Mirjam Kocher - Lehrberuf - Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)

Здесь есть возможность читать онлайн «Mirjam Kocher - Lehrberuf - Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Passion und Belastung – dazwischen bewegen sich Lehrpersonen im Berufsalltag. Anforderung und Ansprüche ändern sich, entsprechend bedarf es einer Anpassung der Ausbildungsgänge. Was braucht es, um variableren Berufsbiografien und dem Wunsch nach flexibleren Karrieremöglichkeiten gerecht zu werden? Wie lassen sich Lehrpersonen trotz sich verändernder Zugangswege und Berufsanforderungen so auswählen, dass sie sich in ihrer professionellen Rolle entwickeln können? Der vorliegende Tagungsband versammelt mögliche Antworten aus Forschung und Praxis.

Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Motiviert für den Berufswechsel: Spielt der frühere berufliche Status eine Rolle? Motiviert für den Berufswechsel: Spielt der frühere berufliche Status eine Rolle? Larissa Maria Troesch, Dilan Aksoy und Catherine Eve Bauer

Larissa Maria Troesch, Dilan Aksoy und Catherine Eve Bauer Larissa Maria Troesch, Dilan Aksoy und Catherine Eve Bauer

1Einleitung

1.1Berufswahlmotivation

1.2Berufsziele

1.3Fragestellung

2Methode

2.1Durchführung und Stichprobe

2.2Instrumente

2.3Statistische Analysen

3Ergebnisse

3.1Berufswahlmotivation

3.2Berufsziele

4Diskussion

4.1Berufswahlmotive: Weitgehend unabhängig von der vorgängigen Berufsbiografie

4.2Berufsziele: Berufswechselnde zielen stärker auf Schulleitung oder Bildungsadministration

4.3Früherer beruflicher Status: Kein Einfluss auf Berufsziele und Berufswahlmotive

4.4Limitationen

4.5Implikationen

Fachmittelschule und Gymnasium als Zugangswege zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Zubringer zum Studiengang Primarstufe im Vergleich

Sandra Hafner

1Ausgangslage

2Theoretischer Rahmen zur Analyse schulischer Profile

3Methodisches Vorgehen

4Vergleichende Darstellung der beiden PH-Zubringer

4.1Bildungsziele

4.2Wissensformen und Modi der Wissensvermittlung

5Zusammenfassung und Diskussion

Den «Praxishunger» stillen. Eine empirische Untersuchung zum Potenzial der Erfüllung psychologischer Bedürfnisse für die erfolgreiche Realisierung von Schulpraktika

Benjamin Dreer

1Einleitung

2Bedürfnisse Studierender im Schulpraktikum

3Methode

3.1Fragestellung

3.2Design

3.3Stichprobe

3.4Erhebungsinstrument

4Ergebnisse

5Diskussion und Fazit

Das elektronische Kompetenzentwicklungsportfolio. Ein Instrument zur Reflexionsförderung im Lehramt

Yvette Völschow, Simone Israel und Julia-Nadine Warrelmann

1Der Bedarf an Selbstreflexion für Lehramtsstudierende

2Das elektronische Kompetenzentwicklungsportfolio an der Universität Vechta

2.1Vorstellung der Portfolioarbeit

2.2Vorgehen

2.3Unterstützung bei der Selbstklärung durch Peer Coaches

3Theoretische Bezugspunkte

4Chancen und Hindernisse für die universitäre Lehramtsausbildung

5Schlussfolgerungen, Ausblick und Herausforderungen

Subjektive Eignung und Entschiedenheit für den Lehrberuf: Passt das immer zusammen?

Ernst Hany, Nadine Böhme, Tobias Michael und Melanie Keiner

1Theoretischer Hintergrund

2Hypothesen

3Methode

3.1Durchführung und Stichprobe

3.2Instrument- und Skalenbeschreibung

4Ergebnisse

5Diskussion

Berufliche Identitätsbildung als Prozess und Entwicklungsaufgabe im Studium

Julia Košinár

1Einleitung

2Die Herausbildung pädagogischer Orientierungen: Zwischen Schülerhabitus und Lehrerhabitus

3Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses – phasenspezifische Ausdifferenzierung einer Entwicklungsaufgabe

4Deutung und Bearbeitung der Aufgabe «Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses»

4.1Relevanz

4.2Kompetenz

4.3Beanspruchung

5Einlassung auf Anforderungen als Ausgangsmoment für die berufliche Identitätsbildung

6Berufliche Identitätsbildung – eine Typenfrage?

6.1Selbstverwirklichung

6.2Entwicklung

6.3Vermeidung

6.4Bewährung

7Diskussion und konzeptuelle Überlegungen für die Lehrerausbildung

Teil 2: Einstieg in den Lehrberuf

Gut begonnen, halb gewonnen? Die Bedeutung der Berufseinstiegsphase von Lehrpersonen für die Entwicklung des beruflichen Belastungserlebens

Victoria Bleck, Tatjana Weber und Frank Lipowsky

1Der Berufseinstieg und dessen Bedeutung

2Das Projekt «Wege im Beruf»

2.1Stichprobe

2.2Forschungsschwerpunkte

3Entwicklung der beruflichen Belastung über den Berufseinstieg hinaus

3.1Hintergrund

3.2Fragestellungen

3.3Methodik

3.4Ergebnisse

4Diskussion und Ausblick

4.1Zusammenfassung und Diskussion

4.2Ausblick

4.3Implikationen

Schützt Selbstregulation vor emotionaler Erschöpfung? Subjektive Belastung und personale Ressourcen von Lehrpersonen am Ende der Berufseinstiegsphase

Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Zippora Bührer, Christine Wolfgramm und Christine Bieri Buschor

1Einleitung

2Hohe Komplexität der Anforderungen und Belastungserleben im Lehrberuf

3Methodisches Vorgehen

3.1Stichprobe

3.2Instrumente

3.3Statistische Analysen

4Ergebnisse

4.1Bivariate Zusammenhänge

4.2Regressionsanalyse

5Diskussion

Kompetent und motiviert in den Lehrberuf

Daniela Freisler-Mühlemann und Yves Schafer

1Einleitung

2Professionalisierung in der Berufseinstiegsphase

2.1Personale Ressourcen

2.2Soziale Ressourcen

3Fragestellungen

4Methode

4.1Stichprobe

4.2Instrumente

5Ergebnisse

6Diskussion

Beginning Teachers’ Engagement Profiles across Four Country Settings. Implications for Teacher Education and Early Career Induction

Paul W. Richardson and Helen M. G. Watt

1Introduction

2What are the motivations, professional engagement and career development aspirations of beginning teachers?

3Are there discernible «clusters» of beginning teachers already at entry to the profession, and (how) do these differ across diverse contexts?

4What happens to initial motivations for different types of beginning teachers?

5Summary and implications for teacher education, policy and employers

6Acknowledgments

Teil 3: Perspektiven im Lehrberuf

Passion für den Lehrberuf, Commitment und Kompetenzentwicklung. Absichten zum Verbleib im Lehrberuf von quereinsteigenden Lehrpersonen

Mirjam Kocher, Andrea Keck Frei, Christine Bieri Buschor und Ramona Hürlimann

1Einleitung

2Verbleib im Beruf und Kompetenzen von Lehrpersonen

3Motivationale Aspekte

4Methode

4.1Erhebung

4.2Stichprobe

4.3Instrumente

4.4Auswertung

5Ergebnisse

5.1Wie entwickeln sich die Kompetenzen der Quereinsteigenden im Studium und im Übergang zur Berufstätigkeit?

5.2Wie schätzen die Quereinsteigenden motivationale Aspekte ein?

5.3Wie schätzen die Quereinsteigenden das Arbeitsklima an ihrer Schule ein?

5.4Welche Aspekte wirken sich positiv auf die Verbleibsabsicht aus?

6Diskussion

Lehrpersonen unterrichten – oder nicht? Berufspläne von Quereinsteigenden im Vergleich zu Regelstudierenden

Kirsten Schweinberger und Netkey Safi

1Einleitung

2Theoretischer Hintergrund und Fragestellung

2.1Das Quereinstiegsprogramm der PH FHNW

2.2Gründe für den Ausstieg

2.3Verbleib im Lehrberuf

2.4Fragestellungen

3Methode

3.1Durchführung und Stichprobe

3.2Instrument

4Ergebnisse

4.1Fragestellung 1: Unterschiede in den Berufsplänen von Regelabsolvierenden und Quereinsteigenden

4.2Fragestellung 2: Verändern sich die Berufsaspirationen bei Quereinsteigenden über den Zeitraum von einem Jahr?

4.3Fragestellung 3: Können die Prädiktoren Kompetenzwahrnehmung, Arbeitszufriedenheit, Zufriedenheit mit der Berufswahl, Akzeptanz im schulischen Umfeld die Berufsaspiration «Klassenlehrperson» vorhersagen?

5Diskussion

6Fazit

Kündigende Lehrpersonen – belastet, unzufrieden oder die Berufslaufbahn gestaltend?

Manuela Keller-Schneider

1Einleitung

2Theoretische Rahmung und Fragestellungen

3Methodisches Vorgehen

4Ergebnisse

4.1Kündigungsmotive: Analyse der offenen Fragen

4.2Gründe und Ziele der Kündigung: Ergebnisse der skalierten Fragen

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)»

Обсуждение, отзывы о книге «Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (E-Book)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x