Joe war tot.
Vorhin hatte sie es sich noch sehnlichst gewünscht, als Befreiung herbeigesehnt. Doch jetzt wirkte Joes maskenhaftes Totengesicht wie eine Bedrohung, als ob er sich selbst im Tod noch eine Gemeinheit für sie ausgedacht hätte.
Direkt vor ihr schrillte ein Fanfare, Trompetenklang, elektronisch verzerrt. Sie hatte das Gefühl, vor Schreck mindestens einen Meter in die Höhe gesprungen zu sein, aber anscheinend stand sie immer noch vor diesem Sessel, völlig erstarrt. Die Fanfare wurde lauter, und allmählich begann ihr Hirn wieder zu arbeiten. Ein Mobiltelefon. Völlig verpönt in diesem Raum.
Joes Telefon. Der Klang schien direkt aus der blutverschmierten Hemdtasche vor ihr zu kommen. Das musste aufhören, sofort. Sie versuchte, nach dem unsichtbaren Handy zu greifen, ohne allzu genau hinzusehen. Plötzlich spürte sie einen spitzen Gegenstand in ihrer Hand. Ich falle, dachte sie noch, dann wurde alles um sie herum dunkel.
Der Mensch und das Menschsein tritt bei dem Fall weit in den Hintergrund.
Wilhelm Schapp, In Geschichten verstrickt
Fanfarenklang! Cressida schreckte aus ihren Gedanken auf und sah sich um. Wer war der Übeltäter, der ein eingeschaltetes Handy in den Lesesaal gebracht hatte? Wer immer es war, würde er sich gleich unter den dolchscharfen Vorwurfsblicken der anderen Besucher winden und auf dem Boden hinauskriechen, wie es sich gehörte?
Der elektronische Krach dröhnte weiter durch den Lesesaal. Die anderen schienen das einfach zu ignorieren, aber Cressida wurde neugierig. Wer hatte hier so gute Nerven, dass er sein Handy einfach vor sich hin lärmen ließ? Das Geräusch schien aus der Gegend der roten Ledersessel zu kommen, von dort, wo immer noch der Obdachlose schlief, den sie vorhin beobachtet hatte. Seltsam – vor ihm lag eine dunkle Masse auf dem Boden. Sie stand auf und ging zum Sessel.
Der schlaffe Körper einer schlanken Frau in Jeans und Sweatshirt hing halb auf dem Schoß des ungepflegten Mannes, halb auf dem Teppich. Das sah bizarr aus, wie in einem Underground-Film über ungleiche Sexpartner. Irgendwie schmuddelig und völlig falsch. Dazu ertönte immer noch der schrille Fanfarenklang, er schien mitten aus dem Körper des Mannes zu kommen. Der Mann lag bewegungslos im Sessel.
»Karin?« Inzwischen hatte sie die Lesesaalaufsicht an dem Tattoo auf dem linken Handgelenk erkannt, einer schwarze Tulpe.
Karin rührte sich nicht. Um Himmels willen – hoffentlich war ihr nichts passiert! Was hatte sie mit diesem unappetitlichen Mann zu tun, und warum rührte der sich nicht? Karins rechter Arm lag unter ihrem Körper, so als ob sie sich tatsächlich gerade an dem Mann zu schaffen gemacht hätte. Bei so einer Szene würde Cressida sofort den Fernsehkanal wechseln, es war nicht zu fassen, dass im wirklichen Leben etwas passierte, was einfach nicht sein durfte. Cressida packte Karin an der Schulter und schüttelte sie. Ein leises Aufstöhnen, weiter kam keine Reaktion, aber wenigstens schien sie ansprechbar zu sein.
»Karin, was ist passiert? Bist du verletzt? Sag doch was! Kann ich dir irgendwie helfen?«
Karin hob den Kopf, versuchte aufzustehen, scheiterte jedoch bei dem Versuch, sich mit beiden Händen am Boden abzustützen. Stattdessen schrie sie auf und hielt ihre rechte Hand hoch.
Sie hatte allen Grund zum Schreien, dachte Cressida. Denn Karin hielt einen blutverschmierten Dolch in der Hand.
Die Fanfare wurde lauter, dann brach sie mitten im Klang ab.
Die Geschichte, in die der Täter verstrickt ist, kann von weitem oder in der Nähe auftauchen.
Wilhelm Schapp, In Geschichten verstrickt
Cressida spürte, dass sie inzwischen nicht mehr allein vor dem Sessel stand. Körperwärme hinter ihr, scharf eingezogener Atem, ein tiefes Luftholen wie vor einem Panikwortschwall.
Was würde Wilhelm in so einer Situation tun, der Philosoph Wilhelm Schapp, erfahrener Privatdetektiv und Geschichtenverfolger ihrer drei Kriminalromane? »Alles Wichtige, was einen Menschen ausmacht, ist in den Geschichten enthalten, in die er verstrickt ist.« Durch seine langjährige Tätigkeit als Jurist in Agrarfragen war er bodenständig genug geworden, um sich durch nichts aus der Ruhe bringen zu lassen. Wenn in seiner Gemeinde ein Streit zwischen Nachbarn entbrannte, wandte man sich gern an ihn, denn er hörte geduldig zu und ließ sich persönliche Geschichten bis ins letzte Detail erzählen. Er lud sich gern zu den in den Konflikt Verwickelten nachmittags zum Kaffee ein und ermunterte sie dann zum Reden, ohne sie jemals durch kluge Ratschläge oder gezielte Fragen zu unterbrechen. Seine Gelassenheit beim Auseinanderwickeln und Zusammenspinnen von Geschichten war sprichwörtlich. Schon darüber zu schreiben, ließ Cressida selbst jedes Mal ruhiger werden. Schon daran zu denken, brachte sie nun wieder in die Realität der aktuellen Geschichte zurück.
Wilhelm würde als Erstes Karin das Messer aus der Hand nehmen. Das war zwar für die Entwicklung neuer Geschichten kontraproduktiv, würde aber zur Entwirrung der schon vorhandenen Geschichten beitragen. Natürlich würde er das Messer unter Vorsichtsmaßnahmen sicherstellen, weil die Gegenstände, die von Menschen benutzt wurden, in deren Geschichten verstrickt waren, »Wozudinge« nannte er diese Gegenstände, und die mussten auf ihre Verstrickung hin untersucht werden. Moment mal – würde Wilhelm nicht zuerst die Polizei anrufen, weil die Polizei noch über zusätzliche Mittel verfügte, verborgene Narrative ans Licht zu bringen?
»Ich rufe die Polizei!«, rief eine Männerstimme hinter Cressidas Rücken. Das musste Martin Leeman sein. Umdrehen wollte sie sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht, denn sie hatte das Gefühl, sie dürfe Karin nicht aus dem Blick zu lassen, sonst würde etwas noch Schlimmeres passieren.
Sie zog ein Papiertaschentuch aus der Jackentasche.
»Karin, ich nehme dir das Messer ab. So, das ist besser. Kannst du aufstehen?«
Sie legte das Messer mit dem Papier auf den Tisch vor dem Sessel und versuchte, Karin hochzuhelfen. Im Hintergrund hörte sie, wie Martin Leeman telefonierte. »Museumsgesellschaft Zürich, Limmatquai 62, erster Stock, Lesesaal. Ich möchte einen Todesfall melden. Es ist Mord! … Woher ich das weiß? Hier liegt ein toter Mann, er wurde erstochen, alles ist voller Blut! … Ja, die Täterin haben wir schon gefasst, wir halten sie hier fest … Wie bitte? … Was soll das heißen, kein dringender Handlungsbedarf? … Was sagen Sie da? … Das darf nicht wahr sein! … Wann? … Sie brauchen doch nur einen einzigen … Da muss man in so einem Fall eine Ausnahme machen … Das können Sie nicht verlangen! … Ich werde mich beschweren! … Ja. … Und bitte so schnell wie möglich!«
Das hörte sich nach Problemen mit dem Polizeieinsatz an. Cressida drehte sich zu Martin Leeman um.
»Was sagt die Polizei? Kommen die bald, mit Ambulanz und Spurensicherung?«
Er schnaufte. »Frühestens in zwei Stunden. Es ist nicht zu fassen! Wir sollen alle so lange hier bleiben und warten, haben sie gesagt.«
Der hagere Mann neben ihm räusperte sich. »Das kann nicht Ihr Ernst sein! Sie haben da sicher etwas falsch verstanden«, sagte er mit dröhnender Stimme. »Die Kantonalpolizei ist immer sehr zuverlässig. Mit wem haben Sie gesprochen?«
Martin Leeman runzelte die Stirn. »Sie können es gern selbst versuchen. Die Polizei ist gerade im Großeinsatz für das Fußballspiel im Letzigrund, da haben sie zurzeit keine freien Ressourcen, wurde mir gesagt. Anscheinend ist dort eine Massenschlägerei im Gange, mit Schwerverletzten, vielleicht sogar Toten. Alle Rettungs- und Polizeikräfte sind gerade im Großraum Letzigrund im Einsatz.«
»Moment, das werden wir ja mal sehen.« Der Hagere holte ein Mobiltelefon aus der Tasche. »Sie werden mich einen Moment entschuldigen, ich muss kurz draußen ein Privatgespräch mit dem Polizeipräsidenten führen.«
Читать дальше