4.1.1.2 |
Journalismus und politisches System |
4.1.1.3 |
Ausbildung und Sozialisation im Journalismus |
4.1.1.4 |
Berufsbild und Berufsstruktur |
4.1.1.5 |
Zum Image von Journalisten |
4.1.2 |
Journalisten und Medieninhalte |
4.1.2.1 |
Theorien zur Nachrichtenauswahl |
4.1.2.2 |
Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung« |
4.1.2.3 |
Journalismus und Public Relations |
4.1.3 |
Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung |
4.1.3.1 |
Qualität im Journalismus |
[8] 4.1.3.2 |
Redaktionelles Marketing |
4.1.3.3 |
Ethik und Journalismus |
4.1.3.4 |
Onlinejournalismus |
4.1.3.5 |
Boulevardjournalismus |
4.1.4 |
Theoretische Konzepte des Journalismus |
|
Literatur |
4.2 |
Medieninhaltsforschung (Maurer/Pürer) |
4.2.1 |
Medieninhalte, Programme, Formate |
4.2.2 |
Journalistische Darstellungsformen |
4.2.3 |
Analyse von Medieninhalten |
4.2.3.1 |
Medieninhaltsstrukturen |
4.2.3.2 |
Politikberichterstattung |
4.2.3.3 |
Wirtschaftsberichterstattung |
4.2.3.4 |
Berichterstattung über Risiken |
|
Literatur |
4.3 |
Medienforschung – Medienstrukturen |
4.3.1 |
Begriff »Medium« |
4.3.1.1 |
Medien – gesellschaftliche Instrumente |
4.3.1.2 |
Medien – (neue) Begriffsdifferenzierungen |
4.3.1.3 |
Medium – Dienst(e) – Diensteanbieter |
4.3.2 |
Zur Geschichte der Massenmedien |
4.3.3 |
Eigengesetzlichkeiten der Medien |
4.3.4 |
Organisationsformen der Massenmedien |
4.3.5 |
Medienstrukturen in Deutschland |
4.3.5.1 |
Pressewesen in Deutschland |
4.3.5.2 |
Rundfunkwesen in Deutschland |
4.3.5.3 |
Die »neuen Medien« in Deutschland |
4.3.5.4 |
Zur Finanzierung der Medien |
|
Literatur |
4.4 |
Rezipientenforschung |
4.4.1 |
Mediaforschung (Reichweitenforschung) (Springer/Bilandžić/Pürer) |
4.4.1.1 |
Leserschaftsforschung |
4.4.1.2 |
Hörerschaftsforschung |
4.4.1.3 |
Zuschauerforschung |
4.4.1.4 |
Internetnutzer-Forschung |
4.4.1.5 |
Die »Langzeitstudie Massenkommunikation« |
4.4.1.6 |
Daten zur Mediennutzung 2011/2012 |
4.4.2 |
Rezeptionsforschung (Bilandžić) |
4.4.2.1 |
Selektionsforschung |
4.4.2.2 |
Gesuchte und erhaltene Wirkungen als Selektionserklärung |
4.4.2.3 |
Rezeptionsqualität |
4.4.2.4 |
Medienrezeption, Kultur, Alltag |
4.4.2.5 |
Verarbeitung von Medieninformationen |
[9]4.4.3 |
Medienwirkungsforschung (Koschel/Bilandžić) |
4.4.3.1 |
Wirkungen auf die Einstellung und das Verhalten |
4.4.3.2 |
Wirkungen auf das Wissen |
4.4.3.3 |
Wirkungen auf Wertvorstellungen und Weltbilder |
4.4.3.4 |
Integrative Wirkungsvorstellungen |
|
Literatur |
5 |
Kommunikationswissenschaft als trans- und interdisziplinäre Sozialwissenschaft |
5.1 |
Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.1.1 |
Themenfeld Kommunikationspolitik |
5.1.1.1 |
Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance |
5.1.1.2 |
Typologien von Mediensystemen |
5.1.1.3 |
Organisationsformen von Massenmedien |
5.1.1.4 |
Die Kommunikationsgrundrechte |
5.1.1.5 |
Funktionen der Massenmedien |
5.1.2 |
Themenfeld politische Kommunikation (Baugut/Fawzi/Zerback) |
5.1.2.1 |
Zum Begriff politische Kommunikation |
5.1.2.2 |
Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien |
5.1.2.3 |
Akteure politischer Kommunikation |
5.1.2.4 |
Zum Verhältnis von Politik und Medien |
5.1.2.5 |
Medienwirkungen auf die Bevölkerung |
5.1.2.6 |
Medialisierung politischer Akteure |
|
Literatur |
5.2 |
Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.2.1 |
Relevante Begriffe (Pürer/Eichhorn) |
5.2.1.1 |
Einstellungen |
5.2.1.2 |
Stereotyp |
5.2.1.3 |
Vorurteil |
5.2.1.4 |
Einstellungsänderungen |
5.2.2 |
Kommunikation und Persuasion (Pürer/Eichhorn) |
5.2.3 |
Konsistenztheoretische Ansätze (Wolf) |
5.2.3.1 |
Das Balance-Modell |
5.2.3.2 |
Das Kongruenz-Modell |
5.2.3.3 |
Die Theorie der kognitiven Dissonanz |
5.2.4 |
Mediating Factors |
5.2.5 |
Kognitive Psychologie (Eichhorn) |
5.2.5.1 |
Schematheorie |
5.2.5.2 |
Framing |
5.2.5.3 |
Priming |
[10]5.2.6 |
Emotionspsychologie (Eichhorn) |
5.2.6.1 |
Emotionen bei der Zuwendung zu Medien |
5.2.6.2 |
Emotionen bei der Medienrezeption |
5.2.7 |
Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale |
5.2.7.1 |
Das Grundkonzept |
5.2.7.2 |
Empirische Überprüfung |
5.2.7.3 |
Diskussion |
|
Literatur |
5.3 |
Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft |
5.3.1 |
Sozialisation durch Massenkommunikation |
5.3.1.1 |
Begriffliche Grundlagen |
5.3.1.2 |
Zur Bedeutung familiärer Sozialisation |
5.3.1.3 |
Medien als Sozialisationsinstanzen |
5.3.1.4 |
Kinder und Fernsehen |
5.3.1.5 |
Jugend und Medien |
5.3.1.6 |
Politische Sozialisation und Massenmedien (Pürer/Baugut) |
5.3.2 |
Gewalt und Massenmedien |
5.3.2.1 |
Theorienvielfalt der Mediengewaltforschung |
5.3.2.2 |
Methoden der Mediengewaltforschung |
5.3.2.3 |
Schlüsselvariablen für Mediengewalteffekte |
5.3.2.4 |
Ausgewählte empirische Studien |
5.3.2.5 |
Anforderungen an künftige Mediengewaltforschung |
5.3.3 |
Theorie und Praxis der Cultural Studies (Renger/Wimmer) |
|
Literatur |
6 |
Empirische Forschungstechniken der Kommunikationswissenschaft |
|
(Springer/Koschel/Fahr/Pürer) |
6.1 |
Einführung in die quantitative Sozialforschung |
6.1.1 |
Allgemeine Anforderungen und Gütekriterien |
6.1.2 |
Der Forschungsablauf im Überblick |
6.1.3 |
Auswahlverfahren |
6.1.4 |
Wahl der Methode |
6.2 |
Einführung in die qualitative Sozialforschung |
6.2.1 |
Allgemeine Anforderungen und Gütekriterien |
6.2.2 |
Der Forschungsablauf im Überblick |
6.2.3 |
Auswahlverfahren |
6.2.4 |
Wahl der Methode |
6.3 |
Techniken empirischer Sozialforschung |
6.3.1 |
Die Befragung |
6.3.1.1 |
Allgemeines zur Befragung |
6.3.1.2 |
Konzeption von Befragungen |
6.3.1.3 |
Befragungsformen |
6.3.1.4 |
Befragungsmodi |
[11]6.3.2 |
Die Inhaltsanalyse |
6.3.2.1 |
Allgemeines zur Inhaltsanalyse |
6.3.2.2 |
Konzeption von Inhaltsanalysen |
6.3.2.3 |
Computerunterstützte und automatisierte Inhaltsanalysen |
6.3.3 |
Die Beobachtung |
6.3.3.1 |
Allgemeines zur Beobachtung |
6.3.3.2 |
Konzeption von Beobachtungen |
6.3.3.3 |
Beobachtungsvarianten |
6.3.3.4 |
Probleme der Beobachtung |
6.3.4 |
Das Experiment |
6.3.4.1 |
Allgemeines zum Experiment |
6.3.4.2 |
Konzeption von Experimenten |
6.3.4.3 |
Zur Generalisierbarkeit experimentell gewonnener Ergebnisse |
6.3.4.4 |
Typen von Experimenten |
6.3.4.5 |
Zur Durchführung von Experimenten |
6.4 |
Zusammenfassung und Ausblick |
|
Literatur |
Anhang |
Autorinnen und Autoren |
Abbildungen |
Personenindex |
Sachindex |
[12][13]Vorwort zur 2. Auflage
Читать дальше