Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann

Здесь есть возможность читать онлайн «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Literaturtheorie ist ein wichtiger Bestandteil jedes philologischen oder kulturwissenschaftlichen Studiums. Das Feld der Theorien erscheint vielen Studierenden jedoch zunächst oft unübersichtlich und schwer zugänglich. Dieser Band schafft Orientierung, indem er nicht nur verschiedene theoretische Ansätze vorstellt, sondern sie zugleich an ein und demselben Text in ihrer praktischen Anwendung erprobt.
Nach dem vollständigen Abdruck von E.T.A. Hoffmanns Erzählung «Der Sandmann» untersuchen 17 ausgewiesene Experten aus dem Blickwinkel von 17 verschiedenen Literaturtheorien den Text. Dabei kommen sowohl klassische Ansätze (Hermeneutik, New Historicism, Rezeptionsästhetik oder Strukturalismus/Literatursemiotik) wie auch neueste Strömungen (Akteur-Netzwerk-Theorie, Biopoetik, Traumatheorie, Raumtheorie oder Visual/Media Studies) zu Wort.Eine ausführliche Einleitung und ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe geben zusätzliche Orientierungshilfen.

Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

– Die Erfindung der Literatur durch die Literaturwissenschaft und die Rache der Literatur. In: Susanne Knaller / Doris Pichler (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. Gegenstand, Positionen, Relevanz. Göttingen 2013. S. 27–40.

– Die Kontextualität des Textes. In: Journal of Literary Theory 8 (2014) H. 1. S. 140–157.

– / Stefan Neuhaus (Hrsg.): Kafkas »Das Urteil« und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002.

– Die Methodologisierung der Literaturwissenschaft und die Kafka-Interpretation. In: O. J. / S. N. (Hrsg.): Kafka und die Literaturtheorie. Stuttgart 2002. S. 23–34.

Jauß, Hans Robert: Paradigmawechsel in der Literaturwissenschaft. In: Linguistische Berichte 3 (1969) S. 44–56.

Kafitz, Dieter: Literaturtheorien in der textanalytischen Praxis. Würzburg 2007.

Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. [1948]. 19. Aufl. Bern/München 1983.

Kimmich, Dorothee / Rolf Günter Renner / Bernd Stiegler (Hrsg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollst. überarb. Neuausg. Stuttgart 2008.

Klawitter, Arne / Michael Ostheimer: Literaturtheorie – Ansätze und Anwendungen. Göttingen 2008.

Köppe, Tilmann: Neuere Literaturtheorien. Eine Einführung. 2., akt. und erw. Aufl. Stuttgart/Weimar 2013.

Koselleck, Reinhart: Einleitung. In: Otto Brunner / Werner Conze / R. K. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1. Stuttgart 1972. S. XIII−XXVII.

Maren-Grisebach, Manon: Methoden der Literaturwissenschaft. 9. Aufl. Tübingen 1985.

Martinez, Matias / Michael Scheffel (Hrsg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München 2010.

Morgenroth, Claas: Literaturtheorie. Eine Einführung. München 2016.

Nemec, Friedrich / Wilhelm Solms (Hrsg.): Literaturwissenschaft heute. München 1979.

Nünning, Ansgar (Hrsg.): Literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden. Eine Einführung. Trier 1995.

Richter, Elke / Karen Struve: Balzacs »Sarrazine« und die Literaturtheorie. Stuttgart 2011.

Ricœur, Paul: Hermeneutik und Strukturalismus. München 1973.

Schlingmann, Carsten (Hrsg.): Methoden der Interpretation. Für die Sekundarstufe. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart 1985.

Schmid, Ulrich: Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2010.

Schmidt, Siegfried J.: »Bekämpfen Sie das häßliche Laster der Interpretation! Bekämpfen Sie das noch häßlichere Laster der richtigen Interpretation!« (Hans Magnus Enzensberger). In: Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte. Hrsg. von Wolfgang Frier / Gerd Labroisse: Amsterdam 1979. S. 279–309.

Schutte, Jürgen: Einführung in die Literaturinterpretation. Stuttgart 1990.

Sexl, Martin (Hrsg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien 2004.

Simons, Oliver: Literaturtheorien zur Einführung. 2., vollst. überarb. Aufl. Hamburg 2014.

Solms, Wilhelm: Die Methodologisierung der Literaturwissenschaft. In: Literaturwissenschaft heute. Hrsg. von Friedrich Nemec / W. S. München 1979. S. 9–50.

Spree, Axel: Kritik der Interpretation. Analytische Untersuchungen zu interpretationskritischen Literaturtheorien. Paderborn 1995.

Stiegler, Bernd: Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaften. Paderborn 2015.

Strelka, Joseph P.: Methodologie der Literaturwissenschaft. Tübingen 1978.

Turk, Horst (Hrsg.): Klassiker der Literaturtheorie. Von Boileau bis Barthes. München 1979.

Urbich, Jan: Literarische Ästhetik. Wien/Köln/Weimar 2011.

Vollhardt, Friedrich: Text und Kontext oder: gibt es Neuigkeiten zum Gültigkeitskriterium von Interpretationen? In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015) H. 1. S. 31–42.

Wellbery, David E. (Hrsg.): Positionen der Literaturwissenschaft. Acht Modellanalysen am Beispiel von Kleists »Das Erdbeben in Chili«. 2. Aufl. München 1987.

Wellek, René / Austin Warren: Theorie der Literatur. Frankfurt a. M. 1971. Neuaufl. 1985.

Werber, Niels: Es gibt keine Literatur – ohne Literaturwissenschaft. In: Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem alten Problem. Hrsg. von Anne Bentfeld / Walter Delabar. Opladen 1997. S. 176–194.

Zima, Peter V.: Literarische Ästhetik. Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Tübingen 1995.

– Literaturtheorie. In: Fischer Lexikon Literatur. Hrsg. von Ulfert Ricklefs. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1996. S. 1118–1155.

HERMENEUTIK

Über die Grenzen des Verstehens und die Gefahren ihrer Missachtung

Von Gideon Stiening

I Literarische Hermeneutik als Explizieren der impliziten Kohärenzbildung von Literatur

Hermeneutik kann man als die Kunst des Verstehens und Interpretierens von Texten und Zeichen, literarische Hermeneutik dagegen als Befähigung zum Verstehen und Interpretieren literarischer Texte definieren. Dabei gilt das Verstehen als unmittelbare Verständigung über die Bedeutung eines Zeichens oder von Zeichengruppen und die Interpretation als Mittel, auftretende Unklarheiten im Verstehensprozess zu beseitigen.3

In der Antike wurde damit begonnen, Texte von besonderer Bedeutung in diesem Sinne auszulegen, etwa die Dichtungen Homers oder die Werke Platons und Aristoteles’. Seit dem Spätmittelalter wurde auch die Bibel stets neu interpretiert und kommentiert, und zwar indem man etwa deren sogenannten mehrfachen Schriftsinn zu verstehen suchte.4 Bis in die Frühe Neuzeit bildeten sich so unterschiedliche Formen und Disziplinen der Kunst des Interpretierens heraus, so die philosophische, literarische, juristische oder die theologische Hermeneutik. Grundlegende Neuerungen erfuhr die Hermeneutik durch die Reformation. Martin Luther (1483–1546) wandte gegen die allegorische Interpretation unter Bezug auf Autoritäten das sola scriptura -Prinzip, nach dem die Bibel ihr eigener Interpret sei. Die ›Heilige Schrift‹ bedürfe als Schöpfungswort keiner auslegenden Unterstützung durch den Menschen.

Eine deutliche Unterscheidung zwischen der Theorie und der Praxis des Interpretierens leistet das 18. Jahrhundert, u. a. durch Georg Friedrich Meiers (1718–1777) Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst . Meier entwarf und begründete hierin das Prinzip der hermeneutischen Billigkeit und die Berücksichtigung der Autorintention, die vollständig rational zu rekonstruieren sei. Friedrich Schleiermacher (1769–1834) wurde in der Folge der Gründervater der modernen Hermeneutik: Er entwickelte eine Konzeption, die von der grundlegenden Begrenztheit allen Interpretierens ausging. Schleiermacher erkannte, dass das Verstehen jeder Rede sowohl den grammatischen als auch den psychologischen Aspekt der Sprache zu berücksichtigen habe: Sprachliche Allgemeinheit und psychologische Individualität der Autorintention gehen in jeder Rede eine innige Verbindung ein, die es zu entschlüsseln gilt. Dabei kann der Interpret zu Einsichten gelangen, die das Werk besser erklären, als der Autor sein Werk selbst erklären kann. Wilhelm Dilthey (1833–1911) erklärte auf dieser Grundlage die Hermeneutik als grundlegende Methode aller Geisteswissenschaften: Es gehe in den Geisteswissenschaften um das Kunstwerk, um ein »Sich-Hineinversetzen, Nachbilden, Nacherleben«.

Martin Heidegger (1889–1976) und Hans-Georg Gadamer (1900–2002) gaben der Hermeneutik im 20. Jahrhundert eine grundlegend neue Bedeutung; in ihren Philosophien gilt das Verstehen als allgemeines Weltverhältnis des Menschen; hier löst sich die Hermeneutik vollständig von einer Theorie des verstehenden Textbezuges.

Versteht man literarische Hermeneutik allerdings im oben genannten Sinne als Kunst der Verstehens und Interpretierens eines literarischen Textes, so scheint E. T. A. Hoffmanns Erzählung an diese Herangehensweise besondere Anforderungen zu stellen. Die Forschung ist sich nämlich darüber einig, dass sich Der Sandmann »eindeutigen Sinnzuweisungen« (Drux 2014, 63) entzieht. Dieser Befund gilt nicht nur für das unmittelbare Verständnis durch einfache Lektüre; er soll auch für jede methodisch geordnete Interpretation gelten, und zwar sowohl im Hinblick auf einzelne Passagen und Motive als auch hinsichtlich der ganzen Erzählung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann»

Обсуждение, отзывы о книге «Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x