26Szenische Vorgänge zwischen Agierenden und Schauenden sind neben Nordafrika und Asien auch für andere Weltgegenden nachweisbar. Vgl. Williams 2010, Teil 1.
27Vgl. Else 1965, S. 69.
28Vgl. Hesiod 1965, S. 53 – 103, 54 und 57.
29Pindar 1968, S. 173.
30Zu den Querverbindungen vgl. Lesky 1972.
31Vgl. Jacoby 1904, S. 14 [A 43].
32Aristophanes 1990, S. 232 [1475 – 1482].
33Wahrscheinlich nach der verloren gegangenen aristotelischen Untersuchung mit dem Titel Über die Dichter: Themistius 2000, S. 146.
34Latacz 1993, S. 82.
35Vgl. Girshausen 1999, S. 340.
36Vgl. Else 1965, S. 7.
37Else 1965, S. 69: Rhapsodenwettbewerbe waren vermutlich seit 566 fester Bestandteil des Panathenäen-Festes. – Die Spannungen im Forschungsgebiet verdeutlicht eine Gegenüberstellung z. B. mit George Thomson, der schreibt: „Man ist sich darüber einig, dass die Themen der frühen Tragödie dem Dionysosmythos entnommen wurden […].“ Thomson 1957, S. 198.
38Vgl. Thomson 1957, S. 174 – 176. Eine Abwandlung der Initiationsriten früher Gesellschaftsverbände: Geleit (Entführung), Ordal (Prüfung), triumphale Heimkehr. Dionysien: pompé, agón, kômos. Vgl. Deubner 1966, S. 138 – 142.
39Thomson 1957, S. 174 – 175.
40Vgl. Deubner 1966, S. 27f.
41Vgl. Thomson 1957, S. 179 – Girshausen 1999, S. 342.
42Vgl. Deubner 1966, für Dionysos S. 93 – 151, für Thargelia S. 179 – 198.
43Aristoteles 1997, S. 15.
44Nach der These vom personalen Schöpfungsakt soll Thespis um das Jahr 534 v. Chr. in Athen, indem er bei einer Dithyrambos-Aufführung als Einzeldarsteller dem Chor gegenüber trat, die Tragödie begründet haben. Er war ein Dithyramben-Dichter, stammte aus Ikaria in Attika. Dort befand sich ein bedeutendes Dionysos-Heiligtum, in dem ein aus Holz geschnitztes Masken-Idol des Dionysos verehrt wurde.
45Beschrieben bei Latacz 1993, S. 61 – 63.
46Latacz 1993, S. 58 – 65, 59.
47Unter dem Institutionalisierungsaspekt gesehen bei: Latacz 1993, S. 29 – 45; Wettbewerbe im Überblick: S. 45.
48Nach Thomson 1957, S. 174 – 206, 181f.
49Girshausen 1999, S. 165.
50Girshausen 1999, S. 187 – 188, 220.
51Girshausen 1999, S. 221.
52Girshausen 1999, S. 364 – 366.
53Vgl. Rieks 1978, S. 348 – 377. Wiemken 1979, S. 401 – 433.
54Entstanden in Griechenland zwischen dem Ende des 1. und dem Ende des 2. Jh. n. Chr. Vgl. Wiemken 1972, S. 81 – 107.
55Rieks 1978, S. 348 – 377, 370f.
56Vgl. Wiemken 1972, S. 40.
57Vgl. Rieks 1978, S. 361 – Wiemken 1972, S. 43.
58Vgl. Bieber 1920, S. 126f.
59Ein Krater ist ein Mischgefäß für Wein. Die sog. Phlyakenvasen sind fast durchwegs große Kratere in Form von umgekehrten Glocken mit hochsitzenden Henkeln.
60Bieber 1920, S. 138.
61Vgl. Friedländer 1979, S. 112.
62Vgl. Livius 1884, S. 596.
63Vgl. Rieks 1981, S. 25 – 48, 26.
64Vgl. Tertullian 2011, S. 254.
65Vgl. Friedländer 1979, S. 114.
66Vgl. Friedländer 1979, S. 124 – 133, 141.
67Vgl. Stark 2004, S. 66 – 87, 97 – 102.
68Vgl. Friedländer 1979, S. 50 – 55.
69Friedländer 1979, S. 13.
70Nach den eher ephemeren Bauten Cäsars und Augustus’ entsteht 65 – 80 n. Chr. aus Stein das Kolosseum mit 50.000 Sitzplätzen und etwa 20.000 Stehplätzen.
71Terenz 1988, S. 242. Terenz: Die Schwiegermutter (Hecyra), Prolog.
72Vgl. Sueton 1986, S. 336.
73Bornemann 1979, S. 466.
74Bornemann 1979, S. 467. Vgl. zum Problem der Gewalt im Theater S. 661 – 672.
75Vgl. Aristoteles 1997, S. 83 – 85.
76Platon 1991, Gesetze VII, 817a, S. 583.
77Vgl. Tertullian 1988, S. 82 – 87, 87.
78Platon 1991, Gesetze VII, 816d, S. 581.
79Vgl. Dawydow 1974, S. 157 – 167.
80Platon 1991, Gesetze VII, 817a, S. 583.
81Platon 1991, Gesetze VII, 816e, S. 583.
82Aristoteles 1997, S. 29.
83Aristoteles 1993, Buch III, S. 166.
84Aristoteles 1993, Buch III, S. 170.
85Aristoteles 1993, Buch II, S. 97.
86Vgl. Cicero 1989, S. 64, 130, 174.
87Erasmus 2006.
88Zit. nach Reich 1903, S. 122.
89Zit. nach Reich 1903, S. 123.
90Vgl. Reich 1903, S. 130f.
91Pfister 1988, S. 18, 26 – 28, 41.
92Nicht eine dem Halbkreis, sondern eine eher der Geraden angenäherte Linie schließt den Zuschauerraum (théatron) gegen den Berghang ab, was sich auf die Form der Orchestra auswirkt. Die Spielfläche und die Prohedria nähern sich einem Trapez oder Rechteck an.
93Vgl. die kreisbetonte, besonders einflussreiche Zusammenfassung in: Dörpfeld; Reisch 1896, S. 366 – 385.
94Vgl. den gesamten Band Pöhlmann 1995, besonders S. 28, 59. Georg Butterweck zählt alle kretischen Theateranlagen vor dem 4. Jh. v. Chr. hinzu, in Attika zu den o. g. noch Eleusis; aber auch das alte Theater von Syrakus sowie die beiden ersten Bauphasen des großen Theaters von Syrakus. Bei anderen Theatern ist eine rechteckige Bühne für frühere Bauphasen zu vermuten. Butterweck 1974, S. 35 – 40. Er formuliert sehr prägnant: „Die erste Bauform mit geraden Prohedrien und annähernd rechteckigen Orchestren (bzw. auch trapezförmigen Orchestren) wurde im zweiten Jahrtausend v. Chr. in Kreta entwickelt und in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. in Attika übernommen. Als Höhe- und Schlusspunkt dieser Entwicklung können das Theater von Thorikos und die zweite Bauphase des Dionysostheaters [in Athen] angesehen werden.“ S. 40.
95Für eine Beschreibung des Theaters in Thorikos vgl. Dörpfeld; Reisch 1896, S. 109 – 111.
96Vgl. Latacz 1993, S. 46 – 50.
97Das Spielpodest ist umstritten.
98Vgl. Braulich; Hamann 1982, S. 17.
99Die Erklärungen folgen verkürzend: Braulich; Hamann 1982, S. 18f.
100Vgl. Vitruv 1991, S. 233f. Die Existenz der von Vitruv erwähnten Periakten auf der Bühne der Antike wird vermutet, sie ist aber nicht ausreichend nachgewiesen. Fiechter hält sie „auf der hellenistischen Hallenbühne für einigermaßen gesichert“. Fiechter 1914, S. 117.
101Vgl. Pollux 1775, S. 9.
102Braulich; Hamann 1982, S. 19.
103Vgl. Bulle 1928, S. 97 – 104 sowie Tafel 17f. – Fiechter 1914, S. 19.
104Vgl. Der kleine Pauly 1979, Bd. 5, Sp. 663.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.