Leonardo Sciascia - Ein Sizilianer von festen Prinzipien

Здесь есть возможность читать онлайн «Leonardo Sciascia - Ein Sizilianer von festen Prinzipien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Sizilianer von festen Prinzipien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Sizilianer von festen Prinzipien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Leonardo Sciascia wurde 1921 in Racalmuto als Sohn eines autoritären Schwefelgrubenverwalters geboren; das Gymnasium unterforderte ihn, sowohl als Schüler als auch als Lehrer. Herauskam ein großer Befreiungsschlag: einer der bedeutendsten Schriftsteller, Publizisten der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, ein großer europäischer Aufklärer: stets Sizilien und den Mikrokosmos Racalmuto als Metapher der Welt vor Augen.

Ein Sizilianer von festen Prinzipien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Sizilianer von festen Prinzipien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Selbst die Existenz eines so törichten, alles andere als heiligen Tribunals [das Heilige Offizium] war nur möglich, weil es in seiner Umgebung an jedweder intellektuellen Kraft fehlte. In Wirklichkeit gab es keinerlei Häresie, die zu bekämpfen gewesen wäre 9.«

Heldenhaft wäre heute also die Belebung der dem Menschen innewohnenden Kräfte: Vernunft und Kritikvermögen, Zweifel. Mit kritischem Blick tief unter die Oberfläche dessen zu schauen, was wir vor Augen haben, es bis auf die Wurzeln freizulegen. Immer im Bewusstsein der eigenen Wurzeln.

Die Menschenwürde wieder hochhalten, so lautet Sciascias Lektion.

картинка 8

Sciascia erhob seine Stimme an vielen Orten, im literarischen Schreiben, aber auch in den Medien und der aktiven Politik. Als Mitglied der parlamentarischen Ermittlungskommission zur Entführung und Ermordung von Aldo Moro verkündete er 1980 auf dem XXIV. Kongress des Partito Radicale: »[…] leider kann ich nicht zwei Dinge zugleich tun. Und wie ihr seht, aufgrund der Tatsache, mein Amt als Abgeordneter ausüben zu müssen, schreibe ich nicht. Seit über einem Jahr gelingt es mir nicht mehr zu schreiben …« So verließ er Palazzo Montecitorio wieder, also auch den transatlantico , die Wandelhalle, in der die eigentlichen politischen Entscheidungen verabredet werden. Seine unerbittliche Analyse, seinen politischen Verstand, sein moralisches Urteil ließ er weiterhin als geschätzter wie gefürchteter Kommentator in die großen italienischen und internationalen Zeitungen einfließen.

картинка 9

Vermutlich in einer von ihnen bin ich zum ersten Mal auf seinen Namen gestoßen, nachdem ich 1979 auf einer anderen Mittelmeerinsel gelandet war, erste Etappe einer einundzwanzigjährigen italienischen Reise. Kaum dass ich Italienisch lesen konnte, füllte sich mein wanderndes Bücherregal mit Sciascias Romanen und Erzählungen. Heute, angegriffene Preziosen meiner Lehrjahre in der fernen Heimat, stehen sie neben der viele tausend Seiten umfassenden Gesamtausgabe in blauem Leinen; daneben das teilweise auch von mir übersetzte Werk von Sciascias größter Entdeckung als Herausgeber im Verlag Sellerio editore Palermo: der unvergessliche Andrea Camilleri.

Als ich 1993, ein Jahr nach der Ermordung der beiden Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino, zum ersten Mal meinen Fuß auf sizilianischen Boden setzte, spürte ich unmittelbar jene vielschichtige arabische Atmosphäre, auf den Märkten, in den Palazzi, in den Gärten, in den Gassen mit ihrem unverwechselbaren Licht. Ich kam trotz der Tragik der, wie viele meinten, vorhersehbaren Ereignisse in den Genuss der Zeugnisse architektonischer und künstlerischer Glanzleistungen: die Zisa, die Chiesa San Giovanni degli Eremiti in Palermo, aber auch die Normannenkathedralen in Monreale und in Cefalù, die stolz ihr arabisches Vermächtnis herzeigen. Ich speiste Couscous in Trapani, kostete in Castelbuono von einem der Produkte der rivoluzione agricola musulmana , der sich die heute nicht mehr wegzudenkenden Reben, Agrumen, Pistazien verdanken – nämlich von dem weißen Pülverchen der Manna-Esche, dem allerlei magische, aphrodisische Wirkung zugeschrieben wird.

Und irgendwann leuchteten die Zeilen von Leonardo Sciascia hell in mein Denken: »Ich habe das Gefühl, dass meine Geburt meinem Aufenthalt hier [in Racalmuto] nachgeordnet ist. Ich war bereits da und wurde dann erst geboren. Es scheint mir, als wüsste ich von meinem Heimatort viel mehr als das, was mein Gedächtnis bewahrt hat und das, was mir andere erzählt haben: etwas Geträumtes, Visionäres, wovon in Fetzen und Fragmenten nicht nur das gegenwärtig ist, was die kurze Genealogie meiner Familie mir vermitteln konnte, sondern auch die gesamte arabische Geschichte des Städtchens. Der Grund dafür ist sehr einfach: Mein Aufenthalt an diesem Ort, und zwar der vor meiner Geburt, beginnt mit den Arabern und durch die Araber.«

Wie tief das arabische Erbe in die Insel eingesickert ist, schildert Sciascia in seinem historischen Roman Das Ägyptische Konzil ( Il Consiglio d’Egitto, 1963 ) um den genialen Fälscher, den maltesischen Mönch Giuseppe Vella, gemeinhin bekannt als der »Arabische Betrug«. Er gilt vielen als sein schönstes Werk und ist ein großartiges, von Ironie getränktes Lehrstück über die Pflicht, uns die Errungenschaften der Zivilisationen – insbesondere die in unverständlichen Sprachen geschriebenen gründlich und mit unverstelltem Blick zu erschließen. Die Folterszene, Opfer der Rechtsgelehrte, der große Aufklärer und jakobinische Verschwörer, Francesco Paolo di Blasi, ist messerscharfe Peinigung für einen humanistischen Geist. Mit großem Gewinn habe ich Das Ägyptische Konzil 2016 für die Andere Bibliothek als Band 377 neu übersetzt.

картинка 10

Sciascias genealogische Festschreibungen reichen weit über seine arabische Vergangenheit hinaus, wenden sich ins Universale. Beim Betrachten des Portraits eines Unbekannten von Antonello da Messina (sein Lieblingsmaler, heute im Museo Mandralisca in Cefalù) schlagen diese eine sozusagen globale Ausrichtung ein. Vincenzo Consolo (1933–2012) hat jenen Unbekannten in seinem Roman Das Lächeln des unbekannten Matrosen (dt. 1996) zu beunruhigendem Leben erweckt.

Diskussionen um die Identität des Mannes, vielleicht gar Symbol eines universellen italienischen Charakters, um die Bedeutung seines Blicks, seiner erotischen Kraft, um das Zweideutige, die sicilianità , hielt Sciascia entgegen: »Wem ähnelt der Unbekannte aus dem Museum Mandralisca? Dem Mafioso vom Land und dem der besseren Viertel, dem Abgeordneten auf den Bänken der Rechten und dem auf denen der Linken, dem Bauern, dem Staranwalt. Er ähnelt dem, der diese Zeilen schreibt (so wurde ihm gesagt) und bestimmt ähnelt er Antonello. Und versucht einmal, den sozialen Stand und das besondere Menschsein dieses Charakters zu bestimmen. Unmöglich. Handelt es sich um einen Adligen oder einen Mann aus dem Volk? Einen Notar oder einen Bauern? Einen ehrlichen Mann oder einen Gauner? Einen Maler Dichter Meuchelmörder?

›Er ähnelt‹, das ist alles.«

1Leitgestirn; ein Gigant.

2Fabio Stassi, zeitgenössischer sizilianischer Autor im Gespräch.

3Titel der bekannten Sciascia-Biographie von Matteo Collura, Mailand 1996.

4Sciascia gehört als Racalmuteser zu den uomini di tenace concetto , wie er sie selbst definiert.

5Kleine Aufmerksamkeit.

6Titus Heydenreich, Die Inquisition in Siziliens Geschichte und Literatur , Tübingen 1987.

Dafür steht auch Sciascias Vorwort zu Alessandro Manzonis Storia della colonna infame (Palermo, 1981). ( Geschichte der Schandsäule , aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber, mit einem Vorwort von Umberto Eco und einem Nachwort von Michael Stolleis, Mainz 2012, jedoch ohne Sciascia-Vorwort.) Manzoni rekonstruiert darin auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen einen Kriminalprozess in Mailand 1630: Zwei angebliche »Pestsalber« sollen, um die Seuche zu verbreiten, die Mauern mit giftigen Substanzen beschmiert haben. Sie wurden aufgrund von unhaltbaren Anschuldigungen gefoltert, verurteilt und auf unvorstellbar grausame Art hingerichtet. Die Schandsäulen dann errichtet anstelle ihrer zerstörten Häuser.

7Diesen Begriff entnehmen wir dem Buch von Francesco Renda, L’Inquisizione in Sicilia , (Palermo, 1997); sinngemäß heißt es im Vorwort: »Die Macht der spanischen Inquisition innerhalb des sizilianischen Staatsgefüges war nicht verfassungskonform oder stand jedenfalls über der Verfassung. Der Anti-Staat missbrauchte seine Macht gegenüber dem Staat. Der theokratische – katholische – absolutistische Staat, die spanische Monarchie, stellte sich dem laizistischen Staat entgegen, der gegenüber den Forderungen der Moderne auf andere Weise offen war. Was in Sizilien ausgefochten wurde, war kein lokales Streitgeplänkel, sondern ein Aspekt und ein Moment des ideologischen und politisch-religiösen Kampfes, der seine Wurzeln sehr tief in der spanischen Geschichte versenkte.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Sizilianer von festen Prinzipien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Sizilianer von festen Prinzipien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Sizilianer von festen Prinzipien»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Sizilianer von festen Prinzipien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x