Günter Fröhlich - Platon und die Grundfragen der Philosophie

Здесь есть возможность читать онлайн «Günter Fröhlich - Platon und die Grundfragen der Philosophie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Platon und die Grundfragen der Philosophie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Platon und die Grundfragen der Philosophie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Buch ermöglicht dem Leser mit Platon und über ihn hinaus zu denken. Am Anfang jedes Philosophierens steht das Staunen. Auch Platon entwickelte daraus seine philosophischen Grundfragen: Was können wir wissen? Wie sollen wir leben? Ist die Seele unsterblich?
Günther Fröhlich stellt die wichtigsten platonischen Grundfragen vor und zeigt in seiner Einführung in die platonische Philosophie deren Relevanz für heutige philosophische Fragestellungen.

Platon und die Grundfragen der Philosophie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Platon und die Grundfragen der Philosophie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
utb 4398 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

Waxmann · Münster · New York

Günter Fröhlich

Platon und die Grundfragen der Philosophie

Vandenhoeck & Ruprecht

Dr. Günter Fröhlich ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Regensburg.

Mit 2 Grafiken

Umschlagbild: Porträt des Platon (Inv. GL 548). Staatliche Antikensammlung und Glyptothek München. Fotografiert von: Christa Koppermann

Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2015, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,

Theaterstraße 13, 37073 Göttingen/

Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.

www.v-r.de

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel

UTB-Band-Nr. 4398

ISBN 978-3-8463-4398-2

Inhalt

Vorwort

1.Platons dialogisches Philosophieren

1.1Platon schreibt „Gespräche“

1.2Nachdenken über die rechte Lebensführung

1.3Die Person des Sokrates

1.4Platons Leben und Werk

1.5Die Dialogform

1.6Die Wahrheitssuche

1.7Platon und die Sophisten

1.8Platon und die philosophische Tradition

2.Die Hebammenkunst des Sokrates

2.1Hervorbringen von Wissen

2.2Das Wissen und seine Voraussetzungen

2.3Das sokratische Nichtwissen

2.4Das philosophische Fragen

3.Das Sich-Wundern (thaumazein) als Ausgangserlebnis der Philosophie

3.1Urteile über das Wahrnehmen und das Erkennen

3.2Die Frage nach der Erkenntnis

3.3Das thaumazein als Ursprung der Philosophie

3.4Die Frage nach dem „Einen“ und das Sich-Verwundern

4.Die Apologie des Sokrates

4.1Die Verteidigungsrede

4.2Die Umstände des Prozesses

4.3Die Verteidigungsrede als Schrift Platons

4.4Der historische Sokrates

4.5Die Widerlegung der Anklage

4.6Weitere Fragen

4.6.1Sokrates verdirbt die Jugend

4.6.2Das Daimonion

4.6.3Der Orakelspruch von Delphi

4.6.4Die Tätigkeit des Sokrates

4.7Die Wirkung von Sokrates

5.Die Schriftlichkeitskritik

5.1Der Mythos von Theuth und Thamus

5.2Die Wissensvermittlung und das Verhältnis zum Vorwissen

5.3Wissen und Gedächtnis

5.4Phaidros und die ungeschriebene Lehre

6.Phaidon und die Unsterblichkeit der Seele

6.1Die Beweise für die Unsterblichkeit

6.1.1Erster Beweis

6.1.2Zweiter Beweis

6.1.3Dritter Beweis

6.1.4Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros

6.2Das Problem mit der Seele

6.3Das Problem mit der Unsterblichkeit

7.Platon und die Funktionen der Seele

7.1Die Seelenteile

7.1.1Das Vernünftige und das Begehrende

7.1.2Das Strebende

7.2Die Seelenvermögen

7.3Ist der Philosoph notwendigerweise glücklich?

7.4Die Erkenntnisfunktion der Seele – Das Liniengleichnis

7.5Die Bedeutung des Liniengleichnisses

7.6Der Begriff der Seele als Funktionszentrum des Lebens

7.7Die Weiterentwicklung der Vorstellung von der funktionalen Seelenordnung

8.Wahrnehmung und Erkenntnis – Vernunft und Sinn

8.1Wandel des Sichtbaren – Gleichbleiben der Vernunft

8.2Was ist Erkenntnis?

8.2.1Erkenntnis ist Wahrnehmung

8.2.2Erkenntnis liegt in der richtigen Vorstellung

8.2.3Erkenntnis ist „mit Erklärung verbundene richtige Vorstellung“

8.3Was also ist Erkenntnis?

9.Grund und Ursache

9.1Die Grundlegung der Unterscheidung von Grund und Ursache

9.1.1Warum sitzt Sokrates im Gefängnis?

9.1.2Sokrates und seine Knochen

9.1.3Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen als Schlüsselstelle des Phaidon

9.2Die Frage nach den Gründen

9.2.1Teleologische Erklärungsarten

9.2.2Verschiedene Erklärungen aufgrund unterschiedlicher Ursachen

9.2.3Kausale und finale Gründe

9.2.4Die Kritik an nicht-kausalen Gründen und der Determinismus

10.Idee und Erkenntnis

10.1Die Einführung der „Ideen“ im Phaidon

10.2Die Ideen als Erkenntnisprinzipien

10.3Idee und Wirklichkeit der Welt

10.4Die Kritik an den Ideen im Parmenides

10.4.1Die Teilbarkeit von Begriffen

10.4.2Die Ideenkaskade

10.4.3Gedanken und Urbilder

10.4.4Idee und Erkenntnis

11.Idee und Wissen

11.1Die ungeschriebene Lehre

11.2Die Ideen und die Sachen

11.2.1Die Dinge, die Ideen und ihre Erkenntnis

11.2.2Das „Wie“ und das „Was“ der Dinge

11.3Platon und seine Ideenlehre

11.3.1Klassen von Ideen

11.3.2Die Systematik der Erkenntnis

11.4Die Ideen selbst und ihre „eigene Welt“

11.5Ideen und Wissen

11.6Das Problem mit dem Anfang

12.Ethik und Gerechtigkeit

12.1Der Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren

12.1.1Die Frage nach der Gerechtigkeit

12.1.2Die Macht des Stärkeren

12.1.3Das Ressentiment und die tradierte Moral

12.2Der vollkommen Ungerechte

12.2.1Der Ursprung der Gerechtigkeit

12.2.2Die Furcht, erwischt zu werden

12.2.3Ist der Ungerechte der Glücklichere?

12.3Die Frage nach dem Guten

13.Platon und die politische Freiheit

13.1Die Verfassungen und die Freiheit

13.1.1Die gute Stadt und die schlechten Staaten

13.1.2Die Demokratie

13.1.3Die Freiheit

13.2Der Kreislauf der Verfassungen

13.3Platon und die Demokratie

13.4Platon und die Freiheit

13.5Der Mythos des Pamphyliers Er

Kommentiertes Literaturverzeichnis

Textausgaben

Handbücher und Lexika

Kommentare

Überblicksdarstellungen

Wichtige Monographien

Sammelbände

Weitere Literatur

Vorwort

den Sich-Unterredenden

Die Musen Kalliope und Urania lassen sich nach einer Geschichte Platons aus dem Phaidros (258e–259d) regelmäßig von den Zikaden darüber unterrichten, wer philosophisch lebt. Das grillende Gezirpe im Hintergrund des Ilissos, an dessen Lauf sich Phaidros und Sokrates eingefunden haben, surrt die Verweilenden in den Schlaf wie die Schafe, und ihr Singen gleicht einem Gelächter – es sei denn, es wird in ihrer Gegenwart philosophiert: Dann unterhalten sich die Zikaden über das Gesprochene und erzählen den Musen davon.

Gewiss ist, dass es schon sehr viele Einführungen in das Werk Platons und seine Philosophie gibt, ebenso aber können wir mit Berechtigung sagen, dass es niemals genug sein können. Platon steht am Anfang der paganen Philosophie, der schriftlichen und überlieferten Auseinandersetzung mit den Grundfragen des menschlichen Lebens, Denkens, Wissens und Handelns – Themen also, welche sich immer wieder neu stellen, vor allem in Zeiten, in denen eine Reflexion auf ihre Bedingungen alles andere als selbstverständlich ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Platon und die Grundfragen der Philosophie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Platon und die Grundfragen der Philosophie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Platon und die Grundfragen der Philosophie»

Обсуждение, отзывы о книге «Platon und die Grundfragen der Philosophie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x