Johann Maier - Judentum

Здесь есть возможность читать онлайн «Johann Maier - Judentum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Judentum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Judentum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Glaube, Geschichte und Praxis sind die drei Hauptpfeiler der jüdischen Religion, die Johann Maier in seiner ausführlichen, gut verständlichen Einführung vorstellt. Der Judaist widmet sich der Verankerung des Judentum in der geglaubten Geschichte, indem er die wichtigsten Stationen der Geschichte Israels skizziert. Diese stellt er der erlebten Geschichte gegenüber. Was jüdisches Leben ausmacht, zeigt der letzte Teil des Buches.

Judentum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Judentum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · München

A. Francke Verlag · Tübingen und Basel

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn · München · Wien · Zürich

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

Johann Maier

Judentum

Studium Religionen

2., durchgesehene Auflage

Vandenhoeck & Ruprecht

Dr. phil. Dr. theol. Johann Maier ist Professor em. für Judaistik an der Universität zu Köln.

Habilitation 1964 in Wien, Privatdozent an der Freien Universität Berlin 1964–1966, ordentlicher Professor für Judaistik an der Universität zu Köln 1966–1995, Ehrendoktor der Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät.

Johann Maier hat weltweit zahlreiche Veröffentlichungen zur jüdischen Geschichte und Religion vorgelegt. Er ist der maßgebende deutsche Übersetzer der Qumran-Schriftrollen und gilt weltweit als herausragender Kenner aller Probleme, die mit dem Schrifttum in Qumran in Verbindung stehen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

| 2013, 2007 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen/

Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.

Internet: www.v-r.deAlle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany.

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: картинка 2Hubert & Co, Göttingen Druck und Bindung: CPI-Ebner & Spiegel, Ulm

UTB-Band-Nr. 2886

eISBN 978-3-8252-4072-1 (UTB-Bestellnummer)

Inhalt

Vorwort Vorwort Das Judentum ist heute eine pluralistische Religion, gemeinsam ist aber allen Richtungen die lange Geschichte und die damit verbundenen Glaubensvorstellungen und Erfahrungen, auch wenn sie unterschiedlich beurteilt und rezipiert werden. Noch folgenreicher sind die Differenzen in der religiösen Praxis, die bis zur Aufklärung trotz Varianten eine massive Basis für die jüdische Existenz in der Zerstreuung dargestellt hatte. Die vorgelegte Beschreibung sucht dem komplexen Befund trotz des eng bemessenen Raumes gerecht zu werden und bei allen Unterschieden gerade auch die Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Wie schon oft, möchte ich auch diesmal meiner lieben Frau für die Hilfe bei den Korrekturen herzlich danken. Dem Verlag und dem Herausgeber danke ich für das Interesse und die verständnisvolle Geduld. Mittenwald, am 24. Jänner 2006 Johann Maier

Einführung

Teil I. Definitionen

1. Selbstbezeichnungen und Bezeichnungen

2. Zugehörigkeitskriterien

Teil II. Die geglaubte Geschichte in der jüdischen Religion

Vorbemerkung

1. Die Verankerung in Schöpfungs- und Urgeschichte

1.1 Die Schöpfungsgeschichten

1.2 Die Sprache der Schöpfung

1.3 Die Siebentagewoche und der Sabbat

1.4 Schöpfungsplan und Naturordnung

1.5 Kalender und Zeitrechnung

1.6 ′ älohîm und JHWH

1.7 Die Erschaffung des Menschen, die Gottebenbildlichkeit und die Natur des Menschengeschlechts

1.8 Paradies und Sündenfall

1.9 Das Wissen der Vorzeit

2. Neubeginn und erneute qualitative Differenzierung

2.1 Der Noahbund und die sieben noachidischen Gebote

2.2 Der ethnogeographische Raum der Heilsgeschichte

3. Bund und Erwählung

3.1 Der Abrahamsbund. Die Erwählung und das Bundeszeichen der Beschneidung

3.2 Abrahams Söhne und Enkel

4. Das Exil im »Sklavenhaus« Ägypten und der Auszug unter Mose (Ex 1–15)

5. Offenbarung bzw. Bundesschluss und Kultstiftung am Sinai (Ex 19ff)

5.1 Die Offenbarung durch Mose

5.2 Die Kultstiftung

5.2.1 Kultstätte und erwählter Kultort

5.2.2 Heiligkeit, rituelle Reinheit und Unreinheit

5.2.3 Kultfähigkeit und Kultgemeinschaft

6. Der Wüstenzug

7. Die Landnahme und das Land Israel

8. Von der Landnahme bis zur Zerstörung des Ersten Tempels

8.1 Die Richterzeit

8.2 Saul und David: Der ungehorsame und der gehorsame Gesalbte des HERRN

8.3 König Salomo und der Erste Tempel

8.4 Die Könige von Juda und Israel

9. Das babylonische Exil und die Heimkehr

10. Die Zeit des Zweiten Tempels

10.1 Babylonier, Perser und Griechen

10.2 Unter Jawan – Griechenland. Die Religionsverfolgung unter Antiochus IV. und die Rettung durch die Makkabäer

10.3 Die vier letzten Weltreiche

10.4 Edom/Esau: Rom als viertes Weltreich Daniels

11. Die messianische Herrschaft

12. Die Kommende Welt – der transzendente Heilszustand

Teil III. Jüdische Religion in der erlebten Geschichte

1. Von den Anfängen bis zur Diadochenherrschaft (323 v.Chr.)

Vorbemerkung

1.1 Der regionale und zeitliche Rahmen

1.2 Die Ausbildung der politischen und kultischen Institutionen

1.3 Vom Exil zur Restauration und zur hierokratischen Verfassungsform

1.4 Die Institution der Torah

1.5 Die Sichtung und chronographische Einbindung der Traditionen und Programme

2. Von der Diadochenherrschaft bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels

2.1 Einleitung

2.1.1 Neutestamentliche Zeitgeschichte und Hellenismus

2.1.2 Die literarischen Quellen

2.2 Unter ptolemäischer Herrschaft (305–200/198 v.Chr.)

2.3 Unter seleukidischer Herrschaft: Triumph und Zeit des Frevels

2.4 Hasmonäerherrschaft, Parteienstreit und Übergang zur Herrschaft Roms

2.5 Torah und Pentateuch

2.6 Die frühjüdischen Richtungen

2.6.1 Allgemeines

2.6.2 Essäer/Essener und die Gemeinschaften hinter den Qumrantexten

2.6.3 Sadduzäer

2.6.4 Pharisäer

2.6.5 Zelotismus

2.6.6 Taufsekten

2.6.7 Hellenistisches Judentum

2.6.8 Judenchristen

3. Die formative Periode des rabbinischen Judentums (70 n. Chr. bis zur arabischen Eroberung)

3.1 Traditionsbildung und literarisches Erbe

3.2 Die tannaitische Zeit (70–ca. 220 n. Chr.)

3.3 Die amoräische Zeit

4. Von der arabischen Expansion bis zur Vertreibung aus Spanien (632–1492)

4.1 Die neuen Verhältnisse

4.2 Religiöse Literatur

4.3 Die Halakah

4.4 Die Herausforderung durch das Christentum

4.5 Die Herausforderung durch den Islam

4.6 Die Herausforderung durch die karäische Bewegung

4.7 Profane Bildung und Tradition, Vernunfterkenntnis und Offenbarungsglaube

4.8 Kabbalah

5. Jüdische Religion von 1492 bis zur Aufklärung

5.1 Die neue Situation

5.2 Die religiöse Literatur

5.3 Das zweigeteilte sefardische Judentum

5.4 Kabbalah und Endzeitstimmung

5.5 Der osteuropäische Chasidismus

6. Jüdische Religion seit der Aufklärung

Vorbemerkung

6.1 Die Aufklärung im aschkenasischen Judentum

6.2 Erste Reformansätze und Wissenschaft des Judentums

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Judentum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Judentum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Judentum»

Обсуждение, отзывы о книге «Judentum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x