Peter Schlobinski - Grundfragen der Sprachwissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schlobinski - Grundfragen der Sprachwissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grundfragen der Sprachwissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grundfragen der Sprachwissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Titel ist Programm: Schlobinskis Reise in die Welt der Sprache(n) präsentiert den Wissensschatz der Sprachwissenschaft anhand von 104 Grundfragen – von der Frage nach dem Ursprung der Grammatik bis hin zur Frage, ob es eine Internetsprache gibt.
Dem Autor gelingt der Spagat zwischen fachlicher Angemessenheit und Allgemeinverständlichkeit. So können auch Leser mit keinen oder geringen Vorkenntnissen die Welt der Sprachen entdecken.

Grundfragen der Sprachwissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grundfragen der Sprachwissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die vorliegende Reise in die Welt der Sprache ist natürlich durch meine Arbeit als professioneller Reiseführer geprägt, und ich zeige Ihnen die Plätze, die ich selbst in den letzten Jahrzehnten besucht habe. Aber auch Orte von Freunden und Kollegen, die ganz wesentlich zur Vermessung der sprachlichen Welt beigetragen haben. Und ich habe über 200 Studienanfänger befragt, welche Reiseziele sie besonders interessieren, und habe ihre Wünsche berücksichtigt.

Wenn jemand eine Reise tut, dann … Dann ist es bequem, im Zug zu sitzen, aus dem Fenster zu schauen und die Landschaft zu genießen. Fernsehen live. Etwas ganz Anderes ist es, zu Fuß einen Dreitausender zu erklimmen oder sich im Amazonasgebiet durch das Dickicht zu schlagen. So ist es auch beim Durchqueren von Sprachlandschaften. Manche Orte erreicht man leicht, andere Wege sind schwierig und man muss einige Mühen auf sich nehmen. Aber am Ende wird man immer durch neue Erfahrungen und Erkenntnisse belohnt.

Die kleine Reise folgt einer inneren Logik und die Reiseroute ist gut begründet. Dennoch können einzelne Reiseziele und Orte ohne Kenntnis der anderen besucht werden. Gelegentlich jedoch ist es hilfreich, erst einen Ort aufzusuchen und anschließend einen anderen, Hinweisschilder (s. Kap. X) helfen hier weiter. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der Sprache. Und für einen längeren Aufenthalt in unbekannten Sprachregionen empfehle ich Ihnen, den Rucksack mit Handwerkszeug Deskriptive Linguistik. Grundlagen und Methoden (Dürr/Schlobinski 2006) mitzunehmen.

Zunächst jedoch noch einige vorbereitende Hinweise, bevor Sie mit der Lektüre beginnen. Wenn Ihnen Fachbegriffe nicht bekannt sind, dann hilft das Register weiter, in dem wichtige Begriffe erklärt und Verweise auf die relevanten Stellen im Buch gegeben sind. Der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Kapitel ist unterschiedlich. Manche Teilbereiche sind theoretisch anspruchsvoller, andere erscheinen wegen der Beispiele aus uns fremden Sprachen schwierig. Als Hilfe für die Analyse von Sprachbeispielen werden diese mit einer Glossierung versehen. Ein Sprachbeispiel mit sog. Interlinearglossierung besteht in der Regel aus drei Zeilen:

Italienisch Englisch Chinesisch Nahuatl
cant-er-ó car-s yī zhāng zh картинка 2 ni-mits-miktia
sing-FutI-1s Auto-p ein KL Papier Subj.1s-dO.2s-töten
ich werde singen Autos ein Stück Papier ich töte dich

In dem Beleg aus dem Chinesischen steht das Beispiel in standardisierter Alphabetschrift (Pīnyīn), in der dritten Zeile kursiv die Übersetzung. Bei Sprachen ohne Schriftsystem steht das Beispiel in Lautschrift. In der zweiten Zeile, der eigentlichen Glossierung, werden die Wortstämme bzw. Grundwörter auf Deutsch gegeben und abgekürzt Kategorien und grammatische Funktionen. Im italienischen Beispiel steht FutI für ›Futur I‹ und 1s für ›1. Person Singular‹, im englischen steht p für ›Plural‹ und im chinesischen steht KL für ›Klassifikator‹. In dem Beispiel aus dem Nahuatl, einer in Mexiko von ca. eineinhalb Millionen Menschen gesprochenen Sprache, steht Subj.1s für ›Subjekt, 1. Person Singular‹ und do.2s für ›direktes Objekt, 2. Person Singular‹. Die Glossierung ist möglichst einfach gehalten und auf die relevanten Punkte beschränkt, sie hilft bei einer dem Leser unbekannten Sprache, die Strukturen in den Belegen zu erkennen. Die für die Glossierung gewählten Abkürzungen und Konventionen finden sich im nachfolgenden Abkürzungsverzeichnis.

Im Buch sind zahlreiche Arbeiten verarbeitet, auf die nicht im Einzelnen verwiesen wird. Das Literaturverzeichnis gibt die zugrunde liegende Literatur wieder. Die für einzelne Kapitel wichtige Literatur wird im Literaturverzeichnis durch spitze Klammer < > angegeben. Wenn Sie also zu den in den einzelnen Kapiteln behandelten Themen grundlegende Literatur suchen, dann können Sie diese einfach über den Klammer-Index erschließen.

Es ist immer eine schwierige Aufgabe, einerseits möglichst fachlich genau, andererseits verständlich und einfach zu schreiben. Schwierige und komplexe Sachverhalte können nicht immer auf ein einfaches Niveau heruntergebrochen werden, ohne völlig trivialisiert zu werden. So habe ich den Spagat zwischen fachlicher Angemessenheit und Allgemeinverständlichkeit versucht in der Hoffnung, dass viele Studienanfänger das Buch mit Gewinn lesen und die Fachkollegen mir nicht gram sind.

Für Verbesserungsvorschläge und kritische Hinweise möchte ich mich bei Dr. Ulrike Gießmann-Bindewald, Dr. Olaf Krause, Alexa Mathias, Dr. Gernot Mathias und Dr. Katerina Stathi herzlich bedanken. Mein besonderer Dank für viele anregende Gespräche über linguistische und nicht-linguistische Fragen und Probleme gilt meinem Freund und Kollegen Prof. Dr. Michael Dürr. Und last, not least: Im Text verwende ich grundsätzlich das generische Maskulinum (s. hierzu Kap. 82).

Konventionen, Symbole und Abkürzungen

* ungrammatisch; z.B. *Buch das auf liegt Tisch dem.
* rekonstruierte Protoform; z.B. idg.*p sќé ›fragen‹
wird realisiert als; z.B. d → t ›d wird ausgesprochen als t‹ (so in Fahrrad)
leitet sich ab von; z.B. Auto ← Automobil
[ ] Laut, z.B. [f] wie in für oder [v] wie in Wald
/ / Phoneme, ›Laute mit bedeutungsunterscheidender Funktion‹, z.B. /h/ (/ha картинка 3s/ vs. /ma картинка 4s/)
< > Grapheme
1, 2, 3 1., 2., 3. Person [ich, du, er/sie/es]
Akk Akkusativ [ihn]
ART Artikel [der, ein]
Dat Dativ [ihm]
dO direktes Objekt [Er schreibt ein Buch.]
exkl exklusiv [wir beide vs. wir alle]
Fut Futur [sie wird schreiben]
Ind Indikativ [ich komme vs. ich käme]
KL Klassifikator [ein Stück Brot]
N Nomen [Michael, Schrank]
NP Nominalphrase [der alte Turm]
neutr Neutrum [das Buch]
Nom Nominativ [er]
Obj/O Objekt
p Plural [Häuser vs. Haus]
P Präposition [auf]
PART Partikel [halt, ja, so]
Perf Perfektiv [›abgeschlossene Handlung‹]
PP Präpositionalphrase [auf dem Tisch]
Prät Präteritum [ich sagte]
s Singular [Haus vs. Häuser]
Subj Subjekt [Er sieht ihn.]
Temp Tempus
TOP Topik(partikel)

Sprachen

ahd. althochdeutsch
altgr. altgriechisch
chin. chinesisch
dt. deutsch
engl. englisch
frz. französisch
gr. griechisch
idg. indogermanisch
ital. italienisch
jap. japanisch
lat. lateinisch
mhd. mittelhochdeutsch
mlat. mittellateinisch
nd. niederdeutsch
ndl. niederländisch
nhd. neuhochdeutsch
omd. ostmitteldeutsch
poln. polnisch
port. portugiesisch
span. spanisch
ung. ungarisch
ugs. umgangssprachlich

Was ist Sprachwissenschaft?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grundfragen der Sprachwissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grundfragen der Sprachwissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grundfragen der Sprachwissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Grundfragen der Sprachwissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x