Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilfried Kürschner - Grammatisches Kompendium» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grammatisches Kompendium: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grammatisches Kompendium»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erweiterte Neuauflage des bewährten Nachschlagewerkes zur germanistischen Linguistik.
Der Band konzentriert sich auf die grundlegenden Bereiche der Grammatik und erläutert die grammatischen Grundbegriffe leicht verständlich und präzise. Der systematische Aufbau und zahlreiche Beispiele erleichtern das Erlernen der Fachbegriffe in Sachzusammenhängen. Ein grundlegendes Buch für alle Studierenden der germanistischen Sprachwissenschaft.
Aus einer Rezension:
"Die Präzision der Definitionen, ihre Erklärung im systematischen Zusammenhang und die Übersichtlichkeit der Darstellung sind drei wesentliche Argumente für die Stärke des Grammatischen Kompendiums"
(ZRS 4, 2012).

Grammatisches Kompendium — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grammatisches Kompendium», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beispiele:

Montage ‘mehrere erste Tage der Woche’ – Montage ‘das Montieren’

Druckerzeugnis ‘gedrucktes Erzeugnis’ – Druckerzeugnis ‘Zeugnis eines Druckers’

umfahren ‘zu Fall bringen ’ – umfahren ‘um … herumfahren’

картинка 17die Homographie, der Homographie, die Homographien (Betonung auf -phie , Trennung: Ho-mo-gra-phie )

das Homographhomograph/Homograph, des Homographs, die Homographe (Betonung auf -gra(ph) -) – Adjektiv: homographhomograph/Homograph

(Die Zeichen/Wörter) Montage und Montage sind homograph/sind Homographe.

2.2 Zur Beschreibung der InhaltsseiteInhaltsseite

2.2/1 SememSemem

BedeutungBedeutung = InhaltInhalt eines ZeichenZeichens; im Fall von MehrdeutigkeitMehrdeutigkeit = AmbiguitätAmbiguität (▶ Nr. 2.1/2): eine der BedeutungBedeutungen = einer der InhaltInhalte = eine der LesartLesart en= eine der BedeutungsvariantenVarianteBedeutungs-Bedeutungsvariante eines Zeichens.

Beispiel:

Mit der AusdrucksseiteAusdrucksseite Birne sind drei Sememe = Lesarten = Bedeutungsvarianten verbunden: 1. ‘Frucht des Birnbaums’, 2. ‘Leuchtkörper’ , 3. ‘Kopf’ (umgangssprachlich).

картинка 18das SememSemem, des SememSemems, die SememSememe (Betonung auf - me(m)- )

2.2/2 Semantisches MerkmalMerkmalsemantischessemantisches Merkmal = SemSem

Kleinstes Bedeutungselement, Baustein eines SememSemems.

Beispiel:

Die BedeutungBedeutungen = InhaltInhalte = SememSememe der ZeichenZeichen Mann, Junge und Ochse haben das semantische Merkmal = das SemSem ‘männlich’ gemeinsam, Mann und Junge außerdem das semantische Merkmal ‘Mensch’. Mann und Junge unterscheiden sich hinsichtlich des Wertes des semantischen Merkmals ‘erwachsen’ voneinander (‘+erwachsen’/[+erwachsen] bzw. ‘−erwachsen’/[−erwachsen], lies: »plus erwachsen« bzw. »minus erwachsen«), von beiden unterscheidet sich das SememSemem von Ochse durch das semantische Merkmal ‘Rind’, das anstelle von ‘Mensch’ vorhanden ist.

картинка 19Angaben zu SememSememen und semantischen Merkmalensemantisches Merkmal stehen in halben AnführungszeichenAnführungszeichenhalbes-, semantische Merkmale auch in eckigen KlammernKlammereckigeeckige Klammer.

2.2/3 DenotationDenotation = denotative BedeutungBedeutungdenotativedenotative Bedeutung

Konstante begriffliche Grundbedeutung eines Zeichens.

2.2/4 KonnotationKonnotation = konnotative BedeutungBedeutungkonnotativekonnotative Bedeutung

Zur denotativen Bedeutungdenotative Bedeutung eines Zeichens hinzutretende semantische MerkmaleMerkmalsemantischessemantisches Merkmal, die die Grundbedeutung begleiten, sie überlagern und ihr Emotionalität, Einschätzung und Bewertung verleihen; BegleitvorstellungBegleitvorstellung.

Beispiele:

sterben (konnotationsfrei) – abkratzen ‘sterben, elend’ – verscheiden ‘sterben, in Würde’

Pferd (konnotationsfrei) – Gaul ‘Pferd, abwertend’

2.2/5 DesignatDesignat

Klasse von außersprachlichen Objekten (Gegenständen, Verhältnissen, Eigenschaften, Sachverhalten), auf die ein ZeichenZeichen oder eine Zeichenverbindung anwendbar ist.

Beispiel:

Die Menge der Steine ist das Designat des Zeichens Stein .

картинка 20das Designat, des Designats, die Designate (Betonung auf -na(t) -)

2.2/6 ReferenzReferenz

In der ParoleParole = in der RedeRede (▶ Nr. 1.2/3) vorgenommene sprachliche Bezugnahme auf eine Realität, auf die wahrgenommene oder eine vorgestellte Welt, auf ein außersprachliches Objekt (einen Gegenstand, ein Verhältnis, eine Eigenschaft, einen Sachverhalt).

Beispiel:

Bei der Äußerung eines Satzes wie Der Stein glänzt wird auf einen bestimmten, konkreten Stein Bezug genommen = auf ihn referiert.

картинка 21die Referenz, der Referenz (Plural nicht gebräuchlich)

Verb: referieren

2.2/7 ReferentReferent = DenotatDenotat

Das außersprachliche Objekt (ein Gegenstand, ein Verhältnis, eine Eigenschaft, ein Sachverhalt), auf das mithilfe sprachlicher Zeichen Bezug genommen wird; das, was ein Zeichen bei seiner Verwendung in der ParoleParole = in der RedeRede (▶ Nr. 1.2/3) bezeichnet.

Beispiel:

Bei der Äußerung eines Satzes wie Der Stein glänzt ist der bestimmte, in der Sprechsituation gemeinte Stein der Referent des Zeichens Stein .

картинка 22der Referent, des Referenten, die Referenten

das Denotat, des Denotats, die Denotate (Betonung auf -ta(t) -)

2.3 Beziehungen zwischen Zeicheninhalten

2.3/1 Hyponymhyponym/Hyponym

ZeichenZeichen, das inhaltlich den UnterbegriffUnterbegriff eines anderen bildet. Es steht zum OberbegriffOberbegriff = zum Hyperonymhyperonym/Hyperonym = zum Supernymsupernym/Supernym (▶ Nr. 2.3/2) im Verhältnis der HyponymieHyponymie.

Beispiele:

schreiten – gehen

Rose – Blume

dunkelrot – rot

Zeichen, die gemeinsam Hyponyme eines anderen sind, sind Kohyponymkohyponym/Kohyponym e, z. B.:

Rose, Tulpe, Nelke – Blume

schreiten, trippeln, marschieren – gehen

картинка 23das Hyponym, des Hyponyms, die Hyponyme (Betonung auf -ny(m-) , Trennung: Hyp-onym oder Hy-po-nym )

die Hyponymie, der Hyponymie (Plural ungebräuchlich, Betonung auf -mie )

Adjektiv: hyponym

das Kohyponym, des Kohyponyms, die Kohyponyme

die Kohyponymie, der Kohyponymie (Plural ungebräuchlich)

Adjektiv: kohyponymkohyponym/Kohyponym

Der Inhalt des Zeichens/Das Zeichen) spazieren ist hyponym zu (zum Inhalt des Zeichens/zum Zeichen) gehen . (Das Zeichen) spazieren ist (ein) Hyponym von/zu (dem Zeichen) gehen . (Die Zeichen) spazieren und gehen stehen im Verhältnis der Hyponymie zueinander.

2.3/2 Hyperonymhyperonym/Hyperonym = Supernymsupernym/Supernym

ZeichenZeichen, das inhaltlich den OberbegriffOberbegriff eines anderen bildet. Es steht zum UnterbegriffUnterbegriff = zum Hyponymhyponym/Hyponym (▶ Nr. 2.3/1) im Verhältnis der HyperonymieHyperonymie = der SupernymieSupernymie.

Beispiele:

gehen – schreiten

Blume – Rose

rot – dunkelrot

картинка 24das Hyperonym, des Hyperonyms, die Hyperonyme (Betonung auf -ny(m) -, Trennung: Hy-per-onym oder Hy-pe-ro-nym )

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grammatisches Kompendium»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grammatisches Kompendium» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grammatisches Kompendium»

Обсуждение, отзывы о книге «Grammatisches Kompendium» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x