utb 4398 |
|
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK / Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Günter Fröhlich
Platon und die Grundfragen der Philosophie
Vandenhoeck & Ruprecht
Dr. Günter Fröhlich ist Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Regensburg.
Mit 2 Grafiken
Umschlagbild: Porträt des Platon (Inv. GL 548). Staatliche Antikensammlung und Glyptothek München. Fotografiert von: Christa Koppermann
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.
© 2015, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
Theaterstraße 13, 37073 Göttingen/
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.
Umschlaggestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: Ruhrstadt Medien AG, Castrop-Rauxel
UTB-Band-Nr. 4398
ISBN 978-3-8463-4398-2
Inhalt
Vorwort
1.Platons dialogisches Philosophieren
1.1Platon schreibt „Gespräche“
1.2Nachdenken über die rechte Lebensführung
1.3Die Person des Sokrates
1.4Platons Leben und Werk
1.5Die Dialogform
1.6Die Wahrheitssuche
1.7Platon und die Sophisten
1.8Platon und die philosophische Tradition
2.Die Hebammenkunst des Sokrates
2.1Hervorbringen von Wissen
2.2Das Wissen und seine Voraussetzungen
2.3Das sokratische Nichtwissen
2.4Das philosophische Fragen
3.Das Sich-Wundern (thaumazein) als Ausgangserlebnis der Philosophie
3.1Urteile über das Wahrnehmen und das Erkennen
3.2Die Frage nach der Erkenntnis
3.3Das thaumazein als Ursprung der Philosophie
3.4Die Frage nach dem „Einen“ und das Sich-Verwundern
4.Die Apologie des Sokrates
4.1Die Verteidigungsrede
4.2Die Umstände des Prozesses
4.3Die Verteidigungsrede als Schrift Platons
4.4Der historische Sokrates
4.5Die Widerlegung der Anklage
4.6Weitere Fragen
4.6.1Sokrates verdirbt die Jugend
4.6.2Das Daimonion
4.6.3Der Orakelspruch von Delphi
4.6.4Die Tätigkeit des Sokrates
4.7Die Wirkung von Sokrates
5.Die Schriftlichkeitskritik
5.1Der Mythos von Theuth und Thamus
5.2Die Wissensvermittlung und das Verhältnis zum Vorwissen
5.3Wissen und Gedächtnis
5.4Phaidros und die ungeschriebene Lehre
6.Phaidon und die Unsterblichkeit der Seele
6.1Die Beweise für die Unsterblichkeit
6.1.1Erster Beweis
6.1.2Zweiter Beweis
6.1.3Dritter Beweis
6.1.4Der Unsterblichkeitsbeweis im Phaidros
6.2Das Problem mit der Seele
6.3Das Problem mit der Unsterblichkeit
7.Platon und die Funktionen der Seele
7.1Die Seelenteile
7.1.1Das Vernünftige und das Begehrende
7.1.2Das Strebende
7.2Die Seelenvermögen
7.3Ist der Philosoph notwendigerweise glücklich?
7.4Die Erkenntnisfunktion der Seele – Das Liniengleichnis
7.5Die Bedeutung des Liniengleichnisses
7.6Der Begriff der Seele als Funktionszentrum des Lebens
7.7Die Weiterentwicklung der Vorstellung von der funktionalen Seelenordnung
8.Wahrnehmung und Erkenntnis – Vernunft und Sinn
8.1Wandel des Sichtbaren – Gleichbleiben der Vernunft
8.2Was ist Erkenntnis?
8.2.1Erkenntnis ist Wahrnehmung
8.2.2Erkenntnis liegt in der richtigen Vorstellung
8.2.3Erkenntnis ist „mit Erklärung verbundene richtige Vorstellung“
8.3Was also ist Erkenntnis?
9.Grund und Ursache
9.1Die Grundlegung der Unterscheidung von Grund und Ursache
9.1.1Warum sitzt Sokrates im Gefängnis?
9.1.2Sokrates und seine Knochen
9.1.3Die Unterscheidung von Gründen und Ursachen als Schlüsselstelle des Phaidon
9.2Die Frage nach den Gründen
9.2.1Teleologische Erklärungsarten
9.2.2Verschiedene Erklärungen aufgrund unterschiedlicher Ursachen
9.2.3Kausale und finale Gründe
9.2.4Die Kritik an nicht-kausalen Gründen und der Determinismus
10.Idee und Erkenntnis
10.1Die Einführung der „Ideen“ im Phaidon
10.2Die Ideen als Erkenntnisprinzipien
10.3Idee und Wirklichkeit der Welt
10.4Die Kritik an den Ideen im Parmenides
10.4.1Die Teilbarkeit von Begriffen
10.4.2Die Ideenkaskade
10.4.3Gedanken und Urbilder
10.4.4Idee und Erkenntnis
11.Idee und Wissen
11.1Die ungeschriebene Lehre
11.2Die Ideen und die Sachen
11.2.1Die Dinge, die Ideen und ihre Erkenntnis
11.2.2Das „Wie“ und das „Was“ der Dinge
11.3Platon und seine Ideenlehre
11.3.1Klassen von Ideen
11.3.2Die Systematik der Erkenntnis
11.4Die Ideen selbst und ihre „eigene Welt“
11.5Ideen und Wissen
11.6Das Problem mit dem Anfang
12.Ethik und Gerechtigkeit
12.1Der Sophist Thrasymachos und das Recht des Stärkeren
12.1.1Die Frage nach der Gerechtigkeit
12.1.2Die Macht des Stärkeren
12.1.3Das Ressentiment und die tradierte Moral
12.2Der vollkommen Ungerechte
12.2.1Der Ursprung der Gerechtigkeit
12.2.2Die Furcht, erwischt zu werden
12.2.3Ist der Ungerechte der Glücklichere?
12.3Die Frage nach dem Guten
13.Platon und die politische Freiheit
13.1Die Verfassungen und die Freiheit
13.1.1Die gute Stadt und die schlechten Staaten
13.1.2Die Demokratie
13.1.3Die Freiheit
13.2Der Kreislauf der Verfassungen
13.3Platon und die Demokratie
13.4Platon und die Freiheit
13.5Der Mythos des Pamphyliers Er
Kommentiertes Literaturverzeichnis
Textausgaben
Handbücher und Lexika
Kommentare
Überblicksdarstellungen
Wichtige Monographien
Sammelbände
Weitere Literatur
Vorwort
den Sich-Unterredenden
Die Musen Kalliope und Urania lassen sich nach einer Geschichte Platons aus dem Phaidros (258e–259d) regelmäßig von den Zikaden darüber unterrichten, wer philosophisch lebt. Das grillende Gezirpe im Hintergrund des Ilissos, an dessen Lauf sich Phaidros und Sokrates eingefunden haben, surrt die Verweilenden in den Schlaf wie die Schafe, und ihr Singen gleicht einem Gelächter – es sei denn, es wird in ihrer Gegenwart philosophiert: Dann unterhalten sich die Zikaden über das Gesprochene und erzählen den Musen davon.
Gewiss ist, dass es schon sehr viele Einführungen in das Werk Platons und seine Philosophie gibt, ebenso aber können wir mit Berechtigung sagen, dass es niemals genug sein können. Platon steht am Anfang der paganen Philosophie, der schriftlichen und überlieferten Auseinandersetzung mit den Grundfragen des menschlichen Lebens, Denkens, Wissens und Handelns – Themen also, welche sich immer wieder neu stellen, vor allem in Zeiten, in denen eine Reflexion auf ihre Bedingungen alles andere als selbstverständlich ist.
Читать дальше