse, Entwicklungen, Profile, Innsbruck u. a. 2009, S. 11-21, hier S. 21. Heil gibt den Konsens auch der katholischen neutestamentlichen Wissenschaft und Kirchengeschichtsschreibung wieder. Siehe etwa: SCHMELLER, Thomas/EBNER, Martin/HOPPE, Rudolf (Hg.): Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext, Freiburg/Br. u. a. 2010; HOFFMANN, Paul: Jesus von Nazareth und die Kirche, Stuttgart 2010; KÜGLER, Joachim: Jesus, der Kult und die Priester der Kirche, in: Wort und Antwort 46 (2005), S. 5-10.

5GIELEN, Marlies: Die Wahrnehmung gemeindlicher Leitungsfunktionen durch Frauen im Spiegel der Paulusbriefe, in: SCHMELLER/EBNER/HOPPE, Neutestamentliche Ämtermodelle, S. 129-165, hier S. 163.

6Ebd.

7UNTERBURGER, Klaus: „Woher kommen die Streitigkeiten unter euch?“ (Jak 4,1). Entstehung und Geschichte der heutigen innerkatholischen Polarisierungen, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 164 (2016), S. 4-12.

8BURKARD, Laien im Kirchenregiment, S. 238.

9Ebd. S. 239.

10Vgl. PFLIEGLER, Michael: Pastoraltheologie, Freiburg/Br. u. a. 1962.

11MAY, Georg: Der Gehorsam der katholischen Christen im Laien- und Priesterstand, in: http://www.priesternetzwerk.net/gfx/pdf/GEHORSAM%20_Prof.May.pdf[Zugriff: 22.08.2014].

12Ebd. S. 7.

13Ebd. S. 2.

14Vgl. UNTERBURGER, „Woher kommen die Streitigkeiten unter euch?“, S. 6.

15PFLIEGLER, Pastoraltheologie, S. 96.

16HOFF, Johannes: Spiritualität und Sprachverlust. Theologie nach Foucault und Derrida, Paderborn u. a. 1999, S. 18.

17Siehe dazu: BUCHER, Rainer: … wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche, Würzburg 22012, S. 15-41.

18Vgl. WARD, Pete: Liquid Church, Peabody (Mass.) 2002; WARD, Pete: Participation and Mediation. A Practical Theology for the Liquid Church, London 2008.

19Siehe dazu jetzt die ungemein instruktive Meta-Studie POLLACK, Detlef/ROSTA, Gergely: Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt/M. 2015.

20Vgl. SIEBENROCK, Roman: Vom langen Schatten Konstantins. Zur Archäologie theologischer Imaginationen am Beispiel absolutistisch-monarchischer Vorstellungen, in: Rainer BUCHER (Hg.): Nach der Macht. Zur Lage der katholischen Kirche in Österreich, Innsbruck 2014, S. 75-97.

21Vgl. LOFFELD, Jan: Das andere Volk Gottes. Eine Pluralitätsherausforderung für die Pastoral, Würzburg 2011.

22Siehe dazu den instruktiven Überblick von SPIELBERG, Bernhard: Ein Beschluss unter Beschuss. Die Beteiligung der Laien an der Verkündigung – und was daraus geworden ist, in: Reinhard FEITER/Richard HARTMANN/Joachim SCHMIEDL (Hg.): Die Würzburger Synode. Die Texte neu gelesen, Freiburg/Br. u. a. 2013, S. 56-78.

23Vgl. BÖHNKE, Michael/SCHÜLLER, Thomas (Hg.): Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse, Regensburg 2011.

24WELZER, Harald: Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand, Frankfurt/M. 2013, S. 12f. Ich danke Hildegard Wustmans für den Hinweis auf dieses Buch und das Zitat.

25Evangelii Gaudium, Nr. 222-224.

26Ebd. Nr. 231-233.

27Vgl. BUCHER, Rainer: Communio. Zur Kritik einer pastoralen Projektionsformel, in: Ulrich FEESER-LICHTERFELD/Reinhard FEITER (Hg.): Dem Glauben Gestalt geben [FS für Walter Fürst], Münster 2006, S. 121-134.

28Siehe etwa FUCHS, Ottmar: Suche nach authentischen Erfahrungen. Volksbegehren zwischen völkischer Ideologie und volksbezogener Authentizität, in: „Wir sind Kirche“. Das Kirchenvolksbegehren in der Diskussion, Freiburg/Br. u. a. 1995, S. 101-110; BUCHER, Rainer: Hitlers Theologie, Würzburg 2008.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wie lernt Kirche Partizipation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wie lernt Kirche Partizipation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wie lernt Kirche Partizipation»

Обсуждение, отзывы о книге «Wie lernt Kirche Partizipation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x