Nachhaltigkeit interdisziplinär

Здесь есть возможность читать онлайн «Nachhaltigkeit interdisziplinär» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nachhaltigkeit interdisziplinär: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nachhaltigkeit interdisziplinär»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Nachhaltigkeit" hat sich zu einem Leitkonzept des 21. Jahrhunderts entwickelt. Das vorliegende Werk klärt widersprüchliche Begriffsdeutungen. Um die Dominanz naturwissenschaftlicher und ökonomischer Sichtweisen zu relativieren, versammelt es vor allem geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge und zeigt, in welchen Kernfragen eine Zusammenarbeit möglich und fruchtbar ist.

Nachhaltigkeit interdisziplinär — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nachhaltigkeit interdisziplinär», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Radkau, J.: Wachstum oder Niedergang: Ein Grundgesetz der Geschichte?, in: Seidl, I./Zahrnt, A. (Hg.): Postwachstumsgesellschaft – Konzepte für die Zukunft. Ökologie und Wirtschaftsforschung, 87. Marburg 2010.

Schanz, H.: Forstliche Nachhaltigkeit aus der Sicht von Forstleuten in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitspapier 19–94, Institut für Forstökonomie der Universität Freiburg. Freiburg 1994.

Schanz, H.: Forstliche Nachhaltigkeit. Sozialwissenschaftliche Analyse der Begriffsinhalte und -funktionen. Schriften aus dem Institut für Forstökonomie, 4. Freiburg 1996.

Seefried, E.: Rethinking Progress. On the Origin of the Modern Sustainability Discourse, 1970–2000, in: Journal of Modern European History/Zeitschrift für moderne europäische Geschichte/Revue d’histoire européenne contemporaine, 13, 3, Politics and Time from the 1960s to the 1980s, 2015, 377–400.

Star, S. L./Griesemer, J. R.: Institutional Ecology – „Translations“ and Boundary Objects. Amateurs and Professionals in Berkeley’s Museum of Vertebrate Zoology, 1907–39, in: Social Studies of Science, 19, 1989, 387–420.

Steinsiek, P.-M.: Nachhaltigkeit auf Zeit. Waldschutz im Westharz vor 1800. Münster 1999.

Vogt, M.: Konzept Nachhaltigkeit, in: Schmidt, U. E. (Hg.): Nachhaltigkeit im Wandel. 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? – Anspruch und Wirklichkeit. Tagungsband zur Konferenz „Nachhaltigkeit im Wandel“ März 2013. Remagen-Oberwinter 2013, 46–68.

Warde, P.: The Invention of Sustainability. Modern Intellectual History, 8, 2011, 153–170.

Weick, K. E.: Sensemaking in Organizations, Foundations for Organizational Science. London 1995.

Wolf, S./Detten, R. v.: Eine spontane Ordnung der Wälder? Die Grenzen einer „Ökonomie der Preise“ als Modell der nachhaltigen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 67. Berlin 2016, 161–189.

Zürcher, U.: Die Idee der Nachhaltigkeit unter spezieller Berücksichtigung der Gesichtspunkte der Forsteinrichtung. Mitteilungen der Schweizerischen Anstalt für das Forstliche Versuchswesen 41/42 (1965/1966), 4, 1965, 88 ff.

1Der Ruf nach „Konkretisierung“ einer vielfach zur Leerformel gewordenen Leitvorstellung zieht sich auch durch alle maßgeblichen Nachhaltigkeitsveröffentlichungen der letzten Jahrzehnte – stellvertretend sei das der „Nachhaltigkeit“ gewidmete Themenheft der Bundeszentrale für politische Bildung von 2014 genannt.

2Vgl. Küster 1998, Mantel 1990, Hasel und Schwarz 2002 oder, kurz und knapp, Grewe 2011.

3Zur forstlichen Begriffsgeschichte siehe Peters 1984: 4 ff., Schanz 1996: 18–57 oder Höltermann und Oesten 2001: 40 ff.

4Einen Überblick geben z. B. Zürcher 1965, Brünig und Mayer 1980.

5Davon zeugen z. B. sämtliche Internetauftritte der deutschen Landesforstverwaltungen.

6Der Begriff wird in Analogie zum von Star und Griesemer (1989) geprägten Begriff des „Grenzobjekts“ (boundary object) verwendet und meint solche Begriffe, die als „Schnittstelle“ oder gemeinsame Bezugspunkte von verschiedenen Akteuren oder Akteursgruppen fungieren, welche den Begriff aber unterschiedlich verstehen bzw. verwenden.

7Zu den verschiedenen „Krisen“ einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung im 19. Jahrhundert, z. B. der „Fichtenreinbestandswirtschaft in Sachsen“, der „Buchenhochwaldwirtschaft“ oder den „Rückschlägen beim Anbau fremdländischer Baumarten“, siehe Heyder 1986.

8Gemeint ist also das Problem, dass sich das, was sich tatsächlich ereignen wird (die zukünftige Gegenwart), nur im Modus der „gegenwärtigen Zukunft“, d. h. aktuellen Vorstellungen von zukünftigen Zuständen denken und kommunizieren lässt. Siehe Luhmann 1976.

9Siehe dazu beispielhaft den Nachhaltigkeitsbericht der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg aus dem Jahr 2014 ( https://mlr.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlr/intern/dateien/PDFs/Wald/Nachhaltigkeitsbericht.pdf, Zugriff: 28.02.2019).

10„Die Nachhaltigkeitsidee ist, wenn sie bemüht wird, stets ein Kind der Krise […]“, so Karafyllis 2002: 251.

11Zum Topos der Holznot und zur Interpretation der in der Forstgeschichte zahlreichen Holznot-Debatten siehe v. a. Radkau 1986, Steinsiek 1999 oder Ernst 2000.

12Als Grund dafür ist hier auch zu berücksichtigen, dass die Zeitskalen, in denen politisch-gesellschaftliche Probleme einerseits, langfristige Probleme der Waldbewirtschaftung andererseits koordiniert werden müssen, sich nur schwer synchronisieren lassen.

13Siehe hierzu pointiert Brand und Görg 2002 oder Blühdorn 2007.

14Mehr dazu: Wolf und Detten 2016 sowie Detten und Hanewinkel 2017.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nachhaltigkeit interdisziplinär»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nachhaltigkeit interdisziplinär» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nachhaltigkeit interdisziplinär»

Обсуждение, отзывы о книге «Nachhaltigkeit interdisziplinär» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x