Elke Schwab - Kleine Morde zum Dessert

Здесь есть возможность читать онлайн «Elke Schwab - Kleine Morde zum Dessert» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kleine Morde zum Dessert: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kleine Morde zum Dessert»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Acht spannende, knackige und teilweise skurrile Krimi-Kurzgeschichten werden zusammen mit einem frevelhaft leckeren Digestiv zum Dessert serviert, um die Vorzüge der dunklen Jahreszeit bestens auszukosten.
Diese Anthologie gibt jedem Lese-Schmaus die richtige Würze, denn Elke Schwab hat angerichtet …

Kleine Morde zum Dessert — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kleine Morde zum Dessert», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Elke Schwab

Kleine Morde zum Dessert

Ein Mordsgenuss für die dunkle Jahreszeit

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Elke Schwab Kleine Morde zum Dessert Ein Mordsgenuss - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Elke Schwab Kleine Morde zum Dessert Ein Mordsgenuss für die dunkle Jahreszeit Dieses ebook wurde erstellt bei

Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn

Die Rechnung

Höllenfahrt

Im Schweinekoben

Der Kinderwagen

Tag der offenen Tür

Wer zu spät kommt

Die Weihnachtsüberraschung

Der Meister

Impressum neobooks

Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn

Elke Schwab

Kleine Morde zum Dessert

Krimianthologie

Inhaltsangabe:

Dann klappt’s auch mit dem Nachbarn

Die Rechnung

Höllenfahrt

Im Schweinekoben

Der Kinderwagen

Tag der offenen Tür

Wer zu spät kommt

Weihnachtsüberraschung

Der Meister

Kleine Morde zum Dessert

Krimianthologie

Elke Schwab

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

© Elke Schwab, 2019

www.elkeschwab.de

Covergestaltung: Manfred Rother

Autorenfoto: Manfred Rother

Skizzen im Text: Pixabay

Alle Rechte, einschließlich das des vollständigen oder auszugsweisen Nachdrucks in jeglicher Form, sind vorbehalten. Dies ist eine fiktive Geschichte. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Emil kann es nicht fassen Schon von weitem erkennt er einen Reisigbesen an die - фото 2

Emil kann es nicht fassen. Schon von weitem erkennt er einen Reisigbesen an die Rückseite seines Hauses angelehnt. Ein Schauer geht durch seinen Körper. Er hasst diese Zeit – die Zeit vor Hexennacht. Als könnte tatsächlich jemand mit einem Besen über ihm schweben, schaut er suchend nach oben. Aber der Himmel zeigt nur sein schönstes Azurblau.

Mit wütenden Schritten stampft er auf den Besen zu. Ein Zettel hängt daran, darauf steht: „Kommt ein Besen aus Reisig, lass dich von mir umarmen, sonst wird‘s dir eisig!“

Das ist der Hammer!

Emil wirft verstohlen einen Blick zum Nachbarhaus, das ruhig in der Nachmittagssonne schmort. Diese Frau ist eine Hexe, da ist sich Emil ganz sicher. Nächtelang feiert sie. Vermutlich gehören diese Orgien zur Vorbereitung für Walpurgisnacht.

Er stöhnt. Seit diese Frau im Nachbarhaus wohnt, ist es mit seiner Ruhe vorbei. Wenn sie glaubt, ihn mit zweideutigen Geschenken aus der Fassung bringen zu können, dann hat sie sich aber getäuscht. Er nimmt den Besen, bricht ihn in der Mitte entzwei und legt ihn zum Feuerholz. Die Abende sind noch kalt, da schadet ein Feuerchen im Kamin bestimmt nicht. Und was brennt besser als Reisig?

Zufrieden mit sich und seiner Taktik geht er an die Gartenarbeit, die beste Methode nach stressigen Tagen seine Seele baumeln zu lassen.

Als er am folgenden Tag nach der Arbeit auf sein Haus zusteuert, sieht er schon von weitem einen Reisigbesen. An der gleichen Stelle wie am Vortag.

Eine Unverschämtheit!

Was plant diese Hexe von Nachbarin schon wieder? Wenn sie ihn aus seinem Haus vertreiben will, muss sie sich schon etwas Besseres ausdenken.

Er reißt den Zettel ab, auf dem dieses Mal steht: „Nimm neben diesem Reisigbesen - auch meine Liebkosung, sonst wirst du verwesen.“

Das gibt es doch nicht! Schon wieder wirft Emil einen Blick gen Himmel! Schon wieder kann er nur strahlendes Blau sehen. Keine herumfliegende Hexe, nichts …

Mit unbändiger Wut schlägt er auf den Besen ein, bis nur noch kleine Holzstücke und Splitter übrigbleiben. Die fegt er mit seinem richtigen Besen zusammen und legt sie vor den Kamin, um damit am Abend das Feuer zu entfachen.

Es dauert lange, bis sich sein Puls wieder beruhigt. Ständig schaut er auf das Haus seiner Nachbarin und glaubt tatsächlich, ihren Rotschopf zu erkennen. Vermutlich beobachtet sie ihn und heckt in aller Ruhe ihren verhexten Plan aus, ihn zu vertreiben.

Die wird ihn mal kennenlernen …

Schon morgen ist Walpurgisnacht! Genau das richtige Fest für diese Person, die ihn nervt, seit sie in das benachbarte Haus eingezogen ist. Ständig macht sie Lärm bis zum frühen Morgen. Er kann die laute Musik und das Gekicher der Weiber, die dort regelmäßig campieren, nicht mehr ertragen.

Seine Anzeigen bei der Polizei sind regelmäßig darin geendet, dass die Polizisten, die sich vor Ort umsehen wollten, allesamt in dem Haus verschwunden und nicht mehr herausgekommen sind. Noch eine Bestätigung dafür, dass es bei dieser rothaarigen Hexe nicht mit rechten Dingen zugeht.

Sogar die Arbeit im Garten schafft es nicht mehr, ihn zu beruhigen. Nachdem er einige Beete mit seinen hastigen Bewegungen ruiniert hat, gibt er auf, wirft die Schippe wütend auf den Boden und geht ins Haus. Von dort aus muss er das Nachbarhaus nicht mehr sehen, weil er die Läden zu dieser Seite dauerhaft verschlossen hält. Das ist der einzige Trost, der ihm noch bleibt.

Nach einer schlaflosen Nacht fällt Emil der letzte Arbeitstag im Monat April doppelt schwer. Er ist heilfroh, als er endlich Feierabend machen kann.

Doch das, was er schon von weitem sieht, kann und will er nicht glauben. Dort steht ein Reisigbesen.

Schlagartig verfliegt seine Müdigkeit und weicht einem grenzenlosen Zorn. Er beschleunigt seine Schritte.

Doch was passiert jetzt?

Der Postbote dieser Straße taucht plötzlich hinter seinem Haus auf, geht auf den Besen zu und steckt einen Zettel dran.

Kann das wahr sein? Ist es der Postbote, der ihm diese Avancen machte?

Das wird ja immer schlimmer!!!! Ein Perverser, der sich an Emil ranmachen will … er bekommt vor Schreck keine Luft mehr.

Er sprintet los, springt über den kleinen Gartenzaun und erreicht mit nur einem Satz den Hinterhof, in dem der Besen steht. Der Postbote ist bereits um die Hausecke verschwunden.

Emil reißt den Zettel ab und liest: „Der dritte Besen ist ein Wink mit dem Scheunentor, denn ich bin verliebt in dich vom linken bis zum rechten Ohr!“

Das ist der Gipfel. Gerade will er dem Postboten hinterherlaufen, als dieser vor ihm auftaucht und lachend sagt: „Ich habe den Besen …“

Doch Emil lässt ihn nicht zu Wort kommen. Mit einem Schlag liegt der Postbote auf dem Boden und hält beide Hände schützend vor das Gesicht.

„Aber, das verstehen Sie falsch…“, versucht er zu erklären, aber ohne Erfolg. Emil greift nach der Schippe, die er am Vortag achtlos liegengelassen hat und schlägt damit mehrmals auf den am Boden liegenden Mann ein.

„Ihre Nachbarin …“, setzt der erneut an, womit er Emil nur noch wütender macht.

Als kein Laut mehr vom Postboten kommt, hält Emil inne und schaut auf den Daliegenden. Die Augen sind geöffnet - keine Regung mehr zu sehen. Auch auf Emils Berührungen reagiert er nicht. Dieser Mann ist tot.

Meine Güte! Was hat er nur gemacht?

Panisch schaut er sich um. Niemand zu sehen. Auch im Nachbauhaus kann er den Rotschopf nirgends entdecken.

Wild entschlossen erobert er den Garten und gräbt ein Loch. Es kostet ihn mehr Mühe, als er erwartet hat. Doch nach zwei Stunden ist der Postbote vergraben und nichts mehr von ihm zu sehen. Er klatscht in die Hände!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kleine Morde zum Dessert»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kleine Morde zum Dessert» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kleine Morde zum Dessert»

Обсуждение, отзывы о книге «Kleine Morde zum Dessert» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x