Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

die Hyperonymie, der Hyperonymie (Plural ungebräuchlich, Betonung auf -mie )

Adjektiv: hyperonym

das Supernym, des Supernyms, die Supernyme (Betonung auf -ny(m) -, Trennung: Su-per-nym )

die Supernymie, der Supernymie (Plural ungebräuchlich, Betonung auf -mie )

Adjektiv: supernym

(Der Inhalt des Zeichens/das Zeichen) gehen ist hyperonym/supernym zu (zum Inhalt des Zeichens/zum Zeichen) spazieren . (Das Zeichen) gehen ist (ein) Hyperonym/Supernym von/zu (dem Zeichen) spazieren . (Die Zeichen) gehen und spazieren stehen im Verhältnis der Hyperonymie/Supernymie zueinander.

2.3/3 Antonymantonym/Antonym

ZeichenZeichen, das inhaltlich den GegenbegriffGegenbegriff eines anderen darstellt. Es steht zum Gegenbegriff im Verhältnis der AntonymieAntonymie.

Hauptfälle:

allgemeiner konträrer GegensatzGegensatzkonträrerkonträrer Gegensatz (‘nicht zugleich A und B’), z. B.: Dreieck – Kreis ( ‘etwas ist nicht zugleich Dreieck und Kreis’) sitzen – stehen grün – rot

kontradiktorisch-konträrer = komplementärer GegensatzGegensatzkontradiktorisch-konträrerkontradiktorisch-konträrer GegensatzGegensatzkomplementärerkomplementärer Gegensatz (‘nicht zugleich A und B, nicht-A ist B’), z. B.: wahr – falsch (‘etwas ist nicht zugleich wahr und falsch, und was nicht wahr ist, ist falsch’) sinnvoll – sinnlos männlich – weiblich Leben – Tod

polar-konträrer GegensatzGegensatzpolar-konträrerpolar-konträrer Gegensatz (‘nicht zugleich A und B, A und B als Enden einer Skala’), z. B.: jung – alt neu – alt dick – dünn wachen – schlafen

KonverseKonversen, z. B.: kaufen – verkaufen borgen – leihen geben – nehmen

Beispiel:

X kauft von Y, Y verkauft an X

картинка 25das Antonymantonym/Antonym, des Antonyms, die Antonyme (Betonung auf – ny(m) -, Trennung: Ant-onym oder An-to-nym)

die Antonymie, der AntonymieAntonymie (Plural ungebräuchlich, Betonung auf -mie )

Adjektiv: antonym

die Konverse, der Konverse, die KonverseKonversen

(…) jung ist antonym zu (…) alt . (…) alt ist antonym zu (…) jung . (…) jung ist (ein) Antonym zu/von (…) alt . (…) jung und alt sind Antonyme (voneinander) …

2.3/4 WortfeldWortfeld

Menge von inhaltsverwandten Wörtern, die einen bestimmten begrifflichen oder sachlichen Bereich abdecken.

Beispiele:

WortfeldWortfeld ‘Pferd’: Schimmel, Rappe, Fuchs, Falbe, Stute, Hengst, Wallach, Fohlen, Füllen, Pferd usw.

Wortfeld ‘sich fortbewegen’: gehen, laufen, spazieren, stolzieren, kriechen, krabbeln usw.

2.3/5 WortfamilieWortfamilie

Menge von inhaltsverwandten Wörtern mit gleicher oder ähnlicher BasisBasis.

Beispiele:

binden, Band, Binde, Gebinde, Bund, bündeln, bündig, Binder

fangen, Fang, Fänge, Fänger, einfangen – aber nicht auch anfangen , da -fang- in an-fang(-en) bedeutungsmäßig nicht mit dem StammmorphemMorphemStamm-Stammmorphem fang- der Wortfamilie verwandt ist. Verwandtschaft besteht lediglich auf der Ausdrucksseite, auch bei der Formenbildung: fäng-st – anfäng-st, fing – anfing. So auch bei kommen, ankommen, Ankunft, Niederkunft, die eine Wortfamilie bilden, allerdings ohne bekommen, das zwar ebenfalls das Stammelement -komm- aufweist, aber wiederum ohne Bedeutungsverwandtschaft mit dem Stammmorphem komm- der Wortfamilie. – Wörter wie anfang(en), bekommen usw. sind lexikalisierte BildungenBildunglexikalisiertelexikalisierte Bildung, Nr. 5.5/13.

2.4 BedeutungsübertragungBedeutungsübertragung und BedeutungswandelWandelBedeutungs-Bedeutungswandel

2.4/1 MetapherMetapher

Übertragung eines Zeichens aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen, wobei der Übertragung Ähnlichkeiten der äußeren Gestalt, der Funktion und Verwendung usw. zugrunde liegen, ohne dass ein direkter Vergleich ausgedrückt wird.

Beispiele:

Der Himmel weint.

das Silber seiner Haare

Kopf der Familie

Die metaphorische Übertragung kann sich im Lauf der Sprachgeschichte verfestigen und zu Bedeutungswandel führen. Man spricht dann von lexikalisierter MetapherMetapherlexikalisiertelexikalisierte Metapher. Zum Beispiel bedeutete Kopf ursprünglich ‘gewölbte Schale’ (so noch in Pfeifenkopf ); aufgrund der äußeren Ähnlichkeit wurde das Wort auf ‘Haupt’ übertragen. Weitere Beispiele:

begreifen ‘anfassen, abtasten’ >Größerzeichen (lies: »wird zu«) ‘verstehen’

Grund ‘Unterlage’ > ‘Ursache’

hell ‘in Bezug auf Farbton’ > ‘auch in Bezug auf Tonhöhe usw.’

картинка 26die Metapher, der Metapher, die Metaphern (Betonung auf -ta- )

Adjektiv: metaphorisch (Betonung auf -pho- )

2.4/2 MetonymieMetonymie

Übertragung eines Zeichens aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen, wobei die Übertragung auf Dingen und Erscheinungen beruht, die in einem äußeren (ursächlichen, räumlichen, zeitlichen u.ä.) Zusammenhang stehen.

Beispiele:

Schiller lesen (‘Schillers Werke’)

Samt tragen (‘Kleidung aus Samt’)

eine Flasche trinken (‘Flüssigkeitsmenge, die in eine Flasche passt’)

Die metonymische Übertragung kann sich im Lauf der Sprachgeschichte verfestigen und zu Bedeutungswandel führen. Man spricht dann von lexikalisierter MetonymieMetonymielexikalisiertelexikalisierte Metonymie. Zum Beispiel wurde Kragen (mit der Bedeutung ‘Hals’) zur Bezeichnung für das Kleidungsstück, das diesen Körperteil umschließt (die alte Bedeutung ist noch erhalten in Kopf und Kragen [ riskieren o.Ä.]).

In diesen Zusammenhang gehört auch die SynekdocheSynekdoche mit ihren Haupttypen Pars pro Totound Totum pro parte:

eigener Herd ‘eigener Haushalt’, England ‘Großbritannien, Vereinigtes Königreich’ ( Pars pro TotoPars pro Toto [ein Teil steht für das Ganze])

Amerika ‘USA’ ( Totum pro ParteTotum pro Parte [das Ganze steht für einen Teil])

картинка 27die Metonymie, der Metonymie, die Metonymien (Betonung auf -mie, Trennung: Met-ony-mie oder Me-to-ny-mie )

Adjektiv: metonymisch (Betonung auf -ny- )

die Synekdoche, der Synekdoche (Betonung auf -nek- ), die Synekdochen (Betonung auf -do- , Trennung: Sy-nek-do-che oder Syn-ek-do-che )

Adjektiv: synekdochisch (Betonung auf -do- )

das Pars pro Toto, des Pars pro Toto

das Totum pro Parte, des Totum pro Parte

2.4/3 BedeutungserweiterungErweiterungBedeutungs-Bedeutungserweiterung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x