Karsten Eichner - 30 Minuten Krisenkommunikation

Здесь есть возможность читать онлайн «Karsten Eichner - 30 Minuten Krisenkommunikation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

30 Minuten Krisenkommunikation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «30 Minuten Krisenkommunikation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob Diesel-Skandal, Produktrückrufe oder der Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff: Krisenfälle sind heute an der Tagesordnung. Oft werden krisenhafte Vorgänge aber erst durch fehlende oder schlechte Kommunikation zu einem medialen Skandal-Ereignis mit öffentlicher Empörungswelle und gravierenden Folgen. Das Buch zeigt, nach welchen Mechanismen die Skandalisierung von Ereignissen funktioniert, welche «Frühwarnsysteme» es gibt, wie man sich auf Krisen vorbereiten kann und wie man in einer Krise in der Öffentlichkeit angemessen agiert. Zusätzlich erhalten Sie Praxis-Tipps für unterschiedliche Branchen – vom Handwerksbetrieb bis zum Großunternehmen.
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie Skandale funktionieren, wie man sich auf Krisen vorbereiten kann, im Ernstfall professionell handelt und einen Shitstorm vermeidet.

30 Minuten Krisenkommunikation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «30 Minuten Krisenkommunikation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Externe Skandalfaktoren

картинка 23Gefahr für Leib und Leben (Sind Menschen verletzt oder getötet worden?)

картинка 24Fortdauer der Gefahr (Dauert die Gefährdung noch an?)

картинка 25Versorgungssicherheit (Ist die Grundversorgung der Menschen gefährdet?)

картинка 26Finanzieller Flurschaden (Stehen Existenzen auf dem Spiel? Sind viele Sparer oder Kleinaktionäre betroffen?)

картинка 27Einzigartigkeit (Handelt es sich um einen besonders spektakulären Fall?)

картинка 28Mitleidseffekt (Sind besonders Schutzbedürftige betroffen – Kinder, Senioren, Obdachlose etc.?)

картинка 29No-Go-Thema (Handelt es sich um ein gesellschaftlich geächtetes „Aufregerthema“, also etwa Tierquälerei, sexueller Missbrauch, Kinderarbeit etc.?)

картинка 30Dynamik und Interessen Dritter (Entwickelt sich die Krise dynamisch, z. B. durch rasante Verbreitung in den sozialen Medien? Haben Dritte ein Interesse an einer zusätzlichen Verbreitung des Themas – also etwa die Politik oder NGOs?)

картинка 31Empörungspotenzial (Ist es wahrscheinlich, dass öffentlich Konsequenzen gefordert werden?)

To-do-Liste Skandalfaktoren

Kommen bei Ihnen weitere Skandalfaktoren hinzu? Ergänzen Sie fallweise die oben aufgestellte Liste um eigene Punkte. Hier folgt nun eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Skandalfaktoren zu identifizieren und ihr Krisenpotenzial einzuschätzen:

1.Gehen Sie Skandalfaktor für Skandalfaktor durch. Wie viele davon treffen auf Sie zu?

2.Schätzen Sie ab, wie relevant jeder einzelne Skandalfaktor in Ihrem Fall ist: hoch, mittel oder niedrig?

3.Eine Übersicht der Skandalfaktoren und ihrer Relevanz zeigt Ihnen schnell, bei welchem Skandalfaktor die spezifischen „Problemzonen“ Ihres Falls liegen. Faustregel: Je mehr Skandalfaktoren vorhanden sind und je stärker sie ausgeprägt sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines Skandals.

4.Formulieren Sie Ihre Position zu jedem einzelnen Skandalfaktor schriftlich – und zwar unter Berücksichtigung der Außensicht.

5.Ziel der eigenen Argumentation ist es, stets „sprachfähig“ zu sein und die Skandalfaktoren nach Möglichkeit zu entkräften.

Interne wie externe Skandalfaktoren erhöhen die Gefahr eines öffentlichen Skandals. Die Krisenkommunikation sollte daher die im konkreten Fall relevanten Skandalfaktoren kennen und nach Möglichkeit entkräften . 13Wie Krisen verlaufen Wie jedes Ereignis so durchläuft auch die - фото 32

1.3Wie Krisen verlaufen

Wie jedes Ereignis, so durchläuft auch die (Kommunikations-)Krise verschiedene Phasen. Für den Kommunikator ist es dabei entscheidend, zu wissen, an welcher Stelle der Krisenentwicklung er sich gerade befindet. Hier die vier wichtigsten Phasen:

1.Die potenzielle Krisenphase:Sie bezeichnet den unkritischen Normalzustand, in dem also noch keine Krise in Sicht ist.

2.Die latente Krisenphase:Hier ist – dank geeigneter Frühwarnsysteme oder eines funktionierenden Issues Management (s. Kap. 2.2 ) – eine potenzielle Krise identifiziert. Trotzdem wird sie zu diesem Zeitpunkt an verantwortlicher Stelle möglicherweise noch ignoriert oder intern heruntergespielt.

3.Die akute Krisenphase:Sie beginnt, sobald die kritische Umwelt die Krise als solche wahrnimmt. Aufgrund des öffentlichen Interesses und gehäufter Medienanfragen beginnt nun auch die „heiße Phase“ der Krisenkommunikation.

4.Die Nach-Krisenphase:Nachdem die akute Krise überwunden ist, schaltet die Organisation wieder in den „Normalzustand“. In dieser Phase kommt es darauf an, durch eine konsequente Analyse die wichtigsten Lehren aus dem Krisenfall zu ziehen („Was lief gut, was lief schlecht?“) und Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln („Lessons learned“).

Unterschiedliche Krisenverläufe

Krisen können sich ganz unterschiedlich entwickeln, mit jeweils unterschiedlichem Gefährdungspotenzial. Ihre Verläufe lassen sich grob in drei modellhafte Verläufe einteilen.

Verlauf 1: Die sprunghafte Krise

Ihr Merkmal ist, dass sie ad hoc auftritt und sich sprunghaft entwickelt. Je mehr Skandalfaktoren sie enthält, desto stärker ist ihre Wirkung in der Öffentlichkeit und in den Medien.

Beispiele: Amoklauf, Brand/Explosion im Werk, akute Hygieneprobleme .

Verlauf 2: Die langsam anschwellende Krise

Sie entwickelt sich möglicherweise zunächst langsam, kann aber ab einem bestimmten Zeitpunkt dramatisch an Fahrt gewinnen. Die anschwellende Krise hat das Zeug dazu, vergleichsweise lange in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu bleiben.

Beispiele: Diesel-Skandal, allmählich eskalierende Kundenbeschwerden .

Verlauf 3: Die wellenförmige Krise

Hierunter versteht man eine Krise, die nie ganz zu Ende ist, sondern über einen längeren Zeitraum in Wellen immer wieder auftritt. Sie mag zwar zeitweise aus den Medien verschwinden, taucht dort in Abständen aber immer wieder auf und fördert dann neue Aspekte zutage. Befeuert werden solche Krisen häufig durch Akteure, die ein Interesse daran haben, das Thema über längere Zeit in der Öffentlichkeit zu halten.

Beispiele: Diskussion um Atomkraft und Windenergie, lang anhaltende politische Skandalthemen („Berateraffäre“ bei der Bundeswehr, Sanierung des Segelschulschiffs „Gorch Fock“) .

Krisen entstehen nicht einfach aus dem Nichts: Meist gibt es einen konkreten Anlass – oder ein Vorfall wird erst durch das schlechte und unprofessionelle Krisenhandling selbst zum Skandal . картинка 33 Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen interner (hausgemachter) und externer Krise. Welche mediale Figur man dabei macht, zeigt sich in der konkreten Bewältigung . картинка 34 Nicht jede Krise wird gleich zum öffentlichen Skandal. Doch je mehr Skandalfaktoren („Aufregerthemen“) zusammenkommen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit . картинка 35 Krisen können unterschiedliche Verläufe nehmen. Beispiele sind die sprunghafte Krise (sie tritt ad hoc auf, ist aber auch schnell wieder vorbei), die langsam anschwellende Krise (sie beginnt langsam, nimmt dann aber Fahrt auf) und die wellenförmige Krise (sie tritt über einen längeren Zeitraum immer wieder auf und fördert dabei jeweils neue Aspekte zutage) . Конец ознакомительного фрагмента Текст предоставлен ООО ЛитРес Прочитайте - фото 36

Конец ознакомительного фрагмента.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «30 Minuten Krisenkommunikation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «30 Minuten Krisenkommunikation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «30 Minuten Krisenkommunikation»

Обсуждение, отзывы о книге «30 Minuten Krisenkommunikation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x