Jad Turjman - Der Geruch der Seele

Здесь есть возможность читать онлайн «Jad Turjman - Der Geruch der Seele» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Geruch der Seele: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Geruch der Seele»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine bewegende Liebesgeschichte im syrischen Bürgerkrieg –und zugleich ein authentischer Bericht über Unterdrückung, Revolution und den Terror des IS.
In der vibrierenden Stadt Damaskus herrscht 2010 die Ruhe vor dem Sturm. Hier verliebt sich der Sunnit Tarek in die alawitische Sanaa, und trotz aller Widerstände und Verbote werden die beiden ein Paar. Ihre heimlichen Treffen finden ein jähes Ende, als Tarek eingezogen und beim Militär in Gewaltaktionen und Antiquitätenschmuggel verwickelt wird. Es gelingt ihm, nach Europa zu fliehen, doch als Sanaa ihm folgen will, wird die junge Frau vom IS verschleppt und gefangen genommen. Was Sanaa in den Kerkern des IS erleiden muss, beruht auf authentischen Erlebnissen, wie auch Turjman in «Geruch der Seele» geschickt Bericht und Fiktion zu einem atemberaubend aktuellen Roman verdichtet.

Der Geruch der Seele — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Geruch der Seele», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der Küche füllt er die Kupferkanne für den Kaffee mit frischem Wasser und stellt sie auf den Gasherd. Er öffnet das Glas mit dem Kaffeepulver und atmet den Geruch des Mokkas, der mit Kardamom gemischt ist, tief ein. Tarek liebt diesen zurückhaltenden Duft des Kardamoms, der sich seiner Macht bei voller Entfaltung bewusst ist. Plötzlich klingelt es. Salma öffnet die Türe, es ist Sausan, Tareks Schwester. Sie betritt die Wohnung keuchend mit ihrem neunmonatigen Baby im Arm. Sie gibt es Salma weiter, stürzt in die Küche, auf Tarek zu und umarmt ihn fest: »Gott sei Dank habe ich dich noch erwischt!« Tarek freut sich, das tut ihm gut an diesem Tag. Die beiden hatten immer eine enge Beziehung. Sausan nennt Tarek »meinen Geheimnisbrunnen«. Er hatte sie, als sie noch ein Teenager war, oft vor den Händen des Vaters und des ebenfalls gewalttätigen Bruders Salman bewahrt. Tarek wusste alles von Sausans ersten Erfahrungen mit jungen Männern und reagierte gelassen darauf, was keineswegs üblich war. Tareks Haltung unterschied sich radikal von der seines jüngeren Bruders, der Sausan immer geschlagen hatte, wenn er sie unterwegs mit jungen Männern sah.

Salman hatte die Schule mit fünfzehn Jahren abgebrochen, den Beruf des Schneiders erlernt und führte mittlerweile einen eigenen Betrieb. Basam hatte Salmans Brutalität stets befürwortet und Tarek oft verspottet: »Salman schützt unsere Ehre, und du, du lernst von deinen ehrlosen Unifreunden, wie man Hörner aufsetzt.« Tarek würde erst später darauf reagieren können, als er erfuhr, dass sein Vater bei seinen Halbschwestern ganz andere Regeln anwendete. Sie dürfen sehr westlich und modern erzogen werden, denn ihre Mutter findet, dass sie ihre eigenen Erfahrungen machen sollen. Basam hingegen schwor nach jeder, oft auch gewalttätigen Auseinandersetzung mit Sausan, sie dem Ersten, der um ihre Hand anhielt, zur Frau zu geben. Und das tat er dann auch: Er akzeptierte den Heiratsantrag eines Metzgers und mutete Sausan diese Zwangsehe zu.

Inzwischen ist der Mokka fertig und Tarek kommt mit einem Tablett, auf dem alles hergerichtet ist, ins Wohnzimmer. »Hier ist der beste Mokka für die schönste junge Mutter auf der Welt!« Mit diesen Worten reicht Tarek seiner Schwester eine Kaffeetasse. Sausan lächelt zurück, aber langsam füllen sich ihre Augen mit Tränen. »Habibti, warum weinst du, es sind nur ein Jahr und neun Monate, und dann kehre ich zurück und ich werde euch sicher immer wieder besuchen können«, versucht er sie zu trösten. Doch Sausan weint nicht, weil ihr Bruder zum Militär eingezogen wird, sondern weil ihr Mann, der Metzger, wieder begonnen hat, sie zu schlagen. Salma versucht das Thema zu wechseln. Sie weiß ganz genau, dass Tarek darauf explosiv reagieren und es wiederum zu einer Auseinandersetzung mit seinem Schwager kommen wird. Zu ihrem Glück klingelt es in diesem Augenblick an der Haustür. »Vielleicht ist es dein Bruder Salman«, hofft Salma und geht zur Tür. »Was sagst du zu den Ereignissen im Land? Ist es eine gute Idee, jetzt zum Militär zu gehen?«, fragt Sausan ihren Bruder.

»Ich habe keinen anderen Plan, auch wenn es noch nie eine gute Idee war, zum Militär zu gehen. Ich bin sehr verwirrt«, seufzt Tarek.

»Mit Sanaa habe ich gestern telefoniert, sie weiß nicht so recht, wie sie mit der Situation umgehen soll«, will Sausan das Gespräch in eine andere Richtung lenken, stoppt aber abrupt, um kein Salz in die Wunden ihres Bruders zu streuen. »Was in den letzten Monaten passiert ist, war so surreal und hat alle unsere Pläne über den Haufen geworfen«, greift Tarek das Thema auf.

Da betritt Salma mit der Putzfrau Om-Fatima wieder den Raum. Als Tarek sie ansieht, zuckt er zusammen. Er hat vor dieser Frau seit seiner Kindheit Angst, und auch wenn er jetzt ein einundzwanzigjähriger, erwachsener Mann ist, schreckt er noch immer vor ihren finsteren Blicken zurück. Om-Fatima ist mittlerweile eine alte Frau, eine Beduinin aus der Wüste, die seit Jahrzehnten in dem teuren Barzeh-Viertel putzt, in dem Tareks Familie wohnt. Sie reinigt das Stiegenhaus und auf Anfrage die Wohnungen. Aber nicht nur das, sie liest auch aus Händen und Kaffeetassen und löst schwarzmagische Flüche und Schadenzauber auf. Ihr Aussehen ist seit Jahren immer dasselbe. Sie trägt eine schwarze, lange Abaya. Ihre Stirn schmückt eine Kette mit bunten Steinen. Ihre Augen sind nachtschwarz umrandet, und sie hat auf der Stirn eine Tätowierung, vier blaue Punkte und ein roter, die ein verkehrtes Kreuz bilden. Unter der Unterlippe schmückt sie ein mysteriöses Tattoo. Tarek glaubt allerdings nicht an ihre übersinnlichen Fähigkeiten, er empfindet nur große Abneigung ihr gegenüber, denn sie hat ihm als Kind sehr wehgetan. Damals, als Tarek neun Jahre alt war, hatte Salma Om-Fatima gebeten, zu überprüfen, ob Tarek von einem Djinn besessen war, da er zeitweise kaum zu bändigen war und oft mit dem Fußball in der Wohnung randalierte. Die alte Frau saß damals auf der Couch und Tarek musste vor ihr auf dem Boden niederknien. Sie drückte fest auf seinen rechten Zeigefinger und murmelte dabei etwas in einer unverständlichen Sprache. Der Druck wurde immer stärker, sodass Tarek zu weinen und zu schreien begann. Als er den Druck nicht mehr aushalten konnte, biss er in ihre Hand, rannte in sein Schlafzimmer und versteckte sich unter dem Bett. Das Problem löste sich allerdings von selbst, als seine Eltern draufkamen, dass ihm sein Onkel Nisar stets Gläser mit Schokoladencreme mitbrachte, wenn er mit seiner französischen Frau aus Paris zu Besuch kam. Tarek aß die Creme nicht auf Brot, sondern löffelte die Herrlichkeit heimlich in seinem Zimmer. Im Kasten fanden sich einige leergegessene Gläser, und als Tarek daraufhin seinen Zuckerkonsum radikal einschränken musste, legte sich auch seine Hyperaktivität.

Om-Fatima geht auf Tarek zu und legt ihre Hand auf seine Schulter. »Ich habe gehört, du rückst heute ein. Möge dir Gott den richtigen Weg voller Wohltäter offenbaren«, wünscht sie ihm. Tarek spürt ihre Hand schwer auf seiner Schulter, als hätte sie hundert Kilo, und so neigt er seinen Körper ein wenig. Er will nicht unhöflich sein, aber er will ihre Hand nicht spüren.

Sausan fragt Om-Fatima: »Liest du mir endlich einmal aus der Hand? Ich möchte wissen, wann mein Mann sterben wird!«

»Ich darf niemals den Tod eines Menschen verraten. Ja, ich lese dir aus der Hand, aber erst, wenn Tarek mir erlaubt, auch seine Hände zu lesen«, antwortet sie und schaut ihm dabei in die Augen. Om-Fatima lässt sich nie dafür bezahlen, die Zukunft aus der Hand zu lesen, sie macht es selten und nur, wenn sie Lust dazu hat. Viele Nachbarn schwören auf ihre hellseherischen Fähigkeiten. Tarek ließ sich aber nie davon beeindrucken, obwohl sie ihm ihre Dienste schon einmal angeboten hatte. Er hält das Ganze für Schwachsinn. Sausan versucht ihren Bruder zu überzeugen, und der verdreht die Augen, streckt den Arm aus und sagt: »Ich muss in zehn Minuten den Bus erwischen! Sei also kurz und prägnant!«

Om-Fatimas Augen glänzen und werden ganz schmal. Sie setzt sich im Schneidersitz vor Tarek auf den Boden und nimmt seine Hände. Es ist wie damals, nur mit vertauschten Sitzpositionen. Sie wirft einen Blick auf seine Handflächen und atmet tief ein. Tarek spürt sofort Om-Fatimas ungeheure Energie. Er kann nicht zuordnen, ob sie positiv oder negativ ist, auf jeden Fall aber ist sie ihm zu stark. Er setzt sich auf, macht sich breit und zieht die Augenbrauen zusammen. Er möchte mit dieser Energie nicht in Kontakt kommen. Salma und Sausan setzen sich zu ihm und richten ihre Blicke fest auf Om-Fatima. Alle schweigen. Salma schaltet den Fernsehapparat aus. Nach einer Minute bricht Tarek das Schweigen. »Und? Kannst du mir jetzt sagen, wann ich Präsident werde?« Om-Fatima schaut ihm kurz in die Augen und blickt wieder in seine Hände. Dann beginnt sie eindrücklich zu sprechen. »Vor dir liegt ein langer und mühevoller Weg, der dir ein unbekanntes Territorium in deiner Seele offenbaren wird. Jedoch musst du ihn zu Ende gehen und viel Schmerz durchleben. Ich könnte dir sagen, rück nicht ein, geh nicht zum Militär, aber den einfachen Weg im Leben zu nehmen, führt niemanden zu sich selbst. Nur wenn du Leid und Anstrengung in Kauf nimmst, kannst du dir selbst begegnen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Geruch der Seele»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Geruch der Seele» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Geruch der Seele»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Geruch der Seele» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x