Dilan Aksoy - Über Umwege zum Lehrberuf

Здесь есть возможность читать онлайн «Dilan Aksoy - Über Umwege zum Lehrberuf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Über Umwege zum Lehrberuf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Über Umwege zum Lehrberuf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Der Wechsel von Berufsleuten in den Lehrberuf ist anspruchsvoll. Sie verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz, bringen aus der angestammten Arbeitswelt aber gefestigte Routinen und Erwartungen mit. Was bedeutet das für den neuen Beruf? Welches sind ihre Anforderungen – und wie ist mit ihnen umzugehen, um im Lehrberuf längerfristig zu bestehen? Der Band liefert Forschungsbefunde zu dieser wichtigen Zielgruppe für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er liefert wertvolle Schlussfolgerungen für Bildungsverwaltung, Schulleitungen und die Ausbildung zur Lehrperson ableiten.

Über Umwege zum Lehrberuf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Über Umwege zum Lehrberuf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Catherine Eve Bauer Larissa Maria Troesch Dilan Aksoy ÜBER UMWEGE ZUM - фото 1

Catherine Eve Bauer, Larissa Maria Troesch, Dilan Aksoy

ÜBER UMWEGE ZUM LEHRBERUF

Berufliche Entwicklung und Berufsverbleib von Lehrpersonen

auf dem zweiten Bildungsweg

ISBN Print: 978-3-0355-0848-2

ISBN E-Book: 978-3-0355- 0849-9

1. Auflage 2017

Alle Rechte vorbehalten

© 2017 hep verlag ag, Bern

www.hep-verlag.com

Inhaltsverzeichnis

1Einleitung: Warum dieser Band?

2Das Forschungsfeld im Überblick

2.1 Wer sind Berufswechslerinnen und Berufswechsler in den Lehrberuf?

2.2 Frühere Berufserfahrungen: Für den Lehrberuf relevant?

2.3 Berufswechsler und Quereinsteigende: Lückenbüsser oder vollwertige Lehrkräfte?

3Berufsleute als Lehrpersonen: Die Studie in Kürze

3.1 Vorgehen und Stichprobe

3.2 Theoretisches Rahmenmodell

4Herausforderungen von Berufswechslerinnen und Berufswechslern

4.1 Herausforderungen in den ersten Berufsjahren

4.2 Studienresultate

4.3 Schlussbetrachtung

5Die Bedeutung der Vorberufserfahrungen für den Lehrberuf

5.1 Vorberufserfahrung als Ressource

5.2 Handlungskompetenzen von Lehrpersonen

5.3 Studienresultate

5.4 Schlussbetrachtung

6Kompetenzeinschätzung, Beanspruchung und subjektive Bedeutung konkreter Berufsanforderungen

6.1 Berufsbiografie, Ressourcen und berufliche Beanspruchung

6.2 Anforderungen im Lehrberuf

6.3 Studienresultate

6.4 Schlussbetrachtung

7Berufszufriedenheit und berufliche Belastung

7.1 Bisheriger Wissensstand

7.2 Studienresultate

7.3 Schlussbetrachtung

8Berufsverbleib und Ausstiegsgründe

8.1 Berufsverbleib: Bisheriger Wissensstand

8.2 Wer gilt als Lehrperson? Operationalisierung des Berufsverbleibs in der vorliegenden Studie

8.3 Studienergebnisse

8.4 Schlussbetrachtung

9Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die Praxis

9.1 Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse

9.2 Schlussfolgerungen für die Praxis

10Literatur

11Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

1Einleitung: Warum dieser Band?

Sind Lehrpersonen mit Vorberufserfahrung die besseren Lehrpersonen? Dies ist oft eine der ersten Fragen, die von Medienschaffenden, Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungspolitik, Schulpraxis oder Lehrerinnenund Lehrerbildung an Forschende gerichtet wird, die sich mit Lehrkräften auf dem zweiten oder späteren Bildungsweg befassen. Quereinsteiger, Berufswechslerinnen, Berufsumsteigende, Lehrerinnen und Lehrer auf dem zweiten Bildungsweg: Die Bezeichnungen für Lehrpersonen mit vorherigen beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen sind vielfältig. Allen gemeinsam ist, dass sie ein besonderer Nimbus umgibt: In der Öffentlichkeit gelten diese spätberufenen Lehrerinnen und Lehrer oft als besonders volksnah und welterfahren, als Leute aus der Praxis, die die «echte» Welt in die Schulstube bringen. Sind Lehrpersonen mit früherer Berufsausbildung also automatisch besser qualifiziert für den Lehrberuf?

Wenn überhaupt, muss die nüchterne wissenschaftliche Antwort lauten: Nein – zumindest nicht generell. Denn aus wissenschaftlicher Sicht ist dies weder die wirklich zentrale noch eine sinnvoll beantwortbare Frage. Zweifelsohne werden aus vielen Berufswechslerinnen und Quereinsteigern hochkompetente, engagierte Lehrpersonen; dasselbe gilt aber auch für Lehrerinnen und Lehrer im Erstberuf. Wie die in diesem Band vorgestellten Studienergebnisse zeigen werden, haben Berufswechslerinnen und Berufswechsler beim Einstieg in den Lehrberuf sowohl Vorals auch Nachteile im Vergleich zu ihren Berufskollegen auf dem ersten Bildungsweg. Unbestritten ist, dass spätberufene Lehrpersonen aus ihrer Vorbildung und ihren bisherigen Arbeitsstellen reiche Wissens- und Erfahrungsschätze mitbringen. Doch lassen sich diese Erfahrungen aus dem früheren beruflichen Umfeld überhaupt auf die neue Berufssituation übertragen? Wirken sie sich in jedem Fall positiv aus? Welche Erwartungen bringen diese Lehrpersonen in ihren neuen Beruf mit, und wie hängen diese mit dem Berufsverbleib zusammen? Dies sind einige der Fragen, die in diesem Band behandelt werden sollen – und die Antworten darauf sind komplexer, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Denn weder führen Erfahrungen automatisch zu Expertise, noch ist Expertise ohne Weiteres auf neue Arbeitskontexte übertragbar, wie in Kapitel 2ausführlicher dargelegt wird. Zudem können bestehende Wissensbestände, Kompetenzen und Überzeugungen neue Lernprozesse fördern – oder auch hemmen. Berufswechslerinnen und Berufswechsler bringen also eine vielseitige und vielversprechende, aber auch komplexe Ausgangslage mit. Ziel dieses Bandes ist also kein qualitatives «Ranking», sondern vielmehr, wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage zu geben, welche Voraussetzungen Berufswechslerinnen und Berufswechsler in den Lehrberuf mitbringen, wie sie sich im neuen Beruf etablieren, ob sie im Lehrberuf verbleiben und welche Gründe allenfalls zum erneuten Berufsausstieg führen. Diese Fragen sind wichtig, da erhebliche Ressourcen in die Rekrutierung, Auswahl und Ausbildung von Berufswechslern und Quereinsteigerinnen investiert werden, ohne dass man viel über diese Personen weiss. Dieser Band möchte darum einen Beitrag dazu leisten, diese Wissenslücken zu füllen und die gewonnenen Erkenntnisse für die Praxis nutzbar zu machen. Weitere Informationen zu diesen Fragen sind auch dem Sammelband «Berufswechsel in den Lehrberuf» zu entnehmen, in dem Resultate aus der vorliegenden Studie sowie aus anderen Untersuchungen an Schweizer Hochschulen zusammengefasst und im Rahmen aktueller Entwicklungen im Forschungsfeld diskutiert werden (Bauer, Bieri Buschor & Safi, 2017). Dem Thema Quereinstieg und Berufswechsel in den Lehrberuf widmet sich ausserdem auch eine im Sommer 2016 publizierte Sondernummer der Zeitschrift Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Rothland & Pflanzl, 2016). Aus der nachfolgend vorgestellten Studie wurden dort Ergebnisse zu Kompetenzeinschätzungen und Beanspruchung von Lehrpersonen mit Vorberuf veröffentlicht (Bauer, Troesch, Aksoy & Hostettler, 2016).

Für wen sind die Ausführungen in diesem Band von Bedeutung? Zum einen sind hier Bildungspolitik und Bildungsverwaltung zu nennen. Seit Jahren gibt es in der Schweiz Bemühungen, erfahrene Berufsleute aus anderen Berufen mittels speziell zugeschnittener Angebote für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu gewinnen. Häufig kann dabei ein Teil der regulären Zulassungskriterien oder Ausbildungsteile durch Berufserfahrung ersetzt werden. Diese spezifischen Angebote und die damit verbundenen Anrechnungs- und Eignungsabklärungen sind ressourcenintensiv. Lohnen sich diese Investitionen? Führen sie in die gewünschte Richtung? Der vorliegende Band umfasst keine Evaluation dieser Angebote und kann diese Fragen daher nicht direkt beantworten. Er kann jedoch Hintergrundinformationen liefern, die für die Einschätzung und Weiterentwicklung von Angeboten für Berufswechslerinnen und Quereinsteiger von Bedeutung sind.

Auch für Schulen beziehungsweise deren Leiterinnen und Leiter sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen von Belang. Bei der Diskussion der vorliegenden Studienergebnisse zeichneten viele Schulleitende ein sehr positives Bild von Lehrpersonen mit Vorberufserfahrung, die sie häufig als besonders engagiert und motiviert erleben; gleichzeitig stellten sie sich aber auch die Frage, welche Bedürfnisse Berufswechslerinnen und Quereinsteiger insbesondere in den ersten Berufsjahren haben und ob sie anfällig dafür sein könnten, bei Schwierigkeiten rasch in den angestammten Beruf zurückzukehren. Die präsentierten Informationen können auch hier eine Grundlage bieten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Über Umwege zum Lehrberuf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Über Umwege zum Lehrberuf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Über Umwege zum Lehrberuf»

Обсуждение, отзывы о книге «Über Umwege zum Lehrberuf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x