Lothar Schöne - Mord oder Absicht?

Здесь есть возможность читать онлайн «Lothar Schöne - Mord oder Absicht?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mord oder Absicht?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mord oder Absicht?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Mann namens Frederick Reinhardt wird ermordet. Er war eine Leitfigur der Aufgewachten, einer Gruppierung also, die sich politisch und moralisch gern über die von ihnen sogenannten Schlafschafe erhebt. Warum wird eine so noble Gestalt in den ewigen Schlaf geschickt? Musste er einen brutalen Tod erleiden, weil er edle Absichten hatte? Oder gibt es noch andere Gründe?
Julia Wunder und ihr Assistent Vlassi versuchen eben das herauszufinden und befinden sich bald in einem Morast aus Verdächtigen. Nur gut, dass der Mainzer Kollege Lustig sich einen sprechenden Hund angeschafft hat. Dieser Columbo scheint mehr zu wissen …

Mord oder Absicht? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mord oder Absicht?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Werden Sie nicht komisch“, murrte Born.

„Es war ein Beispiel, das ich Ihnen gegeben habe“, erklärte Vlassi, „der angebliche Herr Reinhardt, mit dem Sie gerade gesprochen haben wollen, kann jemand ganz anderes sein. Ein Verstellkünstler.“

„Einer wie Sie“, grinste Volker Born.

„Es gibt sicher Steigerungen zu mir“, erklärte Vlassi in jäher Einsicht, „ich wollte Ihnen nur das Prinzip klarmachen.“

„Ich habe also mit einem Mann telefoniert, der vorgibt, Frederick Reinhardt zu sein, sich also verstellt. Und diese Verstellung macht er, weil Reinhardt tot ist.“

„Ganz genau!“, bestätigte Vlassi.

Volker Born warf einen nachdenklichen, ja sogar einen sehr nachdenklichen Blick auf ihn, um dann Wort für Wort zu sagen: „Lieber Herr Spyridakis, sollten Sie nicht einmal den Polizeipsychologen aufsuchen und sich gründlich untersuchen lassen?“

*

Als Vlassi bei seinem Auto ankam, hatte er seinen Betrübnis-Anfall nach dem Gespräch mit Volker Born abgestreift. Weshalb sollte ich in Depressionen untergehen, weshalb mir Vorwürfe machen, weshalb noch einen weiteren Psychologen aufsuchen, der Niebergall reicht mir, dachte er und war sich auf einmal nicht mehr sicher, ob er jenen Reinhardt umgebracht hatte. Warum sollte er das auch getan haben? Darüber könnte er nachdenken. Er müsste nach einem Grund suchen, polizeilich gesprochen: nach einem Motiv fahnden. Aber genau daran haperte es, hier ließ ihn sein Gedächtnis wieder mal im Stich.

Vlassi war sich auch nicht mehr sicher, ob Born nicht vielleicht doch mit diesem Frederick Reinhardt telefoniert hatte. Weshalb sollte denn ihn jemand mit verstellter Stimme nachahmen? Vielleicht habe ich mir alles eingebildet und sollte doch noch einmal Dr. Niebergall aufsuchen oder besser einen Kollegen von ihm und dem sagen, dass ich an Wahnvorstellungen leide.

Er öffnete die Tür seines Corsa, und plötzlich wurde ihm klar, dass er am besten in eigener Person nachprüfen sollte, ob sein Toter ihm von einer Jenseits-Wolke zuwinkte oder vielleicht doch quicklebendig im Diesseits weilte. Schade, fiel ihm im nächsten Moment ein, dass ich nicht den Herrn Tod herbeirufen kann wie beim letzten Fall. Der war ja ganz hilfreich, und ich könnte mir die Fahrt jetzt ersparen. Denn wer, wenn nicht der Herr Tod, kann sagen, ob sich ein Ermordeter in seinen Gefilden herumtreibt.

Auf dem Parkplatz im Hof hinter der Drogerie Rossmann befand sich außer seinem Corsa kein anderes Auto.

Vlassi ging zu einem kleinen Baum und murmelte: „Herr Tod, hören Sie mich? Erinnern Sie sich an mich? Könnten Sie nicht mal kurz erscheinen? Ich hätte da eine Frage …“

Nichts tat sich, schon gar nicht hörte Vlassi eine Antwort.

„Es ist eine ganz simple Sache für Sie“, fuhr Vlassi fort, „die wird Sie nicht lange beanspruchen. Sie werden vermutlich unterfordert sein …“

Vlassi lauschte, doch nicht der geringste Ton war zu hören.

„Ach“, stöhnte Vlassi theatralisch auf, „und ich habe geglaubt, dass wir nach der letzten Zusammenarbeit ein Team wären. Ein erfolgreiches Team, das auch weiter zusammenarbeiten sollte …“

Wieder nichts, wieder blieb es völlig still, sodass Vlassi schließlich ausrief: „Ach, auf Sie ist auch gar kein Verlass, wenn man Sie mal braucht, kommen Sie nicht, immer erscheinen Sie zur unrechten Zeit.“

In dem Moment tauchte eine Frau im Hof auf, die offenbar seinen Ausruf gehört hatte. Sie blieb stehen, nickte ihm freundlich zu und sagte: „Ja, ja, in diesen Zeiten bleiben einem nur Selbstgespräche, nicht wahr?“

Vlassi wusste, was sie meinte, sie dachte an Corona, aber das war doch schon nahezu passé. Er nickte ihr zu und war um eine Antwort nicht verlegen: „Ich überprüfe gerade, ob ich meinen Fragen gewachsen bin. Ich meine, ob ich die richtigen Antworten finde.“

„Ach ja“, stöhnte die Frau, „man muss heute alles selber machen. Lassen Sie sich nicht weiter stören.“

Sie fingerte in ihrer Handtasche nach einem Schlüssel und wandte sich der hinteren Haustür zu, die Kommissar Spyridakis erst jetzt bemerkte.

*

Eine gute Viertelstunde später fuhr Vlassi in den Mainzer Vorort Gonsenheim ein. Born hatte ihm die Adresse von Frederick Reinhardt gegeben, er musste in die Arndtstraße zur Nummer 36. Obwohl ohne Navi unterwegs, fand er die Straße schnell, ein Vlassi, ging es ihm durch den Kopf, mag tot und mitunter ohne Gedächtnis sein, aber ein Navi kann er entbehren.

Er stellte sein Auto an den Straßenrand hinter einen Mercedes. Auf der Arndtstraße befand sich kein Mensch, nicht einmal die Frau mit dem wackeligen Einkaufswagen. Natürlich wusste Vlassi nicht, dass sein Mainzer Kollege Lustig vor Kurzem hier mit gespitzten Ohren entlanggegangen war und die entsprechende Dame nach verdächtigen Geräuschen befragt hatte. Natürlich wusste er auch nicht, dass die Dame nichts, aber auch gar nichts gehört hatte, da schwerhörig.

Vlassi wollte lediglich erkunden, ob der Mann, den er umgebracht hatte, vielleicht doch noch lebte. Oder sich ein anderer in ihn verwandelt hatte, ein Verstellkünstler, wie er Born erklären musste. Für einen Schauspieler, überlegte Vlassi, als er sich dem Tor der Nummer 36 näherte, ist das schließlich eine einfache Übung. Schauspieler gieren nach Verwandlung, sie wollen sich verstellen, sie wollen König Lear sein oder Faust oder Heinrich der Vierte. Sie wollen eine andere Identität annehmen. Und warum?, überlegte Vlassi. Ihm fiel ein, dass der ehemals berühmte Wiener Schauspieler Josef Kainz auf die Frage, warum er nie den Faust spiele, geantwortet hat: den Faust kann nur ein bedeutender Mensch spielen, und ein bedeutender Mensch wird kein Schauspieler.

Vlassi erschrak. Wollte er im letzten Fall nicht selbst Schauspieler werden? Fühlte er sich ganz unbedeutend, war er mit sich selbst und seinem Beruf nicht im Reinen, fehlte ihm etwas, mangelte es ihm an Selbstwertgefühl? Ich bin Vlassopolous Spyridakis, murmelte er, und will kein anderer sein, selbst wenn ich jemanden gemeuchelt habe. Außerdem, beruhigte er sich, war mein schauspielerisches Verlangen doch nur eine Art Sucht, die Sucht nach Berühmtheit.

Aber das habe ich überwunden, davon bin ich geheilt. Was soll mir schließlich die Berühmtheit, wenn ich tot bin? Habe ich etwas davon, wenn Leute zu meinem Grab pilgern, die Augen verdrehen und denken: Hier ruht der berühmte Vlassopolous. Ich werde ihnen aus dem Jenseits zurufen: Ja, er ist berühmt, weil er nicht Schauspieler wurde, sondern Kommissar geblieben ist.

Vlassi stand vor der Nummer 36, ein gusseisernes Tor zierte den Eingang zu einem Gartengrundstück, ein Weg mit Kieselsteinen führte zum Haus. Er drückte auf den Klingelknopf, und nach wenigen Sekunden hörte er ein Surren am Tor. Vlassi drückte es auf und ging in Richtung Haustür. Die Kieselsteine knirschten unter seinen Schuhen, als wollten sie ihn auf ein verheißungsvolles Treffen einstimmen.

Die Haustür öffnete sich schon auf halbem Wege, und ein kleiner Mann mittleren Alters mit üppigem dunkelbraunem Haar zeigte sich. Vlassi näherte sich ihm und wollte sich gerade vorstellen, als der Mann sagte: „Sie sind der neue Kandidat?“

„Der neue Kandidat?“, wiederholte Vlassi fragend, um gleich für Aufklärung zu sorgen: „Na ja, ich wollte sehen, ob ich hier richtig bin bei Herrn Reinhardt?“

„Sie sind es, ich bin Reinhardt.“

Jetzt, wo Vlassi näher gekommen war, musterte er den angeblichen Herrn Reinhardt. Irgendwie kenne ich ihn, ich muss ihm schon mal begegnet sein, er kommt mir bekannt vor, ging es ihm durch den Kopf, aber ich kann mich nicht erinnern, wo ich ihn hintun soll. Er überlegte krampfhaft, wie er seinen Besuch begründen könnte, doch es fiel ihm nichts Gescheites ein.

Schließlich sagte er: „Sie leben, da bin ich jetzt aber froh.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mord oder Absicht?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mord oder Absicht?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mord oder Absicht?»

Обсуждение, отзывы о книге «Mord oder Absicht?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x