Erst in den 1980er-Jahren kam es wieder zu einer Hinwendung zu ästhetischen Fragen und formalen Aspekten auch des Schultheaters. Im Rahmen von szenischen Erzählungen, der Suche des Eigenen und der Unverwechselbarkeit, wurden zugleich die Darstellungsformen und die experimentellen Versuche vielfältiger; auch darin spiegelte sich die Entwicklung im Regietheater bzw. in der Suche nach eigenen Formen im Bereich der Freien Szene; dies u. a. auch mit der Auflösung von Grenzen bezüglich Aufführungsräumen oder der Vermischung von Aktion und Spiel, von Realität und szenischer Behauptung. Statt von Darstellendem Spiel wird nun von Theaterpädagogik gesprochen; das Theater rückt wieder verstärkt in den Fokus. Daran nicht unbeteiligt sind sicher auch die inzwischen entstandenen Ausbildungsstätten für theatervermittelnde Berufe.
Seit Beginn des neuen Jahrtausends steht eine grosse Vielfalt von Formen und Herangehensweisen nebeneinander. Mehr und mehr etabliert haben sich auch in der Theaterpädagogik performative Formen wie Installationen, partizipative Formen, Performing Acts etc. Neu wird also Bedeutung nicht über ein ‹als ob› erreicht, sondern durch den konkreten und unmittelbaren Vollzug von Handlungen und die damit verbundene Konstituierung von Bühnenwirklichkeit (vgl. Hentschel (2007), S. 5). Nach Schulspiel und musischer Bildung, nach emanzipatorischer Bildung und Darstellendem Spiel ist heute der Begriff der ‹ästhetischen Bildung› gebräuchlich.
Geblieben aber sind die drei Grundmotivationen theaterpädagogischer Arbeit, die mit unterschiedlicher Gewichtung in dieselbe einfliessen: «Entsprechend ihrem Begründungszusammenhang lassen sich drei Arten theoretischer Legitimation unterscheiden (vgl. Kaiser 1984), die in den diskutierten Ansätzen nicht immer isoliert, in «Reinform» und überschneidungsfrei auftreten. Es handelt sich vielmehr um den Versuch, eine operationale Unterscheidung zu treffen:
1.Die anthropologische Begründung, die davon ausgeht, dass der Bereich Spiel und Theater wesensmässig zum Dasein des Menschen gehöre und damit als unverzichtbarer Bestandteil bzw. Inbegriff der menschlichen Bildung anzusehen sei.
2.Die kulturpädagogische Begründung, wobei der Begriff «kulturpädagogisch» hier im Sinne der geisteswissenschaftlichen Pädagogik als Weitergabe der in den Bildungsgütern bewahrten kulturellen Werte an die nächste Generation verstanden wird. Nach diesem Verständnis geht es um eine Erziehung zur Kunst, konkret zum Verständnis der dramatischen und theatralen Kunst.
3.Die sozialisationstheoretische Begründung, die das Subjekt des Bildungsprozesses und seine für zukünftiges gesellschaftliches Handeln notwendigen Qualifikationen in den Mittelpunkt stellt und theaterpädagogische Methoden als Mittel ansieht, den Menschen mit diesen Qualifikationen auszustatten. Diese Auffassung lässt sich auf die Formel der «Erziehung bzw. Bildung mittels Theater» bringen.»
(Hentschel (2010), S. 123)
LITERATUR
Assies, Michael (2008): Grundschultheater: Vom Kopf auf die Füsse. Grundlagenbildung, Struktur und Verankerung. In: Jurké, Volker; Linck, Dieter & Reiss, Joachim (Hrsg.): Zukunft Schultheater. Das Fach Theater in der Bildungsdebatte. Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 156 – 160.
Ehlert; Dietmar (1986): Theaterpädagogik. Lese- und Arbeitsbuch für Spielleiter und Laienspielgruppen. München: Verlag J. Pfeiffer.
Genossenschaft Schauspiel-Akademie Zürich (Hrsg.) (1987): 50 Jahre Schauspiel-Akademie Zürich; 1937 bis 1987. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Schauspiel-Akademie Zürich (SAZ). Wädenswil: Stutz und Co.
Göhmann, Lars (2003): Drama in Education. In: Koch, Gerd & Streisand, Marianne (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag, S. 80 – 82.
Grotowski, Jerzy (1970): Das arme Theater. Velber: Friedrich Verlag.
Hentig, Hartmut von (2004); Bildung. Ein Essay. Weinheim: Beltz Verlag.
Hentschel, Ulrike (2010): Theaterspielen als ästhetische Bildung. Über einen Beitrag produktiven künstlerischen Gestaltens zur Selbstbildung, Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag.
Hentschel, Ulrike (2007): «Theater» in der Schule gibt es nicht! In: Siemens Arts Program (Hrsg.): kiss. Kultur in Schule und Studium. Theater und Neue Dramatik in der Schule. München: Siemens Arts Program, S. 5.
Hesse, Eckart (2008): Wer die Vergangenheit kennt, hat Zukunft. Die Entwicklung des Darstellenden Spiels zum Unterrichtsfach. In: Jurké, Volker; Linck, Dieter & Reiss, Joachim (Hrsg.) (2008): Zukunft Schultheater. Das Fach in der Bildungsdebatte. Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 39 – 50.
Johnstone, Keith (2000): Improvisation und Theater; die Kunst, spontan und kreativ zu agieren. Berlin: Alexander Verlag.
Jurké, Volker; Linck, Dieter & Reiss, Joachim (Hrsg.) (2008): Zukunft Schultheater. Das Fach Theater in der Bildungsdebatte. Hamburg: edition Körber-Stiftung.
Koch, Gerd & Streisand, Marianne (Hrsg.) (2007): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag.
Lenakakis, Antonios (2004): Paedagogus Ludens. Erweiterte Handlungskompetenz von Lehrer(inne)n durch Spiel- und Theaterpädagogik. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag.
Liebau, Eckhart (2008): Was Schultheater für die Schüler und die Schule leistet. Dimensionen theatraler Bildung. In: Jurké, Volker;Linck, Dieter & Reiss, Joachim (Hrsg.): Zukunft Schultheater. Das Fach in der Bildungsdebatte. Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 19 – 25.
Lille, Roger (2009): Fundus. Das TheaterWörterBlätterBuch. Aarau: BKS.
Naumann, Gabriela (2003): Brecht, Bertolt. In: Koch, Gerd & Streisand, Marianne (Hrsg.): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag, S. 53.
Nickel, Hans-Wolfgang (2007): «Die Schweiz». In: Spiel & Theater, 180, Okt 07, S. 42.
Rellstab, Felix (2000): Handbuch Theaterspielen, Band 4, Theaterpädagogik. Wädenswil: Verlag Stutz Druck.
Streisand, Marianne (2010): Geschichte der Theaterpädagogik. Zur Forschungskonzeption einer Geschichte der Theaterpädagogik im Kontext des Deutschen Archivs für Theaterpädagogik (DATP). In: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 26. Jahrgang. Korrespondenzen. Heft 57. S. 5–7.
Streisand, Marianne; Giese, Nadine; Kraus, Tom & Ruping, Bernd (Hrsg.) (2007): Talkin› about my generation. Archäologie der Theaterpädagogik. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag.
Wardle, Irving (2000): [Klappentext]. In: Johnstone, Keith: Improvisation und Theater; die Kunst, spontan und kreativ zu agieren. Berlin: Alexander Verlag.
Weintz, Jürgen (2008): Theaterpädagogik und Schauspielkunst. Ästhetische und psychosoziale Erfahrung durch Rollenarbeit. Berlin, Milow, Strasburg: Schibri-Verlag.
2.Felder der Theaterpädagogik
von Mathis Kramer-Länger
2.1 EINLEITUNG
Theaterpädagogik hat sich – wie im ersten Kapitel vielfältig dargestellt – über die Jahre und Jahrzehnte hinweg stetig (weiter-)entwickelt, wurde beeinflusst von sich immer wieder neu darstellenden Erkenntnissen und Rahmenbedingungen, seien es gesellschaftliche, pädagogische, künstlerische, bildungs- oder kulturpolitische. Die laufenden Veränderungen von Bildungsbegriff und Theaterverständnis spielten eine wichtige Rolle im Wandel von Selbst- und Fremdverständnis der Theaterpädagogik, und immer wieder spiegelten sich das Menschenbild und die anthropologischen Annahmen in den unterschiedlichen Ausprägungen theaterpädagogischer Arbeitsweisen.
Читать дальше