Prachtstück: Schloss Basedow und die Gutsanlage sind Touristenmagneten .
Spitze: Auf der Landzunge einer großen Bucht der noch viel größeren Müritz sticht die Backsteinkirche von Röbel himmelwärts .
Gutsherrenart: Gut Briestow erinnert an vergangene Zeiten .
Beim Malchiner See – von der Ostsee bei Rostock trennen uns hier nur noch 60 Kilometer Luftlinie – kulminiert die Runde. Auch die Mecklenburger haben ihre Schweiz, und auch die Mecklenburger Schweiz ist abwechslungsreich, kleinräumig und ausgesprochen bucklig, ganz wie die anderen Schweizen in Deutschland. Breitschultrige Backsteinkirchen setzen rote Punkte in die Landschaft, am Rand kleiner Ortschaften irgendwo im Grün stehen Vielfamilienhäuser im Beigegrau eines Erich-Honecker-Anzuges. Nordostdeutschland im Retrolook, einmal mehr erschlossen durch eine ausgeklügelte Linie auf dem Lenker-Navi. In Teilen der flachen Seenplatte verrieten nur vorbeiziehende blaue Flecken auf dem Gerät, dass außerhalb des dichten Waldes und hinter dem schier endlosen Schilfgürtel gerade ein See vorbeizieht. Für Ausblicke sind dort hölzerne Türme und Plattformen nötig. Im Hügelland nördlich davon murrt die Begleiterin kurz über die steilen Anstiege – um sich dann über den Fernblick von den Hügelkuppen zu freuen. Die Aussicht lässt erahnen, warum diese große Weite kaum öde Geradeausstrecken hervorbringt. Außer den Wellen der Landschaft verdankt sie es vor allem den vielen darin versteckten Seen. Es sind Hunderte, die in der Seenplatte und hier, der „Schweiz“, umfahren werden wollen.
Der größte ist die Müritz, wo Fremdenverkehrsorte wie Waren, Klink oder Röbel mit Uferpromenaden, Grünanlagen und Badestränden protzen und der Wind weiße Segel seitwärts neigt. Die Saison ist lang, Berlin und Hamburg liegen nahe genug für Wochenendausflüge. Für einen geselligen Badestopp sind die wohlpräparierten Strände der großen Seen mehr als okay, doch das Rad trägt einen auch dahin, wo die Spiegel kleinerer bis winziger Gewässer zwischen Schilf und Bäumen aufblitzen.
In einigen davon ist man mit Hecht und Saibling allein. Das teure Rad bleibt unabgeschlossen am Ufer liegen, niemand wird es bemerken. Bloß eine Libelle nutzt den Lenker als Aussichtspunkt. Ihren Kugelaugen entgeht rundum fast nichts. Ein Fischadler mit weißer Unterseite holt sich gerade mit ganz leisem „Plitsch!“ einen Fisch. Auf der anderen Seite stehen Reiher unbewegt vor einem Schilfgürtel, aus dem unsichtbare Vögel keckern. Frösche quaken, hinter einem in der Ferne pflügenden Traktor kreisen fünf Störche.
Eine halbe Stunde später ist der Badesteg wieder verwaist. Der Pfad hat Anschluss gefunden an ein Betonplattensträßchen in den grünen Wellen Mecklenburgs. Wohin es führt? Vermutlich in einen Ort, der auf „-ow“ endet. Sehr wahrscheinlich auch zu einem anderen See. Aber ganz sicher in viele, viele Quadratkilometer dieser Landschaft mit rauem Charme unter einem niedrig aufgehängten Himmel.
Ostalgie: das DDR-Museum in Malchow .
Agrarsteppe: Sonst wachsen Raps und Mais auf den quadratkilometergroßen Äckern .
INFO |
MEHRTAGESTOUR260 km, 1.182 Hm |
Die Müritz ist das bekannteste Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte nördlich von Berlin. Mit ihren mehr als 100 Quadratkilometer Wasserfläche ist sie ein touristischer Hotspot. Nördlich schließt die sogenannte Mecklenburgische Schweiz an, ein hügeliger Landstrich um den Malchiner und Kummerower See. Den Startort, Waren an der Müritz, erreicht man sehr gut per Bahn.
Waren
Pension U-NauticSehr originell im Schiffslook dekorierte Pension mit Restaurant mitten in der Fußgängerzone. Lange Straße 15, Tel. 03991/663710, www.u-nautic.de
Linstow
Gutshaus LinstowSorgfältig renoviertes Haus mit guter, auch vegetarischer Küche und nahem Badesee. Wer keine Kinder mag, ist hier verkehrt. Hofstr. 15, Tel. 0151/70512406, www.gutshaus-linstow.de
Bredenfelde
Schloss BredenfeldeInteressantes Konzept: ein renoviertes Schlösschen ohne elitäre Allüren. Dorfstr. 56–59, Tel. 039955/39777, www.schloss-bredenfelde.de
Neustrelitz
Alte KachelofenfabrikBezahlbare und lässige, eher „alternative“ Unterkunft auf einem ehemaligen Fabrikgelände mit Gastronomie, Kino und Galerie. Tel. 03981/237096, www.basiskulturfabrik.de
Der Landstrich bietet eine große Auswahl an frischem Süßwasserfisch. Sehr zu empfehlen ist das Restaurant Klabautermannin Waren, winziges Fischlokal mit etwas Tanzteecharme nahe der Müritz. Sehr freundliche Wirtsleute. Marktstraße 1, www.klabautermann-waren.de
In Waren informiert das Müritzeumanschaulich und unterhaltsam über die Natur der Region. Viele Tierpräparate und Aquarien. Zur Steinmole 1, www.mueritzeum.de
TV Mecklenburgische SeenplatteRöbel/Müritz, Turnplatz 2, Tel. 039931/5380, www.mecklenburgische-seenplatte.de
TV Mecklenburg-VorpommernRostock, Tel. 0381/4030550, www.auf-nach-mv.de/radwandern
Leere Immobilien gibt es viele, funktionierende Ideen dafür eher selten. Torsten Dietzel und Franziska Hesse scheint jedoch ein Treffer geglückt: Die zwei Städter kauften das zerbröselnde Gutshaus Linstow und verwandelten es in ein unaufgeregt schönes Hotel, das vor allem Familien schätzen. „Außerdem machen wir den besten Kaffee zwischen Berlin und Rostock“, wirbt Dietzel selbstbewusst.
Zugepflastert: Die Steinbeläge mancher Ortsdurchfahrten zwingen zu festem Griff am Lenker .
TAG 1Waren – Müritz-Nationalpark – Rechlin – Ludorf – Röbel
52 km, 96 Hm
Читать дальше