Heinz Pürer - Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Здесь есть возможность читать онлайн «Heinz Pürer - Publizistik- und Kommunikationswissenschaft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
4.1.1.2 Journalismus und politisches System 4.1.1.3 Ausbildung und Sozialisation im Journalismus 4.1.1.4 Berufsbild und Berufsstruktur 4.1.1.5 Zum Image von Journalisten 4.1.2 Journalisten und Medieninhalte 4.1.2.1 Theorien zur Nachrichtenauswahl 4.1.2.2 Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung« 4.1.2.3 Journalismus und Public Relations 4.1.3 Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung 4.1.3.1 Qualität im Journalismus [8] 4.1.3.2 Redaktionelles Marketing 4.1.3.3 Ethik und Journalismus 4.1.3.4 Onlinejournalismus 4.1.3.5 Boulevardjournalismus 4.1.4 Theoretische Konzepte des Journalismus Literatur 4.2 Medieninhaltsforschung (Maurer/Pürer) 4.2.1 Medieninhalte, Programme, Formate 4.2.2 Journalistische Darstellungsformen 4.2.3 Analyse von Medieninhalten 4.2.3.1 Medieninhaltsstrukturen 4.2.3.2 Politikberichterstattung 4.2.3.3 Wirtschaftsberichterstattung 4.2.3.4 Berichterstattung über Risiken Literatur 4.3 Medienforschung – Medienstrukturen 4.3.1 Begriff »Medium« 4.3.1.1 Medien – gesellschaftliche Instrumente 4.3.1.2 Medien – (neue) Begriffsdifferenzierungen 4.3.1.3 Medium – Dienst(e) – Diensteanbieter 4.3.2 Zur Geschichte der Massenmedien 4.3.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien 4.3.4 Organisationsformen der Massenmedien 4.3.5 Medienstrukturen in Deutschland 4.3.5.1 Pressewesen in Deutschland 4.3.5.2 Rundfunkwesen in Deutschland 4.3.5.3 Die »neuen Medien« in Deutschland 4.3.5.4 Zur Finanzierung der Medien Literatur 4.4 Rezipientenforschung 4.4.1 Mediaforschung (Reichweitenforschung) (Springer/Bilandžić/Pürer) 4.4.1.1 Leserschaftsforschung 4.4.1.2 Hörerschaftsforschung 4.4.1.3 Zuschauerforschung 4.4.1.4 Internetnutzer-Forschung 4.4.1.5 Die »Langzeitstudie Massenkommunikation« 4.4.1.6 Daten zur Mediennutzung 2011/2012 4.4.2 Rezeptionsforschung (Bilandžić) 4.4.2.1 Selektionsforschung 4.4.2.2 Gesuchte und erhaltene Wirkungen als Selektionserklärung 4.4.2.3 Rezeptionsqualität 4.4.2.4 Medienrezeption, Kultur, Alltag 4.4.2.5 Verarbeitung von Medieninformationen [9]4.4.3 Medienwirkungsforschung (Koschel/Bilandžić) 4.4.3.1 Wirkungen auf die Einstellung und das Verhalten 4.4.3.2 Wirkungen auf das Wissen 4.4.3.3 Wirkungen auf Wertvorstellungen und Weltbilder 4.4.3.4 Integrative Wirkungsvorstellungen Literatur 5 Kommunikationswissenschaft als trans- und interdisziplinäre Sozialwissenschaft 5.1 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 5.1.1 Themenfeld Kommunikationspolitik 5.1.1.1 Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance 5.1.1.2 Typologien von Mediensystemen 5.1.1.3 Organisationsformen von Massenmedien 5.1.1.4 Die Kommunikationsgrundrechte 5.1.1.5 Funktionen der Massenmedien 5.1.2 Themenfeld politische Kommunikation (Baugut/Fawzi/Zerback) 5.1.2.1 Zum Begriff politische Kommunikation 5.1.2.2 Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien 5.1.2.3 Akteure politischer Kommunikation 5.1.2.4 Zum Verhältnis von Politik und Medien 5.1.2.5 Medienwirkungen auf die Bevölkerung 5.1.2.6 Medialisierung politischer Akteure Literatur 5.2 Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 5.2.1 Relevante Begriffe (Pürer/Eichhorn) 5.2.1.1 Einstellungen 5.2.1.2 Stereotyp 5.2.1.3 Vorurteil 5.2.1.4 Einstellungsänderungen 5.2.2 Kommunikation und Persuasion (Pürer/Eichhorn) 5.2.3 Konsistenztheoretische Ansätze (Wolf) 5.2.3.1 Das Balance-Modell 5.2.3.2 Das Kongruenz-Modell 5.2.3.3 Die Theorie der kognitiven Dissonanz 5.2.4 Mediating Factors 5.2.5 Kognitive Psychologie (Eichhorn) 5.2.5.1 Schematheorie 5.2.5.2 Framing 5.2.5.3 Priming [10]5.2.6 Emotionspsychologie (Eichhorn) 5.2.6.1 Emotionen bei der Zuwendung zu Medien 5.2.6.2 Emotionen bei der Medienrezeption 5.2.7 Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale 5.2.7.1 Das Grundkonzept 5.2.7.2 Empirische Überprüfung 5.2.7.3 Diskussion Literatur 5.3 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft 5.3.1 Sozialisation durch Massenkommunikation 5.3.1.1 Begriffliche Grundlagen 5.3.1.2 Zur Bedeutung familiärer Sozialisation 5.3.1.3 Medien als Sozialisationsinstanzen 5.3.1.4 Kinder und Fernsehen 5.3.1.5 Jugend und Medien 5.3.1.6 Politische Sozialisation und Massenmedien (Pürer/Baugut) 5.3.2 Gewalt und Massenmedien 5.3.2.1 Theorienvielfalt der Mediengewaltforschung 5.3.2.2 Methoden der Mediengewaltforschung 5.3.2.3 Schlüsselvariablen für Mediengewalteffekte 5.3.2.4 Ausgewählte empirische Studien 5.3.2.5 Anforderungen an künftige Mediengewaltforschung 5.3.3 Theorie und Praxis der Cultural Studies (Renger/Wimmer) Literatur 6 Empirische Forschungstechniken der Kommunikationswissenschaft (Springer/Koschel/Fahr/Pürer) 6.1 Einführung in die quantitative Sozialforschung 6.1.1 Allgemeine Anforderungen und Gütekriterien 6.1.2 Der Forschungsablauf im Überblick 6.1.3 Auswahlverfahren 6.1.4 Wahl der Methode 6.2 Einführung in die qualitative Sozialforschung 6.2.1 Allgemeine Anforderungen und Gütekriterien 6.2.2 Der Forschungsablauf im Überblick 6.2.3 Auswahlverfahren 6.2.4 Wahl der Methode 6.3 Techniken empirischer Sozialforschung 6.3.1 Die Befragung 6.3.1.1 Allgemeines zur Befragung 6.3.1.2 Konzeption von Befragungen 6.3.1.3 Befragungsformen 6.3.1.4 Befragungsmodi [11]6.3.2 Die Inhaltsanalyse 6.3.2.1 Allgemeines zur Inhaltsanalyse 6.3.2.2 Konzeption von Inhaltsanalysen 6.3.2.3 Computerunterstützte und automatisierte Inhaltsanalysen 6.3.3 Die Beobachtung 6.3.3.1 Allgemeines zur Beobachtung 6.3.3.2 Konzeption von Beobachtungen 6.3.3.3 Beobachtungsvarianten 6.3.3.4 Probleme der Beobachtung 6.3.4 Das Experiment 6.3.4.1 Allgemeines zum Experiment 6.3.4.2 Konzeption von Experimenten 6.3.4.3 Zur Generalisierbarkeit experimentell gewonnener Ergebnisse 6.3.4.4 Typen von Experimenten 6.3.4.5 Zur Durchführung von Experimenten 6.4 Zusammenfassung und Ausblick Literatur Anhang Autorinnen und Autoren Abbildungen Personenindex Sachindex

[12][13]Vorwort zur 2. Auflage

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft»

Обсуждение, отзывы о книге «Publizistik- und Kommunikationswissenschaft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x