Siegfried Schwarz - Vom Kriminellen zum Kriminalisten

Здесь есть возможность читать онлайн «Siegfried Schwarz - Vom Kriminellen zum Kriminalisten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Kriminellen zum Kriminalisten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Kriminellen zum Kriminalisten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Siegfried Schwarz 1955, zwanzigjährig, in den Dienst der Deutschen Volkspolizei eintritt, liegen Aussiedlung, Hunger, Stehlereien, der Einstieg in die Welt des Boxsports und eine Matrosenausbildung hinter ihm. Ein Jahr später ist er der jüngste Kriminalist des Bezirks Halle. Zehn Jahre danach hat er als Kriminalermittler bereits in
tiefe Abgründe menschlicher Seelen geblickt, und nach weiteren zehn Jahren und einer
Fachschulausbildung in Kriminalistik wird er zum Leiter der Morduntersuchungskommission Halle ernannt. Einer seiner vielen Fahndungserfolge in diesem Amt ist 1981 die
Aufklärung des sogenannten Kreuzworträtselmords, der später durch die Verfilmung in
der Krimiserie «Polizeiruf 110» weithin bekannt wird.
Siegfried Schwarz' autobiografischer Report ist der eines Insiders, der bei Suiziden, tödlichen Verkehrsunfällen, gefährlichen Körperverletzungen, Vergewaltigungen und Tötungen Neugeborener ermittelte. Unzählige Vermisstenanzeigen landeten auf seinem Tisch, allzu oft mit tödlichem Ausgang. Als Mordermittler wurde er mit der Aufklärung
schwerster Tötungsverbrechen betraut – menschliche Katastrophen und Tatabläufe sind
ihm bis heute in lebhafter Erinnerung. Mit seiner Lebensgeschichte legt der außergewöhnliche Vollblutkriminalist, der auch vor schonungsloser Kritik zu Missständen, Fehlverhalten und sogar Straftaten in den eigenen Reihen nicht zurückschreckte, einen
schillernden Erfahrungsbericht und aufschlussreichen Rückblick auf die Kriminalität in
der DDR vor.

Vom Kriminellen zum Kriminalisten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Kriminellen zum Kriminalisten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Siegfried Schwarz

Vom

Kriminellen

zum

Kriminalisten

Mein Leben als Mordermittler

bei der Deutschen Volkspolizei

edition berolina

ISBN 978-3-95841-116-6

1. Auflage

© 2021 by BEBUG mbH / edition berolina, Berlin

Umschlaggestaltung: fuxbux, Berlin

Umschlagabbildung: Privatarchiv des Autors

Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck

edition berolina

Axel-Springer-Straße 52

10969 Berlin

Tel. 030 / 206 109 – 0

www.buchredaktion.de

Vorbemerkungen

Nach dem Erscheinen meines Buches Mord nach Mittag im Jahr 2011 machte der mit mir eng befreundete österreichische Bariton Johannes Sterkel den Vorschlag, mit ihm und dem Schauspieler Jürgen Zartmann Lesereisen in die fünf ostdeutschen Bundesländer zu unternehmen. Sowohl mit Mord nach Mittag als auch dem Buch Makronenmord, das 2017 erschien, haben wir zu dritt eine Vielzahl von Lesungen vor zum Teil ausverkauften Häusern veranstaltet – zuletzt im Januar 2018 in Dresden im Zirkus Sarrasani vor mehr als vierhundert interessierten Leserinnen und Lesern.

Es waren illustre Abende: Unterhaltsam anmoderiert von Herrn Sterkel, las Herr Zartmann mit seinem schauspielerischen Können aus dem Buch vor. Nach einer Pause interviewte Herr Sterkel stets mehr als eine Stunde den fiktiven Kommissar Zartmann zu »seinen Fällen« und mich als den echten Kommissar. Den mit viel Beifall bedachten Veranstaltungen folgte beim Verkauf und Signieren der Bücher häufig die Frage: »Herr Schwarz, wann gibt’s das nächste Buch?«

In beiden Büchern hatte ich die einzelnen authentischen Tötungsdelikte detailliert beschrieben – ohne die Facetten meines Lebens zu beleuchten. Doch getragen mit dem Gedanken einer Autobiografie hatte ich mich schon seit geraumer Zeit.

1991: Ein Pfarrer aus dem Saalkreis wurde nach der Wende Dezernent im Landratsamt Saalkreis. Weil trotz der politischen Änderung vieles beim Alten blieb, bat ich um einen Termin. Ich erzählte dem Pfarrer meine Lebensgeschichte und alles, was mit der Jagd und dem Rat des Kreises Saalkreis in Verbindung stand. Meine Schilderungen riefen wiederholt Empörung bei meinem Gesprächspartner hervor. Er hörte mir lange zu und bat um die Übergabe meiner gesammelten Beweise und Schriftstücke. Ich zögerte erst. Diese Schriftstücke wollte ich nicht so einfach aus der Hand geben. Schließlich übergab ich ihm die gesamte Akte per Handschlag. Ich sollte ihm für das Studium der Akten drei Wochen Zeit lassen. Während das erste Gespräch bei Kaffee und offenen Ohres geführt worden war, verlief mein zweiter Besuch bei ihm kurz und trocken. Mir wurde kaum ein Stuhl angeboten. Der Dezernent erklärte mir knapp: »Herr Schwarz, am besten, Sie vergessen alles oder Sie schreiben ein Buch darüber.«

Dieses Buch liegt Ihnen, geneigte Leserinnen und Leser, jetzt vor.

Für mehr als ein Jahrzehnt Unterstützung, also vom Kennenlernen bis ins Jahr 2021, gilt mein besonderer Dank meiner Freundin Antje Penk, Kemberg, für ihre Mitarbeit auch an diesem Buch. Dank gebührt zudem meinem Sohn Jens Schwarz, Aschersleben, meinem Bruder Hubertus Schwarz, Merseburg, Ebs Schäfer, Halle (Saale), und Christian Schmidt, Baasdorf.

Siegfried Schwarz

Wettin-Löbejün, im Frühjahr 2021

I

Montag, 1. April 1935 · Vater, Mutter und Oma Emma · Die Russen – meine ersten Begegnungen · Aussiedlung oder besser gesagt: Vertreibung · Vater kehrt heim!

Montag, 1. April 1935. Gegen Mittag erblickte ich nach einer Hausgeburt, wie damals üblich, das Licht der Welt als Sohn der zweiundzwanzigjährigen Martha und dem drei Jahre älteren Bruno. Beide waren Landarbeiter auf dem größten Hof im Dreihundert-Seelen-Dorf Klemmerwitz im preußischen Landkreis Liegnitz in Schlesien. Neben der Hebamme und Oma Emma, meine Großmutter mütterlicherseits, gab es keine Zuschauer während des Geburtsvorgangs. Vater Bruno war auf der Arbeit gewesen und kam wie üblich pfeifend zum Mittagessen. »Du kommst hier getrommelt und gepfiffen, und hier ist gerade ein strammer Junge zur Welt gekommen! Der wär bald gestorben, weil ihm die Nabelschnur um die Gurgel gewickelt war«, begrüßte ihn Oma Emma.

Nach dem Wochenbett musste meine junge Mutter wieder ihrer Arbeit nachgehen. Nun war es Oma Emma, welche sich um mich Winzling sowie meinen fünf Jahre älteren Bruder Waldemar kümmerte. Sowohl bei der Getreide- als auch bei der Hackfruchternte wurden die Kinder der Landarbeiter, die noch nicht schulpflichtig waren, mit aufs Feld genommen. Die Kleinsten im sogenannten Landauer, einem kleinen vierrädrigen Korbwagen mit Deichsel.

Bis zum Sommer 1939 war die Kindheit ungetrübt. Ich und Vater Bruno hatten ein inniges Verhältnis. Aber eines Morgens im Juli 1939 vermisste ich beim Aufstehen die väterliche Schulter. Ich fragte meine Mutter, wo er denn sei. »Er ist bei den Soldaten«, antwortete sie.

Tatsächlich war mein Vater freiwillig in die Wehrmacht eingetreten und nahm am Überfall auf Polen am 1. September 1939 teil. Anfang des Jahres 1940 kam er für einen längeren Urlaub nach Hause. Das Ergebnis war mein Bruder Hubertus, welcher im November die Familie vergrößerte. Nun musste unsere Mutter allein für ihren Unterhalt und den der Kinder sorgen. Sie arbeitete dafür noch härter auf dem Gut. Noch einmal, und zwar kurz vor dem Russlandfeldzug, kam Vater Bruno auf einen Kurzurlaub nach Hause. Es war das erste Mal, dass er seinen jüngsten Sohn zu sehen bekam. Danach verlor sich seine Spur.

Oma Emma kümmerte sich in dieser Zeit um sechs Enkel, da auch der Ehemann von Marthas Schwester beim Militär war.

Im Spätsommer des Jahres 1944 kamen in immer kürzeren Abständen Militärtransporte durchs Dorf und fuhren Richtung Westen. Auf Lkw wurden verwundete und getötete Soldaten transportiert. Die Durchfahrenden riefen der Familie oft zu: »Haut ab, die Russen kommen!« Sie sollten recht behalten, denn das Dorf Klemmerwitz befand sich nur rund siebzig Kilometer von Breslau entfernt. Diese Stadt wurde im Januar 1945 durch die Rote Armee heftig umkämpft. Der Geschützdonner war bis in unser kleines Dorf zu hören.

Die Lage wurde prekärer. Die Front rückte beinahe täglich näher. So begannen die Landarbeiterfamilien zu packen und traten die Flucht nach Westen an. Auch wir. Bei eisiger Kälte und meterhohem Schnee.

Nur zwei Tage später, im Morgengrauen, erreichten russische Panzer das Dorf, in welchem wir Flüchtenden in einem Saal auf Stroh übernachtet hatten. Wir hatten Glück. Nachdem sich die Russen vergewissert hatten, dass in dem Saal tatsächlich nur Alte, Frauen und Kinder waren, taten sie etwas sehr Menschliches: Sie umfuhren das Dorf in Richtung Westen. Urplötzlich befanden wir uns hinter der Front. Das bewegte unseren Flüchtlingszug, in unser Dorf zurückzukehren. Doch nur wenige Tage später, der Januar war noch nicht zu Ende, hieß es dann endgültig, vor der Hauptfront zu flüchten.

Ein Bauer namens Klose, bei dem Oma Emma wohnte, spannte einen Lanz Bulldog an einen Anhänger, mit dem wir dann im Treck bis Aussig (Ústí nad Labem) kamen. In einer nahe gelegenen Kleinstadt fanden alle eine Unterkunft. Erst nach dem 8. Mai 1945, dem Kriegsende, trat Bauer Klose mit uns die Heimreise an. Als wir zwanzig bis dreißig Kilometer von unserem zeitweiligen Quartier, der erwähnten Kleinstadt, entfernt waren, stellten sich uns Bewaffnete entgegen. Es können Tschechen oder auch Polen gewesen sein. Sie nahmen uns alles weg: den Traktor, den Anhänger und sämtliche Habseligkeiten, die wir bis zu diesem Zeitpunkt hatten retten können. Nun mussten wir zu Fuß weiter. Nach ewigen Tagesmärschen kamen wir in unserem Dorf, Klemmerwitz, an. Unsere dortige Zweizimmerwohnung auf einem Nebenhof des Gutes, wo meine Eltern jahrelang gearbeitet hatten, war nicht mehr bewohnbar. Wir kamen im Nachbarort unter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Kriminellen zum Kriminalisten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Kriminellen zum Kriminalisten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Kriminellen zum Kriminalisten»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Kriminellen zum Kriminalisten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x