Daniel Simon - Radurlaub in Deutschland

Здесь есть возможность читать онлайн «Daniel Simon - Radurlaub in Deutschland» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Radurlaub in Deutschland: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Radurlaub in Deutschland»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit dem Rad durch Deutschland: Die schönsten Fahrradstrecken zwischen Schlei und Alpen<br/><br/>Radreisen durch Deutschland sind ein besonderes Erlebnis, denn mit kaum einem anderen Verkehrsmittel lässt sich die Bundesrepublik so flexibel und entspannt erkunden wie mit dem Fahrrad. Zwischen Ostseeküste und Alpenrand erstrecken sich über 50.000 Kilometer Radwege, die durch romantische Kulturlandschaften und faszinierende Städte führen.<br/><br/>Dieser praktische Radtourplaner stellt Ihnen die schönsten Strecken für den Fahrradurlaub in Deutschland vor. In 25 Touren geht es vom Nord-Ostsee-Kanal bis in den Südschwarzwald, mit Abstechern bis nach Österreich und Südtirol. Ob sportliche Tour zu zweit oder entspannter Radurlaub mit Kindern – hier ist für jeden etwas dabei.<br/><br/>• Unterwegs auf den schönsten Radwegen Deutschlands: 25 Touren für Tages-, Wochenend- und Mehrtagesausflüge<br/>• Radtour planen leicht gemacht: Tipps zu Anreise, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke<br/>• Schon vor dem Start in die Radferien rundum gut beraten mit Tipps zu Tourenplanung, Radtransport und dem richtigen Touren-Outfit <br/>• Mit detaillierten Karten und GPS-Daten zum Download<br/><br/>Alles Wissenswerte für unvergessliche Radreisen in Deutschland <br/><br/>Egal ob Sie gerade erst mit der Reiseplanung beginnen oder Ihr Tourenziel schon fest im Blick haben: Mit diesem kompakten Radreiseführer sind Sie bestens gerüstet. Alle vorgestellten Strecken werden in informativen Texten beschrieben und mit Angaben zur Streckenbeschaffenheit versehen. Wertvolle Tipps zu Tourenkombinationen laden auch zu längeren Radwanderungen ein und die stimmungsvollen Fotos machen schon beim Blättern Lust aufs Losradeln.<br/><br/>Ob kurze Spazierfahrt oder mehrtägige Radtour quer durch Deutschland – auf diesen abwechslungsreichen Routen durch die schönsten Urlaubsorte Deutschlands wird jeder Ausflug zum Genuss!<br/><br/>

Radurlaub in Deutschland — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Radurlaub in Deutschland», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und den weltweit leckersten Rhabarberkuchen isst man im Kurhaus Dangast. An der Rennweide 46, Tel. 04451/4409, www.kurhausdangast.de

SEHEN & ERLEBEN

Greetsiel( www.greetsiel.de) mitsamt Hafen und Krabbenkuttern ist so etwas wie ein Gesamtkunstwerk, in der Hochsaison allerdings arg überlaufen. Am Pilsumer Leuchtturm( www.pilsumer-leuchtturm.de) kommt man auf der Tour nach Greetsiel vorbei. Deutlich schiefer als der Schiefe Turm von Pisa ist der Kirchturm in Suurhusen. Wissenswertes zum „Nationalgetränk“ der Ostfriesen erfährt man im Ostfriesischen Teemuseumin Norden ( www.teemuseum.de) und im Teemuseum der Firma Büntingin der historischen Altstadt Leers ( www.buenting-teemuseum.de).

In der Kunsthalle Emden, gestiftet vom „Stern“-Gründer Henri Nannen und seiner Frau Eske ( www.kunsthalle-emden.de), sind überwiegend Werke der Klassischen Moderne ausgestellt. Zudem lohnt ein Abstecher nach Papenburg, wo auf der Meyer Werftgigantische Kreuzfahrtschiffe gebaut werden. Infos zur Besichtigung unter www.papenburg-tourismus.de. Eine Augenweide sind während der Blütezeit die Rhododendron-Parksim Ammerland, insbesondere der größte seiner Art in Deutschland im Westersteder Ortsteil Petersfeld ( www.hobbie-rhodo.de).

Delikatesse Der Räucheraal heißt im Ammerland Smoortaal LANDKARTEN - фото 29

Delikatesse: Der Räucheraal heißt im Ammerland „Smoortaal“ .

LANDKARTEN & TOURPLANUNG

Kompass Fahrradkarte 3032

(Ostfriesland, Ammerland, Papenburg) und 3031(Ostfriesland West, Emden, Aurich), jeweils 1:70.000

Marco-Polo-FreizeitkarteOstfriesland Ostfriesische Inseln (inklusive Freizeittipps), 1:100.000

Michael-Müller-VerlagOstfriesland – Ostfriesische Inseln, 296 Seiten

TOURIST-INFO

Ostfriesland TourismusLeer, Ledastraße 10, Tel. 0491/91969660, www.ostfriesland.de

Ammerland TouristikWesterstede, Ammerlandallee 12, Tel. 04488/563000, www.ammerland-touristik.de

Friesland-TouristikWilhelmshaven, Banter Deich 2, Tel. 04421/9130017, www.friesland-touristik.de

04

MECKLENBURGER SEENPLATTE

Müritz

Übergang Auch der Malchower See ist keine Sackgasse Die Seenplatte ist über - фото 30

Übergang: Auch der Malchower See ist keine Sackgasse. Die Seenplatte ist über viele Kilometer schiffbar .

SEENSUCHT

Ganz oben rechts in Deutschland lockt das Land zwischen den Silberspiegeln der Mecklenburger Seenplatte. Eine See-Fahrt in fünf Etappen.

TEXT & FOTOS:Jörg Spaniol

Bräsig. Ja, vielleicht ist bräsig das richtige Wort zur Beschreibung dieser sonntagnachmittäglichen Stimmung in Boek, wo offenbar die Straße endet: Eine sehr ungeschminkte Frau um die vierzig sitzt vor dem Haus und schaut ihrem Sohn halb fokussiert beim Rasenmähen zu. Der Halbwüchsige umkurvt auf einem Rasentraktor sechs, sieben Apfelbäume. Wir fahren vorbei und bleiben Minuten später im Sand stecken. Ende der Ausbaustrecke, ohne Vorwarnung – ganz offensichtlich haben wir den Radweg verloren. Umdrehen, zurück nach Boek, um ihn wiederzufinden. Die Frau in der weißen Kittelschürze sitzt noch immer reglos auf der Bank. Der Sohn mäht noch immer zwischen den Apfelbäumen. Neue Straße, zweiter Versuch, neuer Fehlschlag in Sand und Brombeeren. Boek ist offenbar ein Schwarzes Loch im Wegenetz, unentrinnbar. Und in Boek sitzt die Frau mit den verschränkten Armen auf der Bank in der Sonne zwischen den Apfelbäumen. Was soll sie hier auch sonst tun, in der grünen Hölle des Müritz-Nationalparks? Sie hat dann schließlich zwei Radler gerettet und ihnen den Weg gezeigt. Eigentlich war er kaum zu verfehlen. Nachher weiß man es immer besser.

Tunnelblick In den Alleen bilden die Zweige ein schattiges Dach - фото 31

Tunnelblick: In den Alleen bilden die Zweige ein schattiges Dach .

Schilfbürger In den Uferzonen des MüritzNationalparks leben viele Vogelarten - фото 32

Schilfbürger: In den Uferzonen des Müritz-Nationalparks leben viele Vogelarten .

Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte erwartet Ortsfremde eine Natur, deren Dramatik sich vor allem aus Wasserflächen, Weite und Menschenleere speist. Radler aus Ballungsräumen lieben so etwas, also hat man ein fast flächendeckendes Netz aus Radwegen darübergebreitet. Lokale Wege wie der rund um die Müritz sind dabei, aber auch Fernrouten wie die von Berlin nach Kopenhagen oder der Mecklenburgische Seenradweg. Wir dagegen haben uns für eine eigene Route entschieden, für eine Art „Best of Meckpomm“-Strecke, komponiert nach den Tipps eines Gebietskenners. Weil die nicht immer auf Radwegen verläuft, ist das GPS dabei.

Die Linie auf dem Display gibt uns außerdem das beruhigende Gefühl, nicht komplett im Land der Riesen verlorengegangen zu sein. Nördlich der Müritz enden fast alle Ortsnamen auf „-ow“ und die Mais-, Raps- und Getreidefelder wirken groß genug, um auf ihnen einen eigenen Kleinstaat zu gründen. Am fernen Feldrand stehen Alleebäume wie penibel hintereinandergesteckte Brokkoliröschen, und die Bauern bedienen die wohl größten Traktoren und Mähdrescher westlich des Urals. Einer dieser Äcker mit endlosen Furchen wirkt dennoch ungewöhnlich belebt. 300 Meter entfernt stehen große graue Tiere im grünen Flaum der Getreidesaat. Es sind Kraniche, bestimmt 100 dieser Riesenvögel, gegen die selbst ein Storch zierlich wirkt. Zehntausende ziehen im Herbst über Deutschland, und in der Mecklenburgischen Seenplatte legen sie besonders ausführliche Rast ein.

Auch ein älterer Bauer ist stehen geblieben und schaut ruhig zu, wie die langen Schnäbel seinen Acker plündern: „Die Russen haben sie geschossen und sie aufgegessen“, erzählt er. „Und in unserer LPG waren im Herbst immer zwei Mann abgestellt, die sie verscheucht haben. Aber heute, bei den modernen Flächenerträgen, ist es fast egal, was die anrichten.“ Dass die Bauern zugunsten des Artenschutzes Entschädigungen für Kranich-Schäden bekommen, dürfte seine Entspannung begünstigen. Die Kraniche selbst sind weit weniger entspannt: Den Versuch, für ein Foto näher als 200 Meter heranzukommen, quittiert die Truppe mit lautem Geschrei. Sekunden später heben alle ab. Sie werden auch in den kommenden Abenden den Himmel beleben. Schwarze, unüberhörbare Wolken aus Tausenden dieser Riesenvögel, die sich zu abgeknickten V-Linien formieren, bevor sie im letzten Licht des Tages ihre versteckten Schlafplätze ansteuern – stehend, im flachen Wasser. Weit genug weg von den Menschen zu sein fällt ihnen hier nicht schwer. Auch jenseits von Nationalpark und Naturschutzgebieten sorgt die geringe Bevölkerungsdichte für reichlich Ruhe in der Landschaft. Ein Phänomen, das nicht nur erfreuliche Gründe hat. Ein wichtiger davon heißt „Landflucht“.

Ein großes, weites Agrarland ist die Gegend seit Jahrhunderten. Schon vor der Kollektivierung zu riesigen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der DDR dominierte der Großgrundbesitz. Seine baulichen Reste sind heute bröselnde Kathedralen der Landwirtschaft, turmhoch aus Backstein gemauerte Hallen, Schlösser, Stallungen. Heute, nach dem Ende von DDR und Preußens Gloria, gibt es für etliche dieser Güter keine echte Verwendung mehr. Brombeeren umklammern eiserne Gitter, hinter denen sich der einstige Glanz noch gut erahnen lässt. Wer den erfolgreichen Kinofilm „Das weiße Band“ gesehen hat, fühlt sich an dessen Schauplätze versetzt – und das gilt stellenweise auch für die Straßenbeläge: Der Film spielt vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs, also vor gut 100 Jahren. Die Kutschen rappeln über Pflaster und schlingern im Sand. Einige Ortsdurchfahrten haben sich diesen Charme erhalten. Dort sind wir froh über unsere etwas fetteren Pneus.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Radurlaub in Deutschland»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Radurlaub in Deutschland» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Radurlaub in Deutschland»

Обсуждение, отзывы о книге «Radurlaub in Deutschland» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x